örfcbelnt außer SüntttagS tLglich. — Bis früh !) Uhr ei«. Biirscnriatt Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthmu de» Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. ^7 112. Leipzig, Dienstag den 16. Mai. 1882. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel ---- Titelauflage, f ----- wird nur baar gegeben?, Daalbach, H., die kleine sächsische Köchin. 15. Aufl. 16. * —. 50 pars. II. 4. ° ^ * 7. —; Vslinxuii. * 10. 50 ** I. 50; uuk keiov. ** 2. — Leben u. Wirken d. heil. Kapuzinersk. Laurentius v. Brundusium. 16. * —. 20 Entwürfe, ausgewählte, f. Juweliere, Gold- u. Silber-Arbeiter. Hrsg, vom Kunstgewerbe-Verein Pforzheim. 1. Blatt. Lichtdr. Fol. * —. 60 Roller, H., vollständiger Leitfaden e. einfachen, in wenigen Stunden er lernbaren Stenographie. 8. Aufl. 8. * 1. — v. Waldheim in Wien. ft koulluetoiir, 6sr. kadrplLns 6er ossst-errsioliiseli - uQxur. Lissu- dudn-, kost- u. vainxtsoliiü'-lÜourstz. 12. ^alirx. 1882. Llai. 12. Die allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswescns. — Durch die Zeitungen wird allerorts die schreckliche und traurige Nachricht verbreitet sein, daß das Ausstellungs-Gebäude mit seinem werthvollen, unschätzbaren Inhalt am Abend des 12. Mai ein Raub der Flammen geworden und daß wenige Tage vor der Eröffnung die Thätigkeit Hunderter intelligenter Männer und der Fleiß tausender tüchtiger Arbeiter vernichtet, die große Hoffnung, die sich in idealer und materieller Beziehung an dieses Unternehmen knüpfte, mit einem Schlage zerstört ist. Es drängt mich, dem deutschen Buch handel, welcher mich in entgegenkommender Weise bei meiner Aufgabe, eine hygienische Bibliothek in der Ausstellung aufzustellen, unter stützt hat, dieNachricht zu geben, daß unsere literarischen Einsendungen durch ein günstiges Geschick vor der Zerstörung bewahrt geblieben sind. Die Bücher wurden in einem der massiv gebauten Stadtbahnbogen angenommen und zum Zwecke der Katalogisirung ausbewahrt. Gestern Morgen sollte die Nebersiedclung in den uns zugewiesenen Raum des Ausstellungs-Gebäudes, in die Bibliothek, erfolgen und nur dem Umstande, daß letztere noch nicht ganz zur Ausnahme der Bücher fertiggestellt war, ist es zu danken, daß dieser Aufschub das Eigenthum der Verleger gerettet hat. Ich bin heute noch nicht in der Lage, weitere Mittheilungen machen zu können, glaube aber anneh men zu dürfen, daß ein directer Schaden dem Buchhandel im Wesentlichen nicht erwachsen ist. Berlin, 13. Mai 1882. Otto Enslin. Anzeigeblatt. lAnsrrite von vlltgltrderu ve> BörltnvereinS, sowie von vom Vorstand deS vörsenvercinS anerkannten Vereinen und Korporationen werden die dreigespaltene Petitzeilr oder deren Raum mit 8 Pf., alle übrigen mit 16 Ps. berechnet.s Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. Firmen-Veränderung. sssevs.z Vom 15. d. M. ab firmire nicht mehr Herrmann Kayser's Sortiment (W. Fussinger), sondern W. Fussinger, vormals Herrmann Kayser's Sortiment in Kaiserslautern. Aeunnndvicrzigster Jahrgang. f226ü7Z Barmen, den 10. Mai 1SS2. Hiermit beehren wir uns ergebenst anzn- zeigen, daß wir an hiesigem Platze neben unserem Zeitungsverlag und unserer Buch- und Accidenz-Drnckerei eine Ünchhlindlung errichtet haben. Wir beabsichtigen, uns vor läufig ausschließlich mit dem Massenvertrieb nur guter Lieserungswerke und Zeitschriften zu befassen, da uns hierfür außergewöhnliche Arbeits kräfte und Hilfsmittel zu Gebote stehen. Für die gewöhnlichen Colportage-Romane in Heften werden wir uns grundsätzlich nicht verwenden. Alle Sendungen von Werken, welche nicht für den Massenvertrieb geeignet sind, bitten wir zu unterlassen, wogegen uns umgehende Zu sendung von ersten Hesten gediegener Lieferungs- Werke und Zeitschristen sehr erwünscht ist. Herr E. F. Steinacker in Leipzig ist mit der Be sorgung unserer Austräge betraut. Steintorn L Co. VcrkaufSailtriige. s22SgS.f Ein kleiner gangbarer Verlag, der weder an Ort noch an Zeit gebunden, ist besonderer Umstände halber zu verkaufen. Off. unt. Chiffre: „IV. 81128" durch Haascnstein L Vogler in Frankfurt a/M. 304