Nr. 114 Leipzig, Donnerstag den 8. Juli 1943 110. Jahrgang ® . ln Kürze erscheint: EIN HOCHALPINES KÜLTURDOKUMENT ALLERERSTEN RANGES NAN6A PARBAT BERG DER KAMERADEN TAGEBÜCHERDER DEUTSCHEN HIMALAJA-EXPEDITION 1938 HERAUSGEGEBEN VON DER DEUTSCHEN HIMALAJA-STIFTUNG, MÜNCHEN MIT EINEM VORWORT VON PAUL BAUER 8° 184 Seiten mit 89 Vollbildern Gebunden RM 9,80 Diese in Stil und Temperament ihre Eigenart wahrenden Bild- und Tagebuchberichte aus dem noch von keines Menschen Fuß betretenen Reiche der 8000er Zentralasiens sind ein hochalpines Dokument von einzigartiger Bedeutung und Schönheit. Aus ihnen spricht der Geist und die Kraft eines Bergheiligtums und der gigantische Kampf um Erfüllung des erschütternden Vermächtnisses seiner deutschen Opfer. Darüber thront drohend und lockend zugleich die erhabene Wucht eines eisgepanzerten Gipfelmassivs. Da erscheinen zum ersten Male seit Entstehung der Bergwelt: Bergsteiger, Flieger und Funker bei der Belagerung eines Himalajariesen. Doch auch selbst dieser geballten Menschenkraft widersteht die Urgewalt des Nanga Parbat. Aber die in zähem Kampf mit den Tücken des Berges noch unter dem frischen Eindrücke des Geschehens bis in Höhe des Gipfelgrates niedergeschriebenen Tatsachen- und durch aufschlußreiche Gipfelaufnahmen ergänzten Bildberichte spiegeln diesen Titanen in Abwehr des letzten deutschen Vorstoßes in so überwältigender Plastik, daß man ihn in seinen Schönheiten und Schrecken in greifbare Nähe gerückt sieht und sogar das stille Heldentum aller drei großen deutschen Himalaja- Expeditionen (1934, 1937 und 1938) in allen seinen Phasen mitempfinden kann. Der ergreifende Originalbericht der dritten deutschen Nanga Parbat-Expedition ist ein alpines Kulturdokument allerersten Ranges. BESTELLVERFAH REN UNION DEUTSCHE VERLAGSGESELLSCHAFT BERLIN ROTH & CO.