smblaüfmdenZMtsSiMillhhlMde -rzDellagen: Weih«r und roter Destellzettelbogen. wSch^ e ^ liehe» Verzeichnis der ers^ienenen^ und de^ vorbereit. Umschlag zu Nr. 186. > : ^ dem rimschlag für Mitglieder: di«rr D-ll/gen: Weiher und roter Destellzettelbogen. wSchenr^ l Marl (nur iw ganzen), die zweite Seite** liehe» Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten *» i^ Marl (eine halbe Seite). N Ileuigleiten des deutschen Duchkandels mit Monatsreaister. z* 1 *cn^ viertel Seite). Anzeigen auf dem «Umschlag x; monatliches Verzeichnis der «rleuigkeiten des deutschen Kunst- I ^^ste Seite 1Z0 Marl (nur im Lz Handels m.^ahresregister. monatliche» Verzeichn»» der neuen Zweite Seite SS Marl (eine ganze Seite). ».geänderten Firmen, monatliches Verzeichnis der Vorzugs- Mark (e,ne halbe Seite). 2H Marl (eine viertel Seite). N preise. Subskriptionspreise. Serien- und -Partiepreise usw.. o") der dritten und vierten «Umschlagseite werden N halbmonatliches Verzeichnis der zurückverlangten «Neulg- Innern des DSrseodlatte» berechnet. »eiten, drei Viertelsahrv-und ein Fayres-Jnhaltsverzeichnis. ^ UMMMLMWiMrALMerMNWeMWNMLMMMk 83. Jahrgang, Leipzig, Sonnabend den »2. August 1916. ^ » In unserer Sammlung 1 Mark Sucher erschien soeben als neuester Sanö Das Rätsel von Karl Tetzel jtzin Such voll Romantik und Men Zauber, wer freute sich nicht an Eichenüorffs dem Leben eines Taugenichts'? Dann wird er sich nicht minder freuen an dem Zauber Ser Gefchichte eines Menschen, öer vom Schicksal hin- und her geworfen wird, immer genarrt vom .Rätsel", bis er endlich die Lösung findet. Tetzel schreibt schlicht und einfach, aber in dieser Einfachheit zeigt sich der Meister. Er hat es nicht nötig, sich schwülstiger Sätze und blendender Mittelchen zu bedienen; ruhig und sonnig gleitet Ser Zluß öer Erzählung. um !1!MM mmmm i!UUUU mm uuuu Sezugs -Seöingungen: Snr einzeln mitZZV«, 1» Exemplare auch gemischt 40 «, 2S Exemplare 4S V-, SS Exemplare ZO° «^Aur Probe bis 10 Exemplare 4«V»^In Rommission ZOV« „„uuuu uu um UUUUUlUUl um H m b h /Älütichkn