Börsenblatt Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des BörsenbereinS der Deutschen Buchhändler. 85. Leipzig, Mittwoch den 13. April. 1881. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. Nachstehend bringen wir die Geschäftsordnung für die Buchhändlcrinefse zur Kenntniß, wie solche nach dem Beschlüsse der Cantate-Versammlung vom Jahre 1866 bis aus Weiteres maßgebend sein soll. 1) Der Börsenvorstand beginnt seine regelmäßigen Ostermeß-Sitzungen, sofern der Vorsteher nicht frühere Zusammen künfte anberaumt, spätestens am Freitag vor Cantate. 2) Die Hauptversammlung findet wie seither am Cantate-Sonntag Vormittags 10 Uhr statt; wer bis 10H Uhr nicht erschienen ist, verliert für diesmal seine Berechtigung zum Wählen; unentschuldigt Ausbleibende verfallen in eine Geld buße von 3 Mark. Noch während der Dauer der Hauptversammlung hat das Auszählen der Stimmzettel stattzufinden, derart daß womöglich noch vor dem Schluß der Versammlung sämmtliche Namen der Neugewählten, jedenfalls aber die Wahlen in den Vorstand proclamirt werden können. 3) Der große Börsensaal wird zum Zweck der Abrechnung vor Cantate nicht geöffnet; erst Montag nach Cantate, den 16. Mai beginnt das Abrechnungsgeschäst und soll dasselbe an diesem und den folgenden Tagen von früh 8 Uhr bis Nachmittags 1 Uhr dauern. Um t Uhr wird der Saal geschlossen. Die sämmtlichen Leipziger Herren Commissionäre wollen sich an diesen Tagesstunden auf der Börse zur Abrech nung einfinden. 4) Jeder, welcher für Fremde abrechnen und Gelder in Empfang nehmen will, hat vorher eine Vollmacht, in doppelten Exemplaren vollzogen und die Echtheit der Unterschrift des Ausstellers von dessen Leipziger Herrn Commissionär bescheinigt, beim Centralbureau einzureichen; davon wird das eine Exemplar abgestempelt zurückgegeben, das andere aber zu den Acten genommen. 5) Nur Börsenmitglieder sind berechtigt, Geschäfte auf der Börse zu besorgen. 6) Bei Meßzahlungen sind nur zulässig: Reichs-Goldmünzen, Reichs-Kassenscheine, sowie alle reichsumlauf- sähigen Noten. Berlin, Breslau und Leipzig, den 7. April 1881. Ärr Vorstand des Üörscnvereins der Deutschen Buchhändler. Adolph Enslin. Emil Morgenstern. Hermann Haessel. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage, -j- ----- wird nur baar gegeben.) 1:3000. u. oolor. k'ol. *2. — Grosser t» Berlin. Ueät/illul-Ltziluux, äsubselie. 8rs^. v. 6rossei. 2. lalir^. 1881. Nr. 14. 4. ViertelMtirlieli * 3. — Achtundvierzigster Jahrgang. Westerburg, E., der Ursprung der Sage, daß Seneca Christ gewesen sei. 8. i. 50 Faulmann, K., illustrirte Cultur-Geschichte. 19. Lsg. 8. —. 60 Rosegger's ausgewählte Schriften. 16. Lsg. 8. —. 60 Sicgmund, F., Aus der Werkstätte d. menschlichen u. thierischen Organis mus. 12. Lsg. 8. —. 60 Verne'S, I., gesammte Schriften. Volks- u. Familien-Ausg. Neue Folge. 38. Lsg. 8. —.50 — bekannte u. unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen, b. Serie. 38.Lfg. 8. —. 50 221