Erschein« jeden Dienstag u. Freitag; während der Buchhändler. Messe zu Ostern täglich. für den Deutschen Buchhand und die Alle Zusendungen für daS Börsenblatt sind an die Redaktion zu richten. mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum deS BörsenvereinS der Deutschen Buchhändler. 56. Leipzig, Dienstag am 15. Juni. 1847. Amtlicher T h e i l. Bekannt m achun g. Vom 1. Julius d. I. an wird in's Börsenblatt eine neue Rubrik für die Neuigkeiten des Kunsthandels ausgenommen werden. Wir fordern daher alle die, welche neue dahin gehörige Artikel verlegen, auf, ein Exemplar davon an Herrn Rudolph Weigel in Leipzig einzusendcn, der die Besorgung dieser Rubrik übernommen hat. Als besonders geeignet zur Aufnahme müssen wir bezeichnen alle Blätter und Sammlungen von wirklichem Kunstwerthe, namentlich auch Portraits; als ungeeignet alle unsittlichen Darstellungen, Ge genstände von blos localem Interesse und gewöhnliche Bilderbogen. Wie für die Neuigkeiten des Buch- und Musikalicnhandels, so wird auch für die Neuigkeiten des Kunsthandels die Aufnahme unentgeltlich stattsinden, über alle Einsendungen von Herrn R. Weigel Rechnung geführt und das Nichtabgcsetztc jedesmal zur Ostcr- mesie, auf ausdrückliches Verlangen auch früher, ja sogleich, remittirt werden. Artikel, die Herrn Weigel nicht wirklich Vorgelegen ha ben, werden nicht in das Verzeichnis! ausgenommen. Leipzig, 29. April 1847. Der Börsenvorstand. In Bezug auf Vorstehendes ersuche ich die Herren Buch-und'Kunsthändler, mir ihre Kunstsachen mit dem Bemerken: Für das Börsenblatt, zuzusenden, da ich eine besondere Rechnung darüber führen werde. Commisiionsakiikel, an denen besonders auch gelegen ist, ersuche ausdrücklich zu bemerken. Leipzig, 29. April 1847. Rudolph Weigel. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hi n r ich s'scheu Buchh.) Angekommen in Leipzig am 9.—12. Juni 1847. Arnz 8 Co. in Düsseldorf. 4175. HIouLtkette, Düsseldorfer, mit Illustrationen vou62Mplmusen,6an- ton, Nasenclever, Nvsemsnn u. äncl. liest. V. Iwrenr Olasen. I. Vst. I.Uelt. Imp.-4. i/z,st Litcrar.- artist. Anstalt IN München. 417V. Goethe, W. v-, Reineke Fuchs, illustr. von Kaulbach. 9. Lfg- Jmp.-4. Gch-^24N-t Arnoldische Buchh. in Leipzig. 4171. Archiv f. sächs. Juristen, Hrsg. v. M. H. Nehrhoff v. Holdcrbcrg. 2. Bd. I.Heft.gr.8.Geh. pro I—4. * 2,^4Rz,s 4172. Cotta, H., Tafeln zur Bestimmung des Inhaltes der runden Hölzer, der Klafterhölzer u. d. Reisigs, sowie zurBerechnung d.Rutz- u.Bauholz-Prcift. V.verm. u-verb. Aufl. vonA. Cotta, gr. 8. Geb. * 1^^ 4173. Fritzsche, L-, Rechtskunde f. Forst- u. Landwirthe d.Kdnigr. Sachsen- gr. 8.Gch. 1'/s>st 4174. Munde, C., erster Unterricht im Englischen. 3. verb- Aufl.gr. 8. Geh-Vs-? Vierzehnter Jahrgang. Bclscr'sche Buchh. ln Dtultgart. 4176. Kapff, S. C., Gebet-Buch. 2 Thle. 9. Aufl. gr. 8.1-^ Bethge in Berlin. 4177. Mücblcr, K-, Scherz u. Ernst für Polterabende. 12. Geh. * ^ Blacsing in Erlange». 4178. Scheurl, A.V., Beitrüge zur Beleuchtung der Schrift: „Konkordat und Konstitutionseid der Katholiken in Baicrn. Augsburg 1847." 2. Beitrag, gr. 8.Gch.6N-k G. Braun» in Leipzig. 4179. Leipzig ins. Vergangenheit u-Gegenwart. gr.8.Geh.^>ss