Erscheint (in Verbindung mit de« ^Nach richten aus dem Buchhandel») täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahrespreis: für Mitglieder e t n Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Srsenvlatt Anzeigen: für Mitglieder 1v Psg., für Nichtmitglieder 20 Psg.. für Nichtbuch händler so Psg. die dreigespaltene Petit zeile oder deren Raum. für den Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 228. Leipzig, Dienstag den 1. Oktober. 1895. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im Monat September l 895 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift?) Von Herrn G. Abicht in Bromberg vom August 1895, betr. Eröffnung einer Buch- und Kunsthandlung. Komm: Koehler. „ „ Richard Banger in Würzburg vom 15. August 1895, betr. Verkaufseiner unter der Firma Richard Banger, vorm. A. Ritter geführten Hofmusikalien-, Kunst- und Pianoforte-Handlung an Herrn Robert Renger-Patzsch aus Dresden. „ „ Anton Bayer in Jglau vom 28. August 1895, betr. käufliche Abtretung seiner Firma an Herrn Alexander Jarosch. „ der Witwe Louis Boltze in M.-Gladbach, betr. Anzeige von dem erfolgten Hinscheiden ihres Gatten, des Herrn Louis Boltze, sowie Uebernahme und Foxtführung des Geschäfts unter der bisherigen Firma. „ „ Firma Concordia Deutsche Verlags -Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin vom 1. Sep tember 1895, betr. Eröffnung einer Verlagsbuchhandlung. Komm.: Fleischer. „ „ Deuerlich'schen Buchhandlung in Göttingen vom 1. Oktober 1895, betr. Eintritt des Herrn Ernst Neuerlich als Gesellschafter. „ Herrn Herrn Martin Doerffeldt in Lichtenstein-Callnberg vom September 1895, betr. Eröffnung einer Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung verbunden mit Antiquariat und Schreibmaterialienhandlung. Komm.: Brockhaus. „ „ Johann Huber in Mödling b/Wien vom 15. Juli 1895, betr. Verkauf seines unter der Firma Huber L Lahme in Wien bestehenden Geschäfts an Herrn Eduard Turba. „ „ Alexander Jarosch in Jglau vom 28. August 1895, betr. käufliche Uebernahme der Buchhandlung des Herrn Anton Bayer und Fortführung derselben unter der Firma: Anton Bayer's Buchhandlung und Papiergeschäft (Alexander Jarosch). Komm.: Wagner. „ Herren F. von Kittlitz und Heinrich Bieger in Darmstadt vom August 1895, betr. Erwerbung der seither von Herrn C. Falkenstein innegehabten früheren A. Schoedler'schen Kunst- und Musikalienhandlung und Fortführung derselben unter der Firma: Kittlitz-Schott L Co. Komm: Junne. „ Herrn P. Kufahl in Berlin vom September 1895, betr. Eröffnung einer Sortiments-Buchhandlung verbunden mit Antiquariat und Leihinstitut. Komm.: Hoffmann. „ „ Philipp Monzert in Neuwied vom 1. August 1895, betr. käufliche Erwerbung des Geschäfts des Herrn A. W. Remy und Weiterführung desselben unter der Firma: Remy's Buch- und Schreibmaterialienhandlung (Philipp Monzert). Komm.: Fernau. „ „ Johannes Mützel in Erfurt vom 31. August 1895, betr. käufliche Erwerbung der unter der Firma Otto'sche Buchhandlung bestehenden Sortiments-, Antiquariats- und Kunsthandlung. Komm.: Wagner. Georg Netz in Crefeld, betr. Eröffnung einer Buch-, Musikalien- und Kunsthandlung verbunden mit Antiquariat. Komm.: Fr. Foerster. Paul Neubner in Köln (Rhein) vom 10. August 1895, betr. Eröffnung eines Specialgeschäfts (Filiale) unter der Firma: Militär- und Sport-Buchhandlung Paul Neubner, sowie Prokura-Erteilung an Herrn Paul Stuermer. Ludwig Petrick in Riga vom Missions-Geschäfts. Komm.: Breitkopf L Härtel. Robert Renger-Patzsch in Würzburg vom 15. August 1895, betr. Weiterführung des von Herrn Richard Banger erworbenen Geschäfts unter der Firma: Richard Banger Nachf. Komm.: Rob. Forberg. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur die jenigen Aufnahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt morden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Zweüwdsechzigster Jahrgang. 719