Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.10.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-10-13
- Erscheinungsdatum
- 13.10.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18691013
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186910139
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18691013
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-10
- Tag1869-10-13
- Monat1869-10
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Sonntags täglich. — BlS früh 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen ln der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenbl für den INWrm n 7 äiu 7?t> - Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige» Eigeuthum de» BörscuvereiuS der Deutschen Buchhüudler. S Börsenblatt sind an daction. — Anzeigen aber an die Erpedition des selben zu senden. 238. Leipzig, Mittwoch den 13. Oktober. rE Lrr Amtlicher Theil. r'M 0s 7- ' sälll Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgethcill von der I. C. Hi nrichs'schcn Buchbandlung.) vor dem Titel — Titelanstagc. ff — wird nur baar gegeben.) Brauns in Leipzig. 9883. köne1ou, tVvenlureg de lelemsczue. 8ebuliiu8^. m. IVörterbueli v. X. de Lsules. 12. Xull. xr. 16. 1870. 6e!> * hh 9884. Voltaiie, liishuire de Ostarles XII. 8cstulausss. in. IVörterstuest v. X. de 8aules. 8. Xull. xr. 16. 1870. 6eli. * 8 Enßlin Lk Laiblin in Reutlingen. 9885. Volköbiichcr, Reutlinger. Nr. 58. 16. Geb. 8 N-k Inhalt: Neuer Blumenstrauß f. Sänger u. Gesangesfreunde. 1. Aust. 9886. — dasselbe. N. 6l, 63, 66, 70, 71, 77 — 81. 8. Geh. N Inhalt: iil. Ter neue Robinson. 2. Aust. 2 N-f. - 63. Rosa v. Tauncnburg. 3. Aust. 2 N-k- — 66. Heinrich v. EichcnfelS. 2. Aust. 2 Nz^. — 20. Die seit- same Nacht od. der unglückliche Bräutigam. 2. Aust. 1 N-t. —- 21. Heinz v. Stain, der kühne Raubritter u. Mädchenräuber. 2. Aust. > N-k. — 22. Hun- dcrt Erzählungen zur Belehrg u.Warng. f. die Zugend. Von I. Weil. 2.Auff. 4 Nz^. — 28. Der Student p. Ulm, e. Opfer mittclaltcrl. Gerechtigkeit. 2 N-t- — 29. Ter Hausarzt. 2. Aust. 2 N-f. — 8V. Der Mordbrenner r>. Hornberg. 2 N-f. — Sl. Abellino der furchtbare Bandit. 2 Nj^ Fr. Frommann in Jena. 9887. Omptcda, A. t>.» politischer Nachlaß aus d. I. 1804 bis 1813? Ät.,. öffentlich! durch F. v. Ompteda. III. Abth. 4. u. 5. 1813. gr. 8. Geh. " 114 9888.OrtIoff» F., Geschichte der Grumbachlschen Händel. 3.Thl. gr. 8. Geh. * 3 .F 9889. Zinzcndorf, sonderbare Gespräche zwischen e. Reisenden u. allerhand andcrcn Personen v. allerlei in der Religion vorkomm. Wahrheiten. 2. Ausl. 8. Geb. * 12 N^ Hartlcben's Verlag in Wien. 9890. Du Boys» I.» die Gräfin v. Monte-Christo. Jllnstrirte AuSg. 5. Lsg. 8. Geh. 4 9891. Dumas» A.» romantische Meisterwerke. Jllnstrirte Classiker-Ausg. 5. Lsg. gr. 16. Geh. 6 N-k 9892. Kock, P. de, gesammelte nencre humoristische Romane. Jllnstrirte Classiker-Ausg. 35. Lsg- gr. 16. Geh. 6 N^ 9893. Lcsc-Cabinct, neuestes belletristisches, der besten u. interessantestenRomane aller Nationen in sorgfält. Uebersetzg. 1036—1045. Lsg. 8. 1870. Geh. ä 4 N-k Inhalt: Papa Schwiegerpater. Roman v. P. dc Kock. 2 Thle. Korlkampf in Berlin 9894. chBckanntmachullg zur Gewerbe-Ordnung f. den norddeutschen Bund vom 21. Juni 1869, betr. die Prüfung der Sceschiffer u. Seesteuerleute ans deutschen Kauffahrteischiffen. Vom 25. Septbr. 1869. gr. 8. Geh. 2YH N-s Nichtamtlicher Theil. Carl Duncker. Der deutsche Buchhandel hat am 15. Juli d. I. eines seiner ältesten und verdientesten Mitglieder verloren, den Commerzicnrath Carl Duncker in Berlin. Dem Blatte des Vereins, an dessen Begründung der Verstorbene eingreifenden Antheil genommen, wird es zukommen, dem Verewigten ein Wort des Andenkens zu widmen. Carl Duncker war zu Berlin am 25. März 1781 geboren. Sein Vater war Kaufmann und bestimmte ihn dem gleichen Beruf. Nach dem er zuerst das dortige Kölnische Gymnasium besucht, wurde er der damaligen Handelsschule übergeben, auf welcher er unter Schulz und Spazier eine gute kaufmännische Vorbildung erhielt. Auf den regen Geist, die lebhafte Einbildungskraft des Jünglings übte die deutsche Literatur in ihrem damaligen Aufschwünge eine mächtige Anziehung aus. Er trachtete nach näherer Beziehung zu derselben und glaubte zu fühlen, daß eine rein kaufmännische Thätigkeit ihm keine Be friedigung gewähren würde. So faßte er den für sein Leben ent scheidenden Entschluß, Buchhändler zu werden, und trat im Jahre 1801 in die Verlagsbuchhandlung von Georg Voß in Leipzig ein. Unter der Leitung seines wohlwollenden und kenntnißrcichen Prinzipals fand er hier, was er vor allem gesucht hatte, Beschäftigung Sechsnnddreißigster Jahrgang. mit der Literatur und Verkehr mit deren Vertretern, zunächst durch die Nedaction der damals bei Voß erscheinenden Zeitung für die elegante Welt. Es waren vier glückliche, vielseitig angeregte Jugend jahre, welche Duncker in Leipzig verlebte. Sie erfüllten ihn mit einem dankbaren nie erkaltenden Heimathsgcfühl für diese Stadt und die Erinnerung an diese Zeit belebte ihn noch in seinen späte sten Tagen. Was er in Leipzig an Berufstüchtigkeit erworben, sollte bald in einer ernsteren und verantwortungsvolleren Stellung erprobt werden. Heinrich Fröhlich berief ihn im März 1805 in die Ver lags- und Soitimentshandlung, welche er in Berlin führte. Wenige Wochen, nachdem Duncker in dieselbe cingetretcn, starb der Chef des Hauses. Die Lage des Geschäftes zeigte sich schwierig und verwickelt. Gegen die Auffassung der Familie hoffte Duncker dasselbe halten zu können, und da Friedrich Nicolai seiner Meinung beitrat, beauf tragten ihn die Zunächstbctheiligten mit der Fortführung der Hand lung. Den schon im Herbst 1805 zwischen Oesterreich und Frank reich ausbrcchenden Krieg hatte Duncker nicht voraussehen können und die aus demselben hervorgchende Geschäftsstockung vermochte er um so weniger abzuwenden, als gleichzeitig jene Spannung zwischen 475
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite