trschktni täglich Mit Ausnahme der Somi- and Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahreSprcis für Mitglieder deS BörsenveretnS ein Exemplar >8 für Nichtmitglieder 20 — Beilage» werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaltene Potitzeile »der deren Raum 28 Pfg . nichtbuchhändlerische Anzeigen S8 Pfg.: Mitglieder des Börsen- vcreins zahlen nur 18 Pf., ebenso Buch handlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum deS Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 302. Leipzig, Mittwoch den 29. Dezember. 1897. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Frau Bertha Koehler-Schall in Leipzig hat uns zum Andenken an ihren, am 5. August d. I. verstorbenen Gatten, Herrn Karl Franz Koehler, und zum Gedächtnis des Tages, an dem er vor 25 Jahren, am 1. Januar 1873, das väterliche Geschäft übernommen hat, für den Unter- slützungs-Vcrein das reiche Geschenk von 3890 mit der Bestimmung übergeben, diesen Betrag zur Ver größerung der Karl Franz Koehler-Stiftung zu verwenden, welche damit auf den Betrag von 10 000 ^ erhöht wird. Mit besonderer Freude zeigen wir diese pietätvolle Schenkung hiermit an und bringen auch an dieser Stelle den wärmsten Dank im Namen der Bedürftigen unseres Berufes für die Erhöhung der segensreichen Stiftung zum Ausdruck. Berlin, den 37. Dezember 1897. Der Vorstand des llnterstiihnngs-vereins Deutscher Buchhändler und Luchhaudlnngsgehiitfen. E. Paetel. H. Hoefer. M. Winckelmann. O. Seehagen, vr. K. Weidling. Allgemeiner Deutscher öuchhan-lungs-Gehilfen-verband. Danksagung. Heute sind wir wiederum in der angenehmen Lage, über eine hocherfreuliche Zuwendung quittieren zu können. Frau Bertha Koehler-Schall Hierselbst überwies uns die Summe von Dreitausend Mark mit der Bestimmung, dieselbe »zum Andenken an ihren verstorbenen Gatten, Herrn Karl Franz Koehler, und zum Gedächtnis des Tages, an welchem derselbe vor 25 Jahren das väterliche Geschäft übernommen hat« unserer Witwen- und Waisen-Kasse zufließen zu lassen. Die edle Geberin bekundet durch ihr namhaftes Geschenk, für das wir auch an dieser Stelle unseren herzlichsten, auf richtigsten Dank sagen, daß sie unseren Humanitären Bestrebungen das gleiche Wohlwollen entgegenbringt, wie es uns der Bknuidsechzigftcr Jahrgang. leider so früh Entschlafene allzeit im reichsten Maße zu teil werden ließ. Leipzig, den 22. Dezember 1897. Der Vorstand drs Ältgemeinen Deutschen Snchhandlungs-Gehilfen Verbandes. Paul Hempel, Otto Carlsohn, Vorsitzende. Richard Hintzsche, Richard Hoffmann, Richard Hohlfeld, Georg Tzscheutschler, Beisitzer. Oskar Gottwald, Geschäftsführer. Erschienene Neuigkeiten -es deutschen Lnchhandels. (Mitgeteill von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) ° vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma deS Einsenders auf dem betr. Buche. si vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit v. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslände zum Teil erhöht werden, die mit v.n. und n.n.n. Gezeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Max Babenzien in Rathenow. Knötel, N.: Uniformenkunde. Lose Blätter zur Geschichte der Ent- wickelg. der Militär. Tracht. Mit kurzem Text. 8. Bd. 8. Hft. Lex.-8°. (5 färb. Taf. m. 4 S. Text.) bar n. 1. 50; einzelne Blätter u. —. 40 Löwe, F.r Kunterbunt. Humoresken u. Novelletten aus dem Studentenleben, schmal 8°. (170 S.) Geb. n. 1. 20 Litterarisches Bureau^in Rheinbach. 2uok, n.: Dis Ullälllbrsrtrllgs vorn sOLilllsn Lt-llnäpuiikt. gr. 8°. (21 8.) u. —. 50 Ferd. Dümmler's Verl.-Buchh. in Berlin. Bernstein, A.: Naturwissenschaftliche Volksbücher. 5. reich illustr. Ausl. Durchgesehen u. verb. v. H. Potonis u. R. Hennig. 17. Lfg. 8«. (10. Tl. IV u. S. 129- 159 u. 11. Tl. S. 1—32.) n. —. 30 F. Fontane L Co. in Berlin. Maupaffaut, G. de: Gesammelte Werke. Frei übertr. von G. Frhrn. v. Ompleda. 5. Lfg. 8". (2. Bd. S. 1—64.) u. —. 50 Kränzen L Große's Verl, in Stendal. Adrest-Buch der Stadt Stendal 1898. 11. Ausl. 4°. (II, 174 S.) Postfrei bar n. 4. 50 Franz Goerlichs Verlagsanstalt in Breslau. Christ, der junge, im Gebete. Gebet- u. Andachtsbüchlein f. die kathol. Jugend. Ausg. ^1. 4. Aufl. (16.-20. Taus.) gr. 16°. (72 S.) v. —. 10; geb. n. —. 20 Diözesan-Gesangbuch, Breslauer. Hrsg. v. F. Dirschke. Ausg. X. 8. Aufl. gr. 16". (XXII, 324 S.) u.u. —. 50; geb. in Leinw. u.v. —. 65; m. Rotschn. u.u. —. 75; m. Goldschn. n.L. 1. — 1294