mblatMimÄ (pro Monat) f.Mitgi. eia Stek. ;: »/, S. 100.-. >ie S. 84.—, >,< S. 30.-. D»«I«-No« Lnur ganz) " ' ' " " — Mitglieder S0-—, Mchtmitglleder ISS.—. De! Wiederboluag ! Titelseite NachiaS. Steiisgesuche 0.10 die Seile. Lhifsre- ber Titelseite Nachlaß. Stelle 0.10 die Seile. Lhiffre- Sebührö.10. Ässtsli)«ttel s. Mltgi. u. Nichtmitgl- d. Seile 0.20 landgebllhren zu -rstätten. Einzel-Nr. Mitglieder 0.15, « —Ausland-. Schweizer Franken. — Dsllagen werder^nicht Nichtmitgl 0.30. - " - - ^ weizer Franken. Nmiang e. 6. SSO visrg-lp. Petitzeil. — n angenommen. — Deiderjelt. Erfüllungsort Leipzig, «atlo- Mitgl.ederpreis: Die Seile 0.15. 6. 5ö.-. 6. 27.-. N nisruug des D.-DI.-«aumes. sowie Dreisst-ig-rung auch XI Seite 15.—. Nichtmitgliederpreis: Die Seils OLO. N ok ne besondere Mitteilung im Einzelteil jederfs. Vorbehalten. vsnlr-avv», l-olprela — I>o»t»oliool»>lon1o» 134K3 »1 Nr. 33. Leipzig, Freitag den 8. Februar 1924. 81. Jahrgang. V» s* 8 D! 6 Z» ! Z: z. I: 61: Eine glanzenöe Keuerfcheinung für jedes Sortiment ist das in Kürze erscheinende Werk von Professor Eilharü Erich Pauls Das Enüe öer galanten Jett 69jährigeS Wirken der Gräfin Voß am Hofe * ^historisches Interesse ist heute beim lesenden und Bücher kaufenden Publikum im größten Maße vorhanden, jedenfalls wenn es sich nicht dabei um Haupt- und Staatsaktionen, Krieg«- und Verfaffungsgeschichten handelt, sondern um das Drum und Dran des gesellschaftlichen Lebens. Der Verfasser hat auf ernstem, wissen schaftlichem Grunde aufgebaut und alle erreichbare wissenschaftliche Literatur zu Rate gezogen. Sein Name sowie die von ihm herausgegebenen Romane und Novellen bürgen dafür, daß hier ein Buch voll lebendigster An schauung, geistreicher Darstellung und fesselnder Spannung entstanden ist. Die Memoiren der Gräfin Voß, die über 60 Jahre an dem preußischen Hofe weilte, sind zur Führerin gewählt worden, jedoch wird der Horizont durch Ausblicke nach allen Seilen erweitert. In acht Kapiteln führt der Verfasser durch die elegante Welt von Potsdam, Rheinsberg, Oranienburg und Sanssouci, bis mit der Gestalt der Königin Luise die bürger liche Wendung eintritt und die Galanterie in der Armut der Franzosenzeit untergeht. Aus dem Inhalt: 1. Di« klein« Pannwitz und der Soldatenkönig 2. Prinz August Wilhelm von Preußen, das Opfer von Kollin Z. Friedrich der Große 4. Der Krieg der sieben Jahr« und der verbannt« Hof 5. Lieb«, Rosenkreuzer und Friedrich Wilhelm ll. 6. Die Revolution der Königin Luise 7. Der Tod des Prinzen Louis Ferdinand 8. Franzosenzeit Das Werk ist aus holzfreiem Papier gedruckt und mit vorzüglichen Bildern u. Tafeln, zum Teil farbigen, auSgestattet. Vornehm in Halbleinen gebunden 7 M. 350/0. Partie I I/IO. Vorbestellungen bis 15. II-40','« u. 11/IO. Luxusausgabe auf chamois matt Kunstdruckpapier, Halbleder und vom Verfasser signiert 25 M. 30^. §« Mo Mitzow Verlag, Kommanüit - Gesellschaft, Lübeck MMIMMMMIMMMMIMIMIMMlMMMMMMMMMWMlE Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. »1. Jahrgang. 171