Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.07.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-07-23
- Erscheinungsdatum
- 23.07.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18790723
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187907238
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18790723
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-07
- Tag1879-07-23
- Monat1879-07
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigcnthum deS Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. ^7 1ß8. - Leipzig, Mittwoch den 23. Juli. 1876. Amtlicher Theil. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Stempelmarken und gestempelter Blankcts zur Entrichtung der Wechsclstcmpelsteuer. Vom 13. Juni 187S. Zur Ausführung des mit dem 1. Juli d. I. in Kraft tretenden Gesetzes vom 4. d. M., durch dessen Artikel l. 8- 2. der Tarif für die Erhebung der Wechselstempelsteuer anderweitig festgesetzt worden ist, sind neue Wechselstempelmarken und mit dem Reichsstempel versehene Wechselblankets angefertigt worden, welche vom Ende des laufenden Monats ab bei den mit dem Debit von Wechselstempel materialien betrauten Postanstalten zu dem Preise des Stempel- betragcs, auf welchen sie lauten, zum Verkauf gestellt werden. Die neuen Stempelmarken enthalten in der Mitte die Aufschrift „Deutscher Wechsel-Stempel", unter derselben die Angabe des Steuerbetrags, für welchen sie gelten, über derselben den Reichs adler und zu dessen beiden Seiten die Angabe der dem Steuerbetrage entsprechenden Wechselsummen. Die neuen gestempelten Wechsel blankets enthalten in ihrem Stempel die Umschrift „Deutscher Wechsel-Stempel", in der Mitte desselben die Angabe des Steuer betrages und zu beiden Seiten die Angabe der für diesen maß gebenden Wechselsummen. Die Grundfarbe der Stempelmarken und der Stempel auf den gestempelten Blankets ist eine hell-violette; der Aufdruck des Steuerbetrages und der entsprechenden Wechsel summen ist aus den Stempelmarken in ziegelrother, aus den Stempeln der gestempelten Blankets in schwarzer Farbe be wirkt. Die neuen Stempelmarken lauten über Steuerbeträge von 0,10; 0,20; 0,30; 0,40; 0,50; 1,00; 1,50; 2,00; 2,50; 3,00; 3,50; 4,00; 4,50; 5,00; 10,00; 15,00 und 30,00 Mk,, die neuen gestempelten Blankets über Steuerbeträge von 0,10; 0,20; 0,30; 0,40; 0,50; 1,00: 1,50; 2,00; 2,50 und 3,00 Mk. Die in der Bekanntmachung vom 13. December 1869 über den Debit der Wechselstempelmarken und gestempelten Blankets, sowie über das Verfahren bei Erstattung verdorbener Stempelmarken und Blankets getroffenen Anordnungen, sowie die hinsichtlich der Art und Weise der Verwendung der Wechselstempelmarken in der Bekanntmachung vom 11. Juli 1873 enthaltenen Bestimmungen finden aus die neuen Wechselstempelmarken und gestempelten Wechsel-Blankets eben mäßig Anwendung. Die bisher ausgegebcnen Wechselstempelzeichen dürfen auch nach dem 30. Juni d. I. zur Entrichtung der Wechsel stempelsteuer verwendet werden. Ein Umtausch oder eine Ein lösung der über Steuerbeträge von 0,10; 0,30; 1,50; 3,00; 4,50; 15,00 und 30,00 Mk. lautenden älteren Stempelmarken und ge stempelten Blankets findet nicht statt. Dagegen können diejenigen älteren Stempelzeichen, welche über 0,15; 0,45; 0,60; 0,75;0,90; 1,20; 2,25; 6,00 und 9,00 Mk. lauten, vom 1. Juli d. I. ab bei HcchSmidvicrzigster Jahrgang. den mit den: Debit von Wechselstempelmaterialien betrauten Post anstalten entweder gegen ihren vollen Werth eingelöst, oder, soweit ihr Werth durch neue Stempelzeichen darstellbar ist, gegen solche umgetauscht werden. Berlin, den 13. Juni 1879. Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel --- Titelauflage, -j- --- wird nur baar gegeben.) Sammlung der bedeutendsten Reden d. österreichischen Parlaments. C. Giskra, üb. die Jesuiten. 8. * —. 80 BrockhauS' Conversations-Lexikon. 12. Aufl. 175. Hst. 8. —. 50 з. 1879. Nr. 26. 4. üaib^Lürlioü * 5. — 8.' ^ 68' 8 . ^ ^ Zolltarif, der neue, d. deutschen Zollgebietes nebst dem Ertrag der Zölle и. der Tabaksteuer. 8. * —. 50; cart. —. 60 Haller in Bern. Jacob in WüstcglerSdorf t Schl. -h Langer, E., Sprüchwörter-Chronik. Enth.: üb. 100 schles. Sprüchwörter u. Redensarten. 8. —.50 Mayer in Leipzig. Ii6r8c1i, lt. Al., Lalenäer ä. Naturdeodaedters. 16. Oslr. * 2. — Schottländer in Breslau. Lindau, P., nüchterne Briefe aus Bayreuth. 9. Aufl. 8. * —. 75 * Sauer, C. M., Intermezzo. Neue Erzählgn. 3. Aufl. 8. * 1. — * Wachenhufen, H., Schlag zwölf Uhr. Roman. 3. Aufl. 8. * 2. 50 Ennen, L., neuere Geschichte der Stadt Köln. 2. Bd. 7. u. 8. Lfg. 8. * 2. — Versteht, H. A., die kirchliche Leinwandstickerei. Musterblätter in mittelalterl. Style. 1. Lfg. 3. Aufl. 4. * 4. — öS- 6. * 2. 20. — 7. st 8. * 3. 80. — 9.0kt 10. * 5. 50. " ^ Nordheim, Reden u. Toaste an nationalen Festtagen. 3. Aufl. 8. * 2. — — Reden u. Toaste zum Sedantage. 3. Aufl. 8. * 1. —- 393
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite