»irlchetnt äußer ZonntagS töglich. — Bis früh g Uhr ci». Sehende Anzeigen krmmcn in der Regel u.wkn» irgend möglich in der »iickNen Nr. zur Ausnehme Börsenblatt Seltrtge. sür da» Börsenblatt sind an die Redactio» — Anzeigen aber an die lixpedition desselben zu senden. für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthinn de» Börfeaoerein» der Deutschen vochhitndler. Amtlicher Theil. V erz ei chniß der für das Archiv des Börsenvereins eingesandten Circulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im Januar 1883. Circul. von I. Bielefeld's Verl, in Karlsruhe vom 15. Jan. 1883 (die käufliche Erwerbung des gesummten Verlags der Firma W. Creuzbauer's Verlag in Karlsruhe betr.). „ „ Arnold Ebert in Hamburg vom 2. Jan. 1883 (Uebergang der Sortimentsbuchhandlung von Karl Grädener, Boyes L Geister Nachfolger, in seinen Besitz und Fortführung des Geschäfts unter der bisherigen Firma betr.). „ „ Oscar Ehrhardt (Oscar Ehrhardt's Universitäts-Buchh.) in Marburg vom 1. Jan. 1883 (die Aufnahme seines ältesten Sohnes Oscar als Theilhaber in seine Sortimentsbuchhandlung betr.). „ „ Th. Ewert (H. Danner'sche Buch-, Kunst- u. Musikalienh.) vom 1. Jan. 1883 (die käufliche Abtretung seines unter der Firma H. Danner'sche Buch-, Kunst- u. Musikalienh. in Linz u. Bad Hall fPlatzfirma Th. Ewert's Hofbuchh.s geführten Geschäfts an Herrn Eugen von Zabuesnig betr.). ,, „ Wilhelm Frick, k. k. Hofbuchh. in Wien vom 15. Oct. 1882 (Procur''rtheilung an Herrn Albert Köhler aus Wiesbaden betr.). „ „ Karl Grädener in Hamburg vom 2. Jan. 1883 (Verkauf seiner Sortimentsbuchhandlung an Herrn Arnold Ebert aus Goslar betr.). „ „ Hermann Hapke in Berlin u. F. Graf Behr-Bandelin vom 15. Dec. 1882 (die am 14. Nov. 1882 be schlossene Liquidation der Aktiengesellschaft „Deutsches Tageblatt" und den Verkauf des gesammten Zeitungs- unteruehmens „Deutsches Tageblatt" und der Buchdruckerei an Herrn Friedrich Luckhardt in Berlin betr.). „ „ Adolph Heimann u. Moriz Heimann in Frankfurt a/M. vom 1. Jan. 1883 (Verkauf der unter der Firma Wilhelm Erras bestehenden Buch- u. Antiquariatshandlung an Herrn Wilhelm Rieb aus Bonn und Fortführung des Geschäfts unter der alten Firma betr.). „ „ Hermann Hille (G. Mallinckrodt (Hermann Hilles) in Zabern vom Sept. 1882 (die Fortführung des von G. Mallinckrodt erworbenen Geschäfts unter der Firma G. Mallinckrodt (Hermann Hilles betr.). „ „ Rudolf Hoefer in Reichenbach in Schlesien vom Dec. 1882 (Aenderung der Firma: Kuh'sche Buchh. (Rud. Hoefers in Rud. Hoefer betr.). „ „ A. Hohmann in Plauen vom 28. Dec. 1882 (Verkauf seiner Sortimentsbuchhandlung mit Nebenzweigen an Herrn Oswin Schneider vom 1. Jan. 1883 ab, Fortführung des Geschäfts unter der Firma: Hohmann'sche Sortimentsbuchh. (Oswin Schneiders und Debitiren des Hohmann'schen Verlagsgeschäfts unter der Firma A. Hohmann's Verlag betr.). „ „ Jacob Hölscher (G. Mebus L Co.) in Elberfeld vom 1. Jan. 1883 (die käufliche Uebernahme der unter der Firma G. Mebus L Co. bestehenden Buch-, Kunst- n. Musikalien-Handlung und Fortführung derselben unter un veränderter Firma betr.). „ „ Franz Kemmetmüller in Ried vom Jan. 1883 (Ankauf der unter der Firma Josef Kränzl bestehenden Buch-, Kunst- u. Musikalienhandlung nebst Leihbibliothek und Journal-Lesezirkel und Fortführung derselben unter der Firma Josef Kränzl'sche Buch-, Kunst- u. Musikalienh. (Franz Kemmetmüllers betr.). ,. „ Josef Kränzl in Ried vom 1. Jan. 1883 (käufliche Abtretung seiner unter der Firma: Josef Kränzl'sche Buch-, Kunst- u. Musikalienh. bestehenden Sortimentsbuchhandlung an Herrn Franz Kemmetmüller aus Gmunden betr.). ftütis-tgfter Jahrgang. 81