Börsenblatt Beiträge für da- Börsenblatt sind an die Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des BörsenvereinS der Deutschen Buchhändler. 159. Leipzig, Mittwoch den 13. Juli. 1881. Amtlicher Theil. Erschicueuc Neuigkeiten des deutsche» Buchhandels. (Mitgethcilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel ----- Titelauflage, ch ----- wird nur baar gegeben.) Reform, pädagogische. Red.: H. Köhncke. 5. Jahrg. 1881. Nr. 20. Fol. Vierteljährlich * 1. 50 Landes-, Reichs- n. Bundesgesetzen. 3. Lsg. 8. * 3. — HinrichS'sche Buchh., Verl. Cto. W Leipzig. ft Bcrzeichniß der Bücher, Landkarten rc., welche vom Jan. bis zum Juni 1881 neu erschienen od. neu aufgelegt worden sind. 8. * 3. 60; Schreibpap. * 4. 80 Nr. 7. Fol. ^ Vierteljährlich^* 2. 50 ft Nolliklb, Ia>, cts ?rrris. 15. ^nn6s. 1881. Nr. 7. I'ol. ^U8A. k. kut2 * 3. 50; ^U8F. t'. Lleiäsr * 3. 50 1881. Nr. 13. k'ol. VierbelMdrlieli * 3. — Maaß, M., tfte 6HKli3d pronuvojabion. Die Kunst, elegant u. richtig englisch zu sprechen. 8. * 2. 50 ft Ariost'S rasender Roland. Jllustrirt v. G. Dor6. Uebers. v. H. Kurz. Mit Anmerkgn. v. P. Heyse. 33. u. 34. Lsg. Fol. L * 1. 50 Gewerbesteuer, die, f. das Könige. Bayern. Gesetz vom 19. Mai 1881. 8. 1. — WeyerS-Haayer in Aachen. Erinnerungen, denkwürdige, aus der Geschichte der Aachener Heilig- thumssahrt. 12. * —. 10 Nichtamtlicher Theil. Zur Erläuterung des Artikels „Russische Censur" in Nr, 145 d. Bl, Der Versager des aus der „Allgemeinen Zeitung" entnomme ne» und in Nr, 145 des Börsenblattes reproducirten Artikels „Russische Censur" ist der Ansicht, daß die Verfügung der russischen Regierung, nach welcher Bücherpackete aus dem Auslande nur gegen Erlegung einer Anmelde - Stempelsteuer von 60 Kop, und einer Vollmacht - Stempelsteuer von ebenfalls 60 Kop, von der Censur befreit werden können, den Ruin des ausländischen Buchhandels in Rußland herbeisühren müsse. Diese Konsequenz läßt sich aber bei genauer Prüfung der Sachlage durchaus nicht ziehen. Vor allen Dingen ist die betreffende Verfügung nicht neu; dieselbe wurde nur, weil bei mehreren Censur- Eomitös in Vergessenheit gerathen, neuerdings in Erinnerung ge bracht und findet jetzt allgemeine Anwendung, Kreuzbandsendungen, ob groß oder klein, werden hiervon nicht berührt; doch möchte ich erwähnen, daß politische Zeitungen direct an das Publicum gar nicht, nichtpolitische Zeitschriften dagegen unter Kreuzband nur an die Adresse der Kaiser!, öffentl, Bibliothek, der Akademie der Wissenschaften, der höheren Lehranstalten und der Buchhandlungen zulässig sind. Sämmtliche an einem Tage für eine Firma zur Durchsicht ge langenden Sendungen können auf einem Bogen mit nur einer Achtundvierzlaster Jahrgang. Stempelmarke angemeldet werden, während eine Vollmacht dem Censurbefreier nur einmal im Jahre ertheilt zu werden braucht; ein Wechsel dieses Angestellten erheischt naturgemäß eine neue Vollmacht, Da nun aber selbst größere Firmen nur an etwa LOO Tagen im Jahre Sendungen auf der Censur empfangen lassen — einem häufigeren Arbeiten bei dieser Behörde widersetzen sich schon die vielen Kirchen- und Kronsfeiertage —, so stellt sich die Berechnung der in Rede stehenden Steuer etwas anders, als sie uns der Bericht erstatter der „Allgem, Zeitung" vorlegt; dieselbe erreicht nämlich in diesem Falle nur die, für eine einfache Steuer allerdings recht respectable Summe von 120 S.-Rub, im Jahre. In der Rechnung dieses Herrn hat sich außerdem noch ein ganz erheblicher Fehler eingeschlichen, denn 2000 Sendungen ä 60 Kop, kosten doch nur 1200 S,-Rub, und nicht 2400 S,-Rub,; das wäre erst dann der Fall, wenn er auch den Bollmachtstempel mit je 60 Kop. hinzugezogen hätte. Der Theil des Publicums freilich, welcher sich durch Offerten gewisser ausländischer Buchhandlungen, besonders Leipziger und Hamburger Firmen, zu directen Bestellungen bewegen ließ, sieht sich jetzt genöthigt, wiederum mehr und mehr die Vermittelung des einheimischen Buchhändlers zur Deckung seines literarischen Be darfs in Anspruch zu nehmen, denn nicht allein die Censursteuer fällt bei kleineren Sendungen bedeutend ins Gewicht, auch der Zoll 416