Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.11.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-11-11
- Erscheinungsdatum
- 11.11.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18851111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188511111
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18851111
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-11
- Tag1885-11-11
- Monat1885-11
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
irichcliä aubet L-Ostciiag» löglich. — Bi« früh 9 Uhr -w sehende Anzeigen kommen in de, Regel u. wenn irgend möglich in der nächsten Nr zur Ausnahme. Börsenblatt Betlrigi iiir da» Börsenblatt sind au die Redaktion — Anzeigen aber an die Expedition Seiielben ,u senden. für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum de- BörseadercinS der Deutschen Buchhändler. 261. Leipzig, Mittwoch den 11. November. 1885. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel ---- Titelauflage, f --- wird nur bar gegeben.) W. Bader in Nottenburg a/N. Andacht-buch der Bruderschaft Corporis Christi u. der ewigen Anbetung unseres Herrn. 8. Ausl. 16°. » 1. 20 N. Bredow in Leipzig. Crou» C-, das Glückskind. Eine Erzählg. f. junge Mädchen. 8°. * 4. —; ged. * 5. — F. A. Brockhau« in Leipzig. BrockhauS' Conversations-Lexikon. 13. Aufl. 178. u. 17S. Hst. gr. 8°. ü —. 50 A. Deictiert in Erlangen. Ebrard, A., Predigt zur 200jährigen Gedenk feier der Aufhebung d. Ediktes v. Nantes. 8°. * -. 20 Fraucn-Kalcndcr, deutscher, s. 1886. Hrsg. v. dem Erlanger Zweigverein d. daher. Fraueuvereins. 16°. Kart. * 1. 20; geb. * 1. 40 Amtlicher Teil. C. Detloff'S Buchh., Derl.-Cto. in Basel. Geh, W. F., Bibelstuuden üb. den Brief d. Apostels Paulus an die Römer Cap. 1—8. 8°. * 4. — Heman, C. F., der Ursprung der Religion. 8°. * 1. 20 Strebe!, I. V., e. musikalisches Pfarrhaus, gezeichnet v. seinem alte» Haupte. 8°. * 2. 80 I. H. W. Dittz in Stuttgart. Quarck, die Arbeiterschutzgesetzgebung im Deut schen Reiche Eine sozialpolil. Studie s. die weitesten Kreise. 8°. * 1. — E. Freyhoff in Oranienburg. Büttner, I., Lehre der Obstkultur u. Obstver wertung. 2. Tl. Die Obstverwertung, gr. 8°. * 3. geb. * 4. - Literar. Institut v. Dr. M. Huttler in Augsburg. Nußbaum, v., die erste Hilfe bei Verletzungen. 2. Aufl. 16°. ** —. IS C. Kloß in Hamburg. Spurgcon, E. H-, Überall, u. doch vergessen. Predigt, gr. 8°. —. 30 iS. Mallinckrodt in Zubern. IValckusi', N., üb. «uropüisebs kossnt^peu. 4°. In Komm. * 3. 20 I. H. Maurer-Greiner, Verlagsbuchh. in Berlin. f Huysscn, G., der militärische Dienst-Eid ». seine Bedeutung fürs Leben. 2. Aufl. 8°. *' —. so H. N. Mecklenburg in Berlin. LiviuS, T., römischer Geschichte von der Er bauung der Stadl auhebendes 23. Buch. Wortgetreu übers, v. N. L. 3. Hftchn. 32°. * —. 2S I. C. B. Mohr in Freiburg i/B. 8pittll, tt., Kinlsituu^ in (lis ks^obolo^is als V^i88snsobg.1t. gr. 8°. * 3. 60 * Schrift, die heilige, d. alten u. neuen Testaments. Uebers v. M. W. L. de Wette. 4. Aufl. Neue Ausg. 1. Lsg. gr. 8°. Subskr.-Pr. * 1. — G. Neugcbaucr in Prag. f Kaufmann, cker össtsrrsiobisobs. Rsä.: k. äustsrlitr. 2. .tabrg. 1885,86. (24 dirn.) Kr. 1. gr. 8°. Visrtoijäbrliob * 2. — liegeuliaiilt's, 6., tägliebss Kotiebuob f. Kontors. 1886. sobmal Kol. 6sb. 1. 50; in. Lclrsssen * 2. 50 — Knltmapxe k. ck. ck. 1886. Kol. 6sb.* 2. — — Kagsbneb f. 1886. 6. ckabrg. 16". Ssb. * 1. — Nichtamtlicher Teil. Georg Ernst Reimer. (Aus deni Jahresbericht der Korporation der Berliner Buch händler, erstattet in der am 27. Oktober abgehaltenen Hauptversamm lung von dem derzeitigen Vorsteher Franz Vahlen.) Am 5. Januar d. I. verschied nach kurzen Leiden Herr Georg Ernst Reimer, der Nestor des Berliner Buchhandels, wenige Wochen nach vollendetem achtzigsten Lebensjahre. Es ist dem Verstorbenen ein langes und reiches, glückliches und beglückendes Leben vergönnt gewesen, und es war ihm be schicken, diese lange Lebenssahrt allüberall, auf jeglichen Gebieten menschlicher Wirksamkeit, in Beruf und Arbeit, in Haus und Welt harmonisch zu beschließen. Georg Ernst Reimer ward geboren in Berlin am 25. No vember 1804. Für die Ausbildung der Gaben des Herzens und des Geistes, für die Entwickelung von Charakter und Wesen bei überaus günstigen Einwirkungen, von dem Geiste Friedrich Schleiermachers durchhaucht, erwachsen und herangereift zum Jüngling unter dem Sonnenschein einer hoffnungsreichen Zeit Zweiundsünszigsler Jahrgang nach langer und drangvoller Landplage, bezog er die Universität Bonn, die jugendfrische Seele begeistert von den patriotischen Klängen von Ernst Moritz Arndt, dem Freund des Vater hauses. Sodann ausgerüstet mit dem Ergebnis eines vollen akademischen Studiums, gewonnen an dem Lehrstuhl eines Barthold Georg Niebuhr und mancher anderen Geistes größen, mit denen die jugendliche Alma Mater des schönen Rhein landes zu jener Zeit ausgezeichnet, — war der Abgeschiedene berufen, in jungen Jahren noch seinem großen Vater Georg Andreas, dem Begründer der weltberühmten Firma, zur Seite zu stehen und damit einzutreten in einen Wirkungskreis voll der ehrendsten Überlieferungen — fürwahr! ein beneidenswertes Be ginnen für den Jünger im Beruf, wohl aber auch von bestimmen dem Einfluß für alle Zeit und zu hohen Zielen und Idealen anregend. Mit dem Vater im Verein zu wirken, war dem Verstorbenen noch lange Zeit vergönnt, bis zu dessen Tode im Jahre 1842, und hat er dann noch mehr als vierzig Jahre Leitung und Ver- 772
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite