für da» «ürsenblatt sind an dir Redaction — «»zeigen aber an die Expedition derselben 'Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. (kigenthum de» BörsenvereinS der Deutschen Buchhändler. 95. Leipzig. Mittwoch den 27. April. 1881. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Nachstehend bringen wir die Geschäftsordnung für die Buchhändlcrmeffc zur Kenntniß, wie solche nach dem Beschlüsse der Cantate-Versammlung vom Jahre 1866 bis aus Weiteres maßgebend sein soll. 1) Der Börsenvorstand beginnt seine regelmäßigen Ostermeß-Sitzungen, sofern der Vorsteher nicht frühere Zusammen künfte anberaumt, spätestens am Freitag vor Cantate. 2) Die Hauptversammlung findet wie seither am Cantate-Sonntag Vormittags 10 Uhr statt; wer bis 10zh Uhr nicht erschienen ist, verliert für diesmal seine Berechtigung zum Wählen; unentschuldigt Ausbleibende verfallen in eine Geld buße von 3 Mark. Noch während der Dauer der Hauptversammlung hat das Auszählen der Stimmzettel stattzufinden, derart daß womöglich noch iür dem Schluß der Versammlung sämmtliche Namen der Neugewählten, jedenfalls aber die Wahlen in den Vorstand proclamirt werden können. 3) Der große Börsensaal wird zum Zweck der Abrechnung vor Cantate nicht geöffnet; erst Montag nach Cantate, den 16. Mai beginnt das Abrechnungsgeschäst und soll dasselbe an diesem und den folgenden Tagen von früh 8 Uhr bis Nachmittags I Uhr dauern. Um 1 Uhr wird der Saal geschlossen. Die sämmtlichen Leipziger Herren Commissiouäre wollen sich an diesen Tagesstunden auf der Börse zur Abrech nung einfinden. 4) Jeder, welcher für Fremde abrechnen und Gelder in Empfang nehmen will, hat vorher eine Vollmacht, in doppelten Exemplaren vollzogen und die Echtheit der Unterschrift des Ausstellers von dessen Leipziger Herrn Commissionär bescheinigt, beim Centralbureau einzureichen; davon wird das eine Exemplar abgestempelt zurückgegeben, das andere aber zu den Acten genommen. 5) Nur Börsenmitglieder sind berechtigt, Geschäfte aus der Börse zu besorgen. 6) Bei Meßzahlungen find nur zulässig: Reichs-Goldmünzen, Reichs-Cassenscheine, sowie alle reichsnmlauf- sähigen Noten. Berlin, Breslau und Leipzig, den 7. April 188 l. Der Vorstand drs Dörsrinicreins -cr Deutschen üuchhändter. Adolph Enslin. Emil Morgenstern. Hermann Haessel. Nichtamtlicher Theil. Ta» 25jähr. Geschäfts-Jubiläum der Firma Kirchhofs L Wigand in Leipzig. Der 25. April d. I. war für einen in den weitesten Kreisen des deutschen Buchhandels hochgeschätzten Collegen: De. Albrecht Kirchhofs in Leipzig, der Werktag und Markstein einer 25jährigen erfolgreichen geschäftlichen Selbständigkeit. Es war vorauszusehen, daß — vielleicht gegen den Wunsch Achtundvierzigster Jahrgang. des Jubilars — der Tag nicht unbemerkt vorübergehen werde: Die Deputation des Vereins der Leipziger Buchhändler, sowie die zahl reichen anderen hiesigen Freunde desselben benutzten gern die Ver anlassung, dem verdienten Manne ihre Glückwünsche auszusprechen und Zeugniß abzulegen von der hohen Achtung, die ihm seit langer Zeit in hiesigen Kreisen — und nicht bloß buchhändlerischen — gezollt wird. Es darf wohl angenommen werden, daß einige Mittheilungen 247