Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.04.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-04-25
- Erscheinungsdatum
- 25.04.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960425
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189604250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960425
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-04
- Tag1896-04-25
- Monat1896-04
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint (in Verbindung mit den -Nach richten ans dein Buchhandel») täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahrespreis: für Mitglieder ein Exemplar lO für Nichtmitglieder 20 Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder 10 Pfg., f«r Nichtmitglicder 20 Pfg.. für Nichlbuch- händler LS Pfg. die drcigcspaltcne Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 95. Leipzig, Sonnabend den 25. April. 1896. (Amtlicher Teil.) Buchhändler-Verband . Kreis Norden«. sl8855f In den nächsten Tagen erscheint: Zur Mrsenblatlfrage. Auseinandersetzung mit dem Ausschüsse für das Börsenblatt. Hiervon wird eine größere Anzahl direkt versandt; weitere Interessenten dieser Schrift wollen Exemplare gratis verlangen von dem I. Schriftführer des Verbandes G. Wolfhagen in Hamburg. Bergstraße 13. (Nichtamtlicher Teil.) provinM-Verein der Schlesischen Guchhiindler. Ordentliche Hauptversammlung zu Breslau am 29. Februar 1896. Die satzungsgemäß einberufene Hauptversammlung hatte der Vorstand in diesem Jahre versuchsweise auf einen Sonn abend-Abend angesetzt, in der Hoffnung, daß auf diese Weise die Beteiligung eine größere sein würde als früher. Das Erscheinen von nur siebenundzwanzig Vereinsmitgliedern zeigte aber, daß nicht Mangel an Zeit, sondern vielmehr das fehlende Interesse für die gemeinsamen Bestrebungen die Hauptschuld trägt an dem ungenügenden Besuch der Hauptversammlungen, was lebhaft bedauert werden muß. Nachdem der Vorsitzende die erschienenen Kollegen herzlich begrüßt und dem aus Gesundheitsrücksichten von Breslau geschiedenen bisherigen Vorstandskollegen Herrn Carl Bonde warme Dankesworte gewidmet hatte, verlas er einen aus führlichen Bericht über die Thätigkeit des Vorstandes im ab gelaufenen Vereinsjahr, aus welchem das Hauptsächlichste hier kurz wiederholt werden möge. Mit dem augenblicklichen Besitzstände von 104 Mit gliedern. der sich gegen das vorhergegangene Jahr nur um zwei vermehrt hat. gehört immer noch der bei weitem kleinere Teil aller schlesischen Firmen dem Provinzialverein, bezw. dem Börsenverein an. Zu dieser bedauerlichen Thatsache spricht der Berichterstatter seine Ueberzeugung dahin aus. daß nicht früher für den Buchhandel wieder bessere Zeiten kommen werden, als bis niemand mehr Leipzig zur Vermittelung seines Geschäftsverkehrs benutzen kann, der nicht Mitglied des Börsen vereins und des betreffenden Kreisvereins ist, und knüpft den Wunsch daran, daß die leitenden Kreise der Verwirklichung dieses Gedankens näher treten möchten. Für die vom ganzen Sortimentsbuchhandel aus das entschiedenste verurteilte Vertriebsweise des Lindnerschen Werkes über den französischen Krieg macht der Bericht nicht allein das preußische Kultusministerium verantwortlich, son dern meint, daß es der Verlagsbuchhandlung, welche die dem Drciundiechpgller Jahrgang. Sortiment aus der beabsichtigten Absatzweise erwachsenden Schäden wohl voraussehen konnte, bei ernstem Willen hätte möglich sein müssen, das Ministerium zu einer anderen Ver triebsart zu bestimmen. Zur Beseitigung oder Einschränkung des sich mehr und mehr ausdehnenden Bacherhandels durch Zeitungen hat der Vorstand des Provinzialvereins auf Anraten des Vcrbands- vorstandes den Weg der öffentlichen Aufklärung des Publikums durch Inserate beschritten, der nicht erfolglos geblieben ist. Ein großes Breslauer Blatt hat sich freiwillig verpflichtet, derartige Bücheroerkäufe nicht mehr zu machen, weil es auf die ihm vorenthaltenen Jnserataufträge der Breslauer Buch handlungen einen größeren Wert legt als auf den Bücher- verkauf. Hieraus nahm der Vorstand Veranlassung. den Verbandsvorstand zu ersuchen, im Namen des deutschen Sor timentsbuchhandels einen Appell an die deutscheil Zeitungs besitzer zu richten, in welchem gegenüber dem geringen eigenen Vorteil die schweren Schädigungen des Sortiments buchhandels dargelegt und um Einstellung fernerer derartiger Manipulationen gebeten werden möge. Nur so dürfte Aus sicht sein. Geschäftsbetrieben wie dem der Firma Hillger ent gegenzutreten. wenn auch zu hoffen steht, daß es in der Ge lehrtenwelt nicht viele geben wird, die ohne alle Rücksicht auf die Stellung und Bedeutung des Buchhandels unter den Kulturfaktoren nur den eigenen materiellen Vorteil zur Richt schnur ihres Handelns machen. Auf Veranlassung des Schlesischen Provinzial-Vereins hat der Verbandsvorstand bei den Verlegern der -Zukunft« und der »Romanwelt« Beschwerde erhoben gegen den Pächter des Inseratenteiles dieser Blätter, welcher darin Meyers Handlexikon mit 250/j, Rabatt anbot. Beide Verleger haben sofortige Abhilfe zugesichert. Der Bericht, welcher mit dem Wunsche, daß das ge meinsame Streben, unseren Stand vor weiterem Niedergang zu bewahren, endlich Erfolg haben möge, und der Mahnung schließt, fest zusammenzuhalten, damit es gelinge, die gefahr bringenden, zersetzenden Elemente aus unserem Kreise fern zu halten, wird ohne Debatte einstimmig gutgeheihen. Nach Erstattung des Kassenberichtes und Genehmigung des Voranschlages für 1896/97 wird der bisherige Vorstand wiedergewählt und an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Bonde Herr Heinrich Müller zum 1. Schriftführer neu gewählt. lieber den von dem dazu ernannten Ausschuß bearbeiteten neuen Entwurf einer Restbuchhandelsordnung berichtet Herr Wohlfahrt und empfiehlt der Versammlung, diesem neuen Entwurf zuzustimmen, was nach kurzer Debatte geschieht. Bezüglich der von der Mitteldeutschen Buchhandlungs- gehilfen-Vereinigung gewünschten Lehrlingsprüfung giebt der Referent, Herr Jäger, die Notwendigkeit der Besserung der bestehenden Verhältnisse unbedingt zu, ohne die Schwierig keiten der Ausführbarkeit zu verkennen. Nach lebhaftem Meinungsaustausch beschließt die Versammlung, die Gehilfen vereinigung der vollsten Sympathien der Schlesischen Buch händler mit ihren Bestrebungen zu versichern und ihr zu 839
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite