, srstättLn^Einzcl-Nr. MiEl„0U5. arichtmitgl 0.45. — «Um- :: SsUs^Ö.15'. 6. 50.-.'V, s! 26.—. 6. ?3.'25"richlmital'.-N -Preis: Dis Seile 0U)0. S. 100.—, S. 52.—. >/. 6. 26 50. N Lsnirs AVLA. I.s>p»>g — postsvksck-Konto ^Nslsolto, (nur ganz) Mitgk. 100.—.^Ilchtmltgl. 200.—. St^ieg^.o.io d. S.^LHlstrc-S^ SrE-Srt Leipzia- 'Nnkionier. d. D.^Dl.-Llaumes^ lowis ^13463^'— Vonnsp»-'.: Lommol-»«-. 70 856 Nr. 288. Le vzi g. Dienst« g den 9. Dezember 1924. 91. Jahrgang. Neuerscheinungen! Neuauflagen! Der Roseniäsev. Ein L-msbuch! Von Otto Weltzien. 180 Seiten. Ganzleinen M. 3.50 von Hekmai und Heimweh. Ein Julius Mosen-Buch. Eingeleitet u. zusammengestellt v. Kurt Arnold Findeisen. Mit einem Bildnis und einer SchriftprobeJuliuöMosens. 320S. Ganzl.M.4.50 Wer kennt heute noch den Dichter Julius Mosen, der die köstlichen Lieder gesungen hat: „Der Trompeter an der Katzbach" und „Zu Mantua in Banden" — das Andreas Hofer-Lied? Älcha, Hasenbtittl und die welt- Söschichtö. Roman von Hans Ludwig Rosegger. 308 Seiten. Ganzleinen M. 5.— Ein Buch, das die heimlichen Wünsche unserer ruhelosen Zeit nach Ruhe, Sammlung und beschaulicher Freude am Da- sein erfüllen möchte. Roseggev-Nveviev. Von Wilhelm Müller Rüdersdorf. 226 Seiten. Ganzleinen M. 3.50 Eine Fülle goldener Lebrnöworte und Jdeenprägungen tut sich in Roseggers Werken auf. Ja, man darf ihn als einen der bedeutendsten und erhebendsten Spruchdichter, Aphoristen, Schwavrtväldev Dorfgeschichten. V°„ Verthold Auerbach. Mit einem Vorwort von A. Bock- Gießen u ein. Bildnis des Dichters. (Deutsche Dorf geschichten Bd. 5.) Halbl. M. 4.—, HalblcderM. 8.— Philipp Dubenkvovvs Heimkehr. Eine Dorfgeschichte aus dem Weserberglande von Heinrich Sohnrey. Mit Zeichnungen von F. Müllcr-Münster. Neue Ausgabe. 28.—40. Tausend. Z24 Seiten. Ganzleinen M. 5.— „Leipziger Neueste Nachrichten": Herzerquickende Gvete Len», ein Nevlinev Mädchen. Erlebnisse, von ibr selbst erzählt. IZ. Auflage. Oktav Z92 S. Halbl. M. 4.—. HerauSg. v. Heinr. Sohnrey. Dev Hivschveiiev. Ei» deutsches Knaben- und Heldenbuch von Heinrich Sohnrey. Mit Bildern v.F. Müller-Münster und E. Zimmer. 4.-8. Tausend. 22S Seiten. Halbleinen M. z.?0 Sette und Spiele des deutschen Laudpplks. Von Eduard Kück und Heinrich Sohnrey. Dritte, neubearbeitete Auflage. Oktav 3!2 Seiten. Halbleinen M. 5.— spiegelt von der Zeit der jwölf Nächte und der Weihnacht über Fastnacht, Frühlingsfeier, Ostern- und Pfingstzeit, Johannlöfest, Erntefest und Kirmes, bis wieder in die Wintermonate mit Martinstag, Spinnstuben und Schlachtfest. W Vorzugs-Angebot sur Weihnachten im Bestellzettel! A DeutscheLandbuchhandlung /MX G. m. b. H., Berlin SW 11 2448 Bürsenblatt f. den Deutsche» Buchhandel. Sl. Jahrgang.