Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.04.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-04-17
- Erscheinungsdatum
- 17.04.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890417
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188904172
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890417
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-04
- Tag1889-04-17
- Monat1889-04
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. 90. Leipzig, Mittwoch den 17. April. 1889. Amtlich Bericht über die Bibliothek des Börscnvereins der Deutsche» Buchhändler, den Zeitraum von Anfang Mär,; 1888 bis Ende Februar 1889 umfassend. Während der Tage vom 19. bis 21. April 1888 hat die Uebersiedelung der Bibliothek aus der allen Buchhändlcrbörse in die neuen Räume des Buchhäudlerhauses stattgefundcn. Man muß sich die Wandlungen und Wanderungen der Bibliothek seil jener Zeit ins Gedächtnis zurückruscn. wo ihre Anfänge, in einem Schranke mäßiger Größe »ntergebracht, einen Winkel in einem versteckten Zimnier des alten Hauses einnahinen, um ermessen zu können, was in verhältnismäßig kurzer Zeit aus ihr geworden und was für sie gethan worden ist. Die Bibliothek, die sich jetzt ausgebreiteten Rufes erfreut und schon manchem eine willkommene Quelle der Belehrung geworden ist, nimmt zwar jetzt schon fast den ganzen ihr nun zur Verfügung gestellten Raum ein; aber der schöne, große, reichlich mit Licht versehene Bibliothekssaal bietet doch noch für viele Jahre hinaus die Möglichkeit fernerer Erweiterung, so daß die früher mehrfach notgedrungen ausge sprochenen Wünsche schönste Erfüllung gefunden haben. Bei ver durch verschiedene Umstände notwendig gewordener Hast des Umzugs war es allerdings nicht möglich gewesen, die wünschenswerte Ordnung zu bewahren, es machte sich daher vor der Neuausstcllung eine Neuordnung erforderlich. Vor allem galt cs aber für den ersten Augenblick (sie ordnungsmäßige Aufstellung ist dann nachher so bald als möglich erfolgt), die leeren Fächer vorläufig zu füllen und durch Herstellung einer dem Raume an gemessen zu beschränkenden Ausstellung einzelner charakteristischer Bestandteile der Bibliothek die von derselben angestrcbten Ziele den ersten Beschauern zu veranschaulichen. Denn es war Hoffnung vorhanden, daß Seine Majestätjlöuig Albert von Sachsen gelegent lich Seiner hulbvollst in Aussicht gestellten Anwesenheit bei der Eröffnung des neuen Buchhändlerhauses am Sonntag Kantate auch die Bibliothek mit einem Besuche zu beehren geruhen würde. Leider ist diese Hoffnung nicht iu Erfüllung gegangen. In der nächstfolgenden Zeit aber hatte die Bibliothek und die kleine Aus stellung die hohe Ehre, von Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Friedrich August von Sachsen, später auch von Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Georg von Sachsen in Augenschein ge nommen zu werden. Auch andere hochgestellte Herrschaften haben dann mit großem Interesse Bibliothek und Ausstellung mit ihrem Besuche beehrt. Es sei gestattet, der von diesem Berichte umfaßten Zeit vor- greisend, hier der hohe» Ehre z» gedenken, welche am 2. dieses Monats der Bibliothek durch einen Besuch Ihrer Majestät der Königin Carola von Sachse» zuteil geworden ist. Ihre Majestät geruhten mit teilnahmsvollstem Interesse von der wiederum ver anstalteten Ausstellung, sowie von Zweck und Einrichtung der Bibliothek Kenntnis zu nehmen und Ihrer Befriedigung darüber huldvollen Ausdruck ,zu verleihen. — Vermehrung und weitere Vervollständigung der Bibliothek hat auch in diesem Jahre in erwünschtem Maße stattgefundcn. Es betrugen die Zugänge zu der eigentliche» Bibliothek 638, zu LtchSundsünfjigster Jahrgang, er Teil. den anderen Sammlungen 77 Nummern, letztere, wie bisher, zum Teil durch eine größere Anzahl von Einzclbestandteilen gebildet. Eine Ausführung der einzelnen Erwerbungen ist hier nicht am Platze; Auskunft darüber erteilt das bei der Bibliothek geführte Verzeichnis der Zugänge. Ich ermähne daher hier nur speziell: die bisher nur dem Titel nach ungenügend bekannte Ausgabe des vlämischeu Löwener Judex verbotener und erlaubter Bücher von 1550. ferner eine nur in drei Exemplaren, zur Feier des OOsährigeu Geburtstages Sr. Majestät des Königs Albert von Sachsen, als Ausdruck der Teilnahme an der Eröffnung des neuen Bnchhändlerhanses nnd für das Archiv des veranstaltenden Vereins selbst, durch den Verein »Sächsische Provinzialpresse« zn- sammcngebrachte Sammlung fast sämtlicher in Sachsen erscheinen den periodischen Blätter, meist vom 22. und 23. April 1888, Geschenk der »Sächsischen Provinzialpresse«. Ermöglicht wurden diese bedeutenden Erwerbungen durch die von Vorstand, Nechnungsausschnß und Generalversammlung be willigten reichen Mittel, deren diesmalige ausnahmsweise Er höhung mir auch die Bezahlung der laut meinem vorjährigen Berichte noch offenen Posten gestattete, dann aber auch durch die bewährte wohlgeneigte Gesinnung einer großen Anzahl von Gönnern, denen hierdurch mil der Bitte um Erhaltung ihrer freundlichen Teilnahme an der Weitcreutwickelung der Bibliothek wiederholter Tank dargebracht sei. Es gingen Geschenke ein, abgesehen von anonymen Zusen dungen und verschiedenen Verlagskatalogen, von: der Arnoldischen Buchhandlung in Dresden. Anfsichlsrath und Direktion der Leipziger Bank, Herrn Herm. Ballhorn in Nürnberg, der öiblioteea Narionale Leutrals in Florenz. „ Liblioteen NarioinUe Oentrnls Viktoria Lmanuvlo in Rom, Herrn Hans Blumenthal in Jglau, Herren vr. Eduard und Rudolph Brockhans in Leipzig, Herrn Conrad Burger, CnstoS des BnchgewerbemnseumS in Leipzig, Herren S. Calvary L Comp, in Berlin, Herrn Eng. Charavay in Paris. dem Comits zur Feier der vierhundertjährigen Einführung der Buchdrncker-Knnst in Wien, Frdr. Crnse's Buchhandlung (Herren Ost L Georg) in Hannover, Herrn George S. Davis in Boston, „ Alex. Degenmann in Bukarest. Herren Dnncker L Humblot in Leipzig, Herrn E. am Ende in Dresden, Herrn Ferd. Enke in Stuttgart, „ Eng. Fehr in St. Gallen, Herren Frankenslein L Wagner in Leipzig, Herrn Theod. Fritsch in Leipzig, „ H. Georg in Basel, ,, Carl Georg (Frdr. Cruse's Buchhandlung) in Hannover, Herren Gilhofer L Nanschburg in Wien, Herrn Jsaac St. Goar in Frankfurt a. M.. „ Lucas Gräfe in Hamburg, „ Herm. Grüning in Hamburg, 280
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite