// Umschlag zu Nr. 137. ^ r aul d-m Amlchlag sdr Mitgli«d-r: di-:; D->Io<,-ni W-!»-r und rot-r D-st-Nz-II-Ibdg-n. wdch-nl- i» > Mark (nur ,m ganzen), die zweite Seite »» liches Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten - r tc.'ne ganze Seite). 32 Mark (eine halbe Seite)... Neuigkeiten des deutschen Buchhandels mit Monatsregister. 1 Mark lerne viertel Seite). Anzeigen auf dem -Umschlag N monatliches Verzeichnis der Neuigkeiten des deutschen Kunst- I »für Nrchtmrtglreder: die erste Serie 150 Mark (nur im». Handels m.'Zahresregister. monatliches Verzeichnis der neuen (»ganzen), dre zweite Seite SO Mark leine ganze Seite). »Z u. geänderten Firmen, monatliches Verzeichnis der Vorzuqs- 1550 Mark (eins halbe Seite). 26 Mark (eins viertel Seite). N preise. Subskriptionspreise. Serien- und Partiepreise usw., ä 5 Anzeigen auf der dritten und vierten Nmschlagseite worden N halbmonatliches Verzeichnis der zurückverlanqten Neuig- 1;w>e Inserate rm Innern des Börsenblattes berechnet. Z» keilen, drei Vierteljahrs-und ein )ahres-Inhaltsverzeichnis. .. UdMmöLMrseMerÄrWerSMW'MWU 82. Iahroang. Leipzig, Donnerstag den 17. Juni 1915. >lix ^anoske öreslau 1915 wilh.Gottl.Rom. In einigen Tagen gelangt zur Ausgabe: G Der Rompagniehurr- unö andere felözugsgeschichten von Zelix Janoske Vreslau 1SIL Verlag van wtlh. SoUI. tiorn Preis 1M., no.70pf. - von IvabbSpf. - von20 ab b0 Pf. - von 30 ab 50 Pf. - von 100 ab 40 Pf. "V^ach dem großen Erfolge, den Zelix Ianoskes humor- ^ volle „Schnutenorgel" erzielt hat, wird man auch den soeben erschienenen zweiten Band seiner Kriegs erzählungen, „Der Kompagniehund" betitelt, mit Zreuden begrüßen. Wieder hat Janoske die verschiedenen Eindrücke, die er während des Zeldzugs in Rußland und später auch in der Heimat gewann, zu Erzählungen voll köstlichen Humors, voll klarster Anschaulichkeit gestaltet. Gb er uns an den Zreuden und Leiden der Landstürmer draußen im Zeld teilnehmen läßt, oder ob er erzählt, wie die zu Hause Gebliebenen zur Kriegszeit im Geiste mit denen draußen leben — stets spricht eine treffliche Beobachtungsgabe und dabei eine tiefe Empfindung aus seinen Schilderungen. Man darf dem „komgagniehund" getrost prophezeien, daß er sowohl bei unseren Zeldgrauen an der Zront, wie bei deren Angehörigen in der Heimat dieselbe herzliche Aufnahme finden wird wie die „Schnuten orgel", muß man doch gerade jetzt jedem dankbar sein, der in diesen Zeiten auch dem Humor noch sein Recht gönnt. O. Gleichzeitig erscheint in Z. Auflage Die Schnutenorgel und andere Zeldzugsgeschichten von der Warthe und Ser Weichsel vom Landsturmmann Jelix Janoske 11.—IS. Taufen» preis SS Pf-, no. SS Pf. - von 10 ab SS Pf.- von 20 ab 4S Pf. - von 30 ab 40 Pf. - von 100 ab 3S Pf. Auszug aus einigen Besprechungen: Schlesische Zeitung vom 14. Zebruar 1915 meint, daß uns in Janoske so etwas wie ein schlesischer Ludwig Thoma erstanden ist. Vie Sergsiaöl Z. Jahrg. Heft 7. . . . Alles echt, alles ursprünglich, alles wirklich dichterisch! ... Zelix Janoske ist Humorist. Vas ist das höchste Lob, das ich ihm ausstellen kann . . . Paul Keller. volkssiimme (Ehemnitz) vom 17. Zebruar 1915. ... Seine Varstellungsgabe ist außer gewöhnlich groß, seine seelische Kraft, die mitten im Kriege so heitere, frische Geschichten auslöst, muß ganz bedeutend sein ... frankfurter Nachrichten vom 10.April 1915. Marzell Salzer im Neuen Theater. ... Mittler weile ist die herzlich belachte Anekdote nebst anderen wirklich ausgezeichneten Erzählungen aus dem polnischen Zeldzug in Buchform erschienen. Saperische Staatszeitung Nr. 78. wenn man der heimatkunst nachrühmte, sie lasse einen den Erdgeruch der Scholle verspüren, in diesem Büchlein verspürt man mehr, pulver rauch und Kanonendonner, Kampfgetöse uud Siegesrausch, Lachen und weinen, Ringen und Beten, Leben und Lieben eines ganzen sein vasein wiedergewinnenden Volkes. Neue Hamburger Zeitung vom 6. März 1915. Bald ernst, bald mit drastischem Humor, immer aber volkstümlich und echt, erzählt und plaudert hier einer, der dabei war und selbst erlebte. Vieser Erlebniswert gibt dem Luche besonderen Reiz. Sreslau, im Juni 1915. verlagsbuchhSlg. wtth. Gottl. Aorn.