«Lrjcheint Börsenblatt Beiträge für daS Börsenblatt sind an die Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des BörsenvcreinS der Deutschen Buchhändler. ^7 172. Leipzig, Mittwoch den 28. Juli. 1875. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage, ch --- wird nur baar gegeben.) Andrea« L Co. in Ruhrort. 8122 AuS Deutschlands Vergangenheit. Ein neues Sedanbüchlein als Aest- geschenk f. Schulen. 8. * 20 Pf. 8123. viUlt'k«!-, K., kelßsien u. Ilollanä. 8au6buek k. li-eisenäe. 13.^utl. 8. 6sd. * 5 KI. Bußtäger in Crsurt. 8124. Meyer, I., neuer praktischer Rechenknecht beim Ein- u. Verkauf v. Getreide u. anderen Maaren. 8. * 1 M. Igat-sinisedeu. Av. 8. * 50 8126 Ki66or, 8., üd. Lolrslstti's LtellunA «um I^nsterblioblceits- Alavden. Ar. 8. 75 81. 8127. Collier, l^ebrdueli 6er didlisolisn üssediobte ^lten Desta- ments. 1. Üülkte. Ar. 8. * 8 KI. 8128. Tchedtler, H., Bedeutung u. Aufgabe der evangelisch-lutherischen Kirche Oberhessens f. den kirchlichen Verfassungskampf. 2. Ausl. gr. 8. *IM. A s ». A i« Wi I. Hst. 8au6virt1i8e1ia1t.Iicp6 ?roäue1.iov. 1. ITA. 8ro6uetion 6. 6. 1874 aus cleru 8üav/.6vbau. Ar. 8. * 3 KI. 8130. 1'. k!., 8i16er aus KIoetrlendarAS Vor- u. cketrtreit. Ar. 8. * 6 KI. 8132. Skulsch, L., die projectirte Wasserversorgung der Stadt Neisse. gr. 8. * 50 Pf. 8133. Hückstiidt, E., üb. das pseudotertullianische Gedicht ackversus klareionem. Ein Beitrag zur christlich-latein. Literaturgeschichte d. 4. Jahrh. gr. 8. * 1 M. 20 Pf. 8134. sStunden, sorgenlose. Hrsg. v. F. W. Hackländer. 2 Serie. 17. Hst. Hoch 4. 40 Pf. I^S?ro"'e. ^ Tagebuche e. alten .ttedakteurS v. 8135. Roökawska, M. v, e. Kleeblatt. 3 Novellen. 8. * 2 M. 8136. Eintheilung, die neue, u. die neuen Lectionspläne der Volksschule d. Großherzogth. Hessen, gr. 8. * 40 Pf. 5. 86. 2. Ar. 8. * 4 KI. 60 ?k. 8ptdr. 1874. Ar. 8. * 1 KI. 60 kf. Ar. 8. * 2 KI. ^ ^ nörckl. Led^arLwalä. 8. 6e8. * 4 kl. 40 81. Nichtamtlicher Theil. Die Literarconventioncn »nt sremden Staaten zum Schutze der Urheberrechte. Der in Nr. 158 d. Bl. mitgctheilte Aufsatz über obigen Gegen stand gibt zu einigen Bemerkungen Veranlassung. Wohl haben wir es willkommen zu heißen, wenn in äußer- deutschen Ländern, die bisjetzt der Literarconventionen ermangeln, sich Stimmen für den internationalen Rechtsschutz des gei stigen Eigenthums aussprechen, und insofern können wir die in obigem Aussatze veröffentlichten Aeußerungen einer schwedischen Zeitschrift, durch welche dem Verlangen des schwedischen Ver fassers nach solchem Rechtsschutz,! Ausdruck gegeben wird, uns gefallen lassen. Wenn die schwedische Zeitschrift dabei aber eine Literarconven- tion zwischen Schweden und Deutschland in Aussicht nimmt, so ist Zweiundvierzigster Jahrgang. dieselbe doch wenig von den Verhältnissen unterrichtet, welche gegen wärtig die Herbeiführung einer solchen Convention geradezu unmög lich machen dürften; und auch die Hoffnungen des Einsenders von dem erwähnten Aufsatze aus ein baldiges Zustandekommen solcher Convention mit Schweden werden kaum in Erfüllung gehen. Bereits im Jahre 1867 hat der königl. preußische Literarische Sachverständigenverein bei der preußischen Staatsregierung den Abschluß einer Literarconvention mit Schweden angeregt, und zwar wesentlich veranlaßt durch den Nachdruck deutscher musikali scher Prod actionen, der in Schweden in ausgedehnter Weise fort und fort geübt wird und das Eigenthum deutscher Verleger schwer schädigt; die preußische Staatsregierung war auch damals sofort bemüht, den Abschluß einer solchen Literarconvention — selbstredend ! zum Schutze des literarischen Eigenthums überhaupt — herbei- S57