Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.12.1888
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1888-12-10
- Erscheinungsdatum
- 10.12.1888
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18881210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188812107
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18881210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1888
- Monat1888-12
- Tag1888-12-10
- Monat1888-12
- Jahr1888
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. .v° 286. Leipzig, Montag den 10. Dezember. 1888. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. folgendes Rundschreiben wurde soeben allgemein versandt: Leipzig, den 1. Dezember 1888. Die Unterzeichnete Geschäftsstelle bittet die Abonnenten des Börsenblattes für den Deutschen Buchhandel, welches wie vordem nur aus Verlangen und gegen bar expediert wird, ihr die Bestellungen für den Jahrgang 1889 schnellstens zugehen lassen zu wollen?) Infolge Vorstandsbeschlusses (vergl. B.-Bl. Nr. 223) aus Grund der Satzungen geschieht die Expedition des Börsen blattes mit dem Vorbehalt, unter Rückzahlung des verhältnismäßigen Betrages das Abonnement jederzeit aufhebeu zu dürfen. Für die Mitglieder des Börsenvereins kann dieser Fall nur in Ausführung von S 8 der Satzungen eintreten. Der Jahrespreis des Börsenblattes beträgt: für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 19 Mark, .. .. ,. ,. jedes weitere Exemplar 15 Mark, für Nichtmitglieder des Börsenvereins 15 Mark, für direkte Zusendung unter Kreuzband seitens der Geschäftsstelle werden — abgesehen vom Porto — 5 Mark berechnet. Der Porto-Betrag wird vierteljährlich postnumerando erhoben. Geschäftskelle des Lörsenvereins der Deutschen 6uächä»dler zu Leipzig. G. Thomälen, Geschäftsführer. Attssordcrmig und Bitte. Das Objekt der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buch händler bildet das Buch an sich. d. h. alles. was sich bezieht aus dessen Ent stehung oder Herstellung, geschäftliche Be handlung (Geschichte und Einrichtungen des Buchhandels und der Buchdruckerkunst, buchhändlerischer Vertrieb), die Rechtsbe ziehungen von Buch und Buchhandel, dann Bücherkenntnis und Bücherliebe und Bi bliothekswissenschaft. Es gehört demnach zu den Aufgaben der Bibliothek, in möglichster Vollständig keit alles anzusammeln und als Geschichts quellen aufzubewahren, was für die Ge schichte des Buchs, des Buchhandels und der in näherer Beziehung zu ihnen stehen den Geschäftszweige von größerer oder geringerer Wichtigkeit ist, und zwar nicht allein in Buch- oder Hestform veröffent lichte Schriftwerke, sondern auch solche Schriftstücke, welche nur dem internen Ver kehr des Buchhandels zu dienen bestimmt oder für die Entwicklung der buchhänd lerischen Geschäftsformen oder nach sonst einer der bezeichneten Richtungen charakte ristisch sind. Fünfundfünszigster Jahrgang. Dahin sind zu rechnen: Cirkulare, Prospekte, Flugblätter und Streitschriften, Verlagskataloge -c, ferner Porträts von Buchhändlern und Buchdruckern, Signete und Initialen, sowie alles, was sich auf die Ausstattung des Buchs bezieht, ferner Gelcgenheitsschristen, wie solche bei persön lichen und Geschäftsjubiläeu nicht selten gedruckt werden, ohne zu allgemeinerer Kenntnis zu gelange», die meist als Manu skript ausgegebenen Drucksachen der ver schiedenen buchhändlerifchen Vereine, über haupt alles, auch scheinbar Unwichtiges, was sich aus das oben bezeichnete Objekt der Bibliothek bezieht. Alles das sollte die Bibliothek wo möglich in absoluter Vollständigkeit besitzen. Um aber diesem Ziele wenigstens nahe zu kommen, bedarf es vor allem der regen Teilnahme und der fortdauernden Unterstützung des Gesamtbnchhandels. So manches Blatt oder Blättchen hat für den Besitzer oder Empfänger gar keinen Wert und füllt der Vernichtung anheim, während es in der größeren Sammlung der Bibliothek eine erwünschte und wich tige Ergänzung darstcllen würde. Ich er laube mir aus diesem Grunde die ergebene Bitte an die geehrten Glieder des Buch handels, die zur Erreichung des bezeich neten Zieles erforderliche Teilnahme durch gütige Einsendung oder Anbietung von Objekten der genannten Art an die Bibliothek des Börsenvereins regel mäßig bethätigen zu wollen, ohne in den einzelnen Fällen eine Aufforderung abzu warten, die mir meist gar nicht möglich ist; denn nicht immer kann mir Kenntnis von dem Vorhandensein solcher Sachen werden. Alle an solche Einsendungen etwa zu knü pfenden besonderen Wünsche werden stets sorgfältigste Berücksichtigung finden. Die Herren Antiquare ersuche ich speziell, behufs Vervollständigung durch An kauf diejenigen von ihnen auszugebenden Kataloge, welche Ausbeute für die Zwecke der Bibliothek verspreche», regelmäßig so schnell als möglich an mich einzusenden. Für alle Fälle bitte ich wiederhol! behufs Vermeidung sonst leicht möglicher Verwechselungen um gef. genaue und ausführliche Angabe der Adresse der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Dezember 1888. Der Libliothckar des M'senvercms. F. Herrn. Meyer. SSI
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite