für den Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Herausgegebcn von de» Deputieren des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börsenvereins. I. Freitags, den 3. Januar 1840. Vorwort. Das Börsenblatt für dm Deutschem Buchhandel beginnt mit der gegenwärtigen Nummer seinen sie benten Jahrgang, und wir muffen es dankbar anerkennen, daß die Theilnahme an demselben stets zugenom- mcn, wie es denn auch als Jntelligenzblatt seinen Zweck, den gcsammten Buchhandel mit allen, das eigent liche Geschäft betreffenden, Notizen und Anzeigen aufs Schnellste bekannt zu machen, bestens erfüllt. Eine Bereicherung haben wir ihm von jetzt an, durch Aufnahme des Leipziger Geld- und Wechsel-Courses, zugedacht, beantragt durch einige Wereinsmitglieder. Was nun die uns stets vor Augen schwebende Vervollkommnung der ersten Abtheilung des Blatts betrifft, so fühlen wir recht gut, daß darin noch mehr geleistet werden könnte, und wiederholen hiermit unsere schon vor dem Jahre ausgesprochene Bitte an alle Geschäftsfreunde, die sich dazu berufen fühlen, uns recht fleißig mit Aufsätzen, Vorschlägen, Notizen rc., welche das Interesse der Gesammtheit anzuregen, zu beleuchten und aufzuklären geeignet sind, thätig zu unterstützen. Ebenso werden wir auch Berichte über den Stand der Literatur in den verschiedenen Ländern, Notizen über merkwürdige Rechtsfälle und neuere den Buchhandel betreffende Gesetze, so wie Beiträge zur Geschichte desselben und Biographien ausgezeichneter Standesgcnossen älterer und neuerer Zeit, mit Vergnügen cntgcgcnnchmen, und ihnen die Spalten unseres Blattes öffnen. Die Rcdaction. Ges etzgebung. Nachstehend verzcichncten neuen, im Auslande in Polni scher Sprache erschienenen Werken wurde die Dcbitserlaubniß für die König!. Preuß. Staaten ecthcilt. (Mitgethcilt von E. Günther in bissa.) Tbieracr um^stow^cll rorr^wek. 2- l'deil. 8. 1839. Krakau. Koniuvw^ tatwc rastosowane <lo rxcia towar^akiexo etc. w fc2)ku Iranc. polsk. 1 niemieckiem prire? v'. lVI. Krinxs. xr. 8. 1839. Kemberg. kraule ra pvinoca para, >>rüe?. Lour^non 3e I-avre, 2 tranc. pruelo^t na ferkle polski, 8. K. 8. 1839. Kcinberx. VViecror^ Ksmielijue, c2)-li pvwiesK uaui'2as»ce, >v^üat 3.3. 7r Jahrgang. 8rc2epauski. gr. 8. 1839. Kemberx. ko wieset stare^o weärowca. 8. 1839. tVarscliau. 8tvwnik poürecrn^ srancurko-polski utv2^t 6ukrowic2. 12. Krakau. Kant)-c2ka ^iiesni naboLn^cli wselluA obrraäku Kosciola s. Katollckiego. 16. Krakau. Ein Wort über das Fallen des Louisd'or-Courses. Kaum schien cs der K. Preuß. Regierung durch die von ihr erfolgte Festsetzung des Fciedrichd'ors auf 5A gelungen zu sein, die Deutsche Pistole zu dieser Tarisinmg als gesetzliches Zahlungsmittel zu begründen, so daß man nur im Bankier- Verkehr Schwankungen des Eurses bemerkte und berücksich- 1