Bistscnblatt Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. ^7 129. Eigenthnm de« Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Montag den 8. Juni. 1874. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. In den Börsenverein der Deutschen Buchhändler sind ausgenommen worden: 72) Carl Paul Felix Grädener, Firma: Carl Grädener, Bohes L Geisler Nachfolger in Hamburg. 73) Eduard Carl Robert Bidder, Firma: E. Bidder in Leipzig. 74) Ernst Georg Hermann, Firma: Serig'sche Buchhandlung in Leipzig. 75) Hermann Seippel, Firma: Seippel L Leopold! in Hamburg. 76) Georg Emmerich Lückerdt, Firma: G. E. Lückerdt in Osnabrück. 77) Walter Wilhelm Wigand, Firma: Otto Wigand in Leipzig. 78) Anton Creutzer, Firma: Anton Creutzer, vormals M. Lempertz' Buchhandlung in Aachen. 79) Carl Julius August Graefe, Firma: I. C. Graese in Potsdam. 80) Friedrich Gottlob Schneider, Firma: Friedrich Schneider in Leipzig. 81) Alfred Devrient, Firma: A. Devrient in St. Petersburg. 82) Friedrich Carl Schilde, Firma: Heinrich Matthes in Leipzig. Berlin, Bonn und Leipzig, den 3. Juni 1874. Der Vorstand des üüljenvrreiils Ser Deutschen tZuchtchnSlcr. Adolph Enslin. Gustav Marcus. Carl Voerster. Aönigl. Sächsische Verordnung, den Wegsall des Kalender- stempels betreffend, vom 2. Juni 1874. Da nach der Vorschrift in tz. 30. Absatz 4. des Reichsgesetzes über die Presse vom 7. Mai dieses Jahres vorbehaltlich der aus Landesgesetzen beruhenden allgemeinen Gewerbesteuer eine besondere Besteuerung der Presse und der einzelnen Preßerzeugnisse nicht weiter stattfinde» soll, so kommt der Kalcnderstempel im Königreiche Sachsen vom 1. Juli dieses Jahres als dem Tage des Inkrafttretens jenes Gesetzes an in Wegfall. Es finden daher von diesem Zeitpunkte an Kalenderstempelungen nicht weiter statt. Auch sind von demselbeu Tage an alle auf dieKa- lenderstempelstcuer bezüglichen gesetzlichen und sonstigen Vorschriften, insbesondere die zur Zeit noch gültigen Bestimmungen im III. Ab schnitte des Stempelmandats vom 11. Januar 181S und des Ober lausitzer Stempelsteucrmandats vom 12. August 1819, sowie der zugehörigen Stempeltaxe s. v. Kalender, von dem Steuerstrasgesctze vom 4. April 1838 der tz. 30. und in tz. 3. unter ö die Worte „oder Kalender" aus der vorletzten und der letzten Zeile, ingleicheu die Ver ordnung vom 27. März 1848 für aufgehoben zu achten. Wegen der Restitution des Kalcnderstcmpcls für solche auf das Jahr 1874 lautende gestempelte Kalender, welche Verleger oder Händler unverkauft aus dem Lager behalten, hat es bei den zeitheri- gen Vorschriften zu bewenden und bleibt cs daher denjenigen Ver legern und Händlern, welche diese Vergünstigung in Anspruch nehmen ! wollen, überlassen, um dieselbe in der zeitherigen Maße vor Ablauf des Monats December dieses Jahres bei der zuständigen Bezirks- steuereinnahme nachznsuche». Dresden, am 2. Juni 1874. Finanzministerium. von Friesen. Roßbach. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. sMitgctheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel ----- Titelauflage, ft --- wird nur baar gegeben.) Litcr.-artist. -Anstalt in München. 5590.I'opp, H., Vorl6suoß'6n üb. §r. 8. * 1^ 5591. Hofmann, I. CH. K. t>.^ die heilige Schrift d. neuen Testaments zu sammenhängend untersucht. 0. Thl. gr. 8. * 1U 5592. Weber, F. W., kurzgefaßte Einleitung in die Heiligen Schriften Alten u. Neuen Testamentes. 4. Ausl. gr. 8. * 1*/ü 5593. Weller, E., Ilspsrtoriurll ft^poZrnpbieruri. Die deutsche Literatur im ersten Viertel d. 16. Jahrh. Supplement, gr. 8. * 16 Nz< 5594. Winkler, M., Generalbaßübungen. 2. Aufl. gr. 8. * V2 5595. Meuscr, A., knrzgefaßte Anthropologie, gr. 8. * ^ ^ 5596. Entscheidungen der Schleswig-Holsteinischen Deputation f. das Hei- mathwesen. 4. Hft. gr. 8. * ^ Einundvierzigster Jahrgang. 260