Mit vettage: .o-st-Uz-IIel' DcrMann aus dem Hochwald Roman eines Deutschen von Mernec von Keikenstein 4Z2 Seiten / Ganzleinen RM 5.80 Oie ersten Arteile über üen bedeutenöen Gegenwartsroman: Professor Vr. Martin Wähler, Erfurt, öen 3. 4. 1940 „Oer Dichter hat nicht nur sprachlich, sondern auch im Aufbau des ganzen Romanes eine solche Zauberkraft entfaltet, daß ich ganz in seinen Bann kam. Er hat dem Verlage nach meiner Überzeugung ein Meisterwerk geschenkt." Neclams Universum „was den Roman, der schwer an dichterischem Gewicht ist und angereichert mit Wissen von altem bäuerischen Brauchtum, bemerkenswert in jedem Be tracht macht, ist die Zeitnähe, das klargefichtig Gesunde, mit dem hier der große Brückenschlag zwischen uns und den Altvordern vollzogen wird. . . Man darf Reitzcnstein zu diesem Gegenwartsroman bester Prägung von Herzen beglückwünschen." Ver Mitteldeutsche „Oas Gegenwärtige, ja Aktuelle des Inhalts und der Problemstellung findet von den ersten Seiten an unser Interesse. Schöne Zagdschilderungen find zwischen die Oarstellungen der menschlichen Wirrnisse und Irrtümer eingestreut und legen den vergleich mit Löns nahe." National-Aeitung, Essen „Oie Art, wie der Dichter mit einem geradezu unwahrscheinlichen Ernst an die Behandlung der Probleme herangeht und sie einer Lösung zuführt, ist erschütternd. Oas Buch enthält viele Szenen, die einfach unübertrefflich find." Göttinger Tageblatt „Oas Grunderlebnis einer tief durchlittenen Auseinandersetzung mit dem Ambruch von 1933 hat zugleich menschliche und politische Bedeutung und ver leiht dem Buche öen ereignishaften Charakter einer unmittelbar aus unserer Zeit hervorgegangenen Oichtung." Münüenfche Nachrichten „Ourch die liebevolle Sorgfalt, mit der sich der Verfasser in das volkskundliche Element vertieft, und durch die Kunst seiner Darstellung wird das Werk über einen Roman im landläufigen Sinne herausgehoben." Nheinifch-Westfälifche Zeitung ..Reitzenstein hat einen ehrlichen Beitrag zum Geist der Zeit gegeben." Oie Weltliteratur „Oieser Roman verdient ernste Auseinandersetzung und schließlich Lob und Zustimmung."