^HeigcnprUse'aus dcmUnschlag HitgUe^er^dleZZ Deilagen: Weipek und roter Destellzettelbogen. wöchent-8 crste^ Seite 100 Mari- (nur im ganzen), die ^weite^Seite«; ttches Verze>chn>s der^erichienenen und der vorbereiteten Z so MarV (eine ganze Seite). 32^-Mark (eine halbe 6eite).N -Neuigkeiten des deutschen Duchhandels mit Monatsregister. - IS Mark (eine viertel Seite). Anzeigen auf dem AbschlagVerzeichnis de^Beu,^Ue^des^.gchen^Kunst^ für -Nichtmitgli e d e r die e ^ ^ -»1130' MS (nur im H sWffi Dörsenblattes berechnet. teil« Umschlag zu Nr. 205. Leipzig, Donnerstag den 4, September 1913. 8V. Jahrgang. Der neueste, neunzehnte Band der Bücher der Rose Briefe der Liebe aus deutscher Vergangenheit Mit zeitgeschichtlichen Lebensbildern von Charlotte lvesterMÜNN Eine Mark 80 Pf. ... Die Auswahl der Gestalten, die, von solcher Seele begriffen, nicht nur die Deutlichkeit an die Wand geworfener Schattenbilder, sondern im dämmern den Licht wirklich sich bewegender Menschenschatten gewinnen, ist ausgezeichnet. Dreiundachtzig Brieffchreiber erscheinen in dein Buche, Könige und Burger, Dichter und Künstler, Komponisten und Feldherren und Prediger und Staats männer mit ihren Frauen; mancher Name darunter war vordem fast vergessen lind findet sich erst jetzt wieder, wo der gesamte Stoff neu und persönlich durch gearbeitet ist. Denn das Werk ist in seiner Gesamtheit durchaus keine schnell hergestellte Sammlung leicht aufzufindender Dokumente, sondern das Produkt eines umfassenden Studiums und einer umfassenden Kenntnis. Es wäre zu wünschen, daß es viele Leser finden und als die Äußerung eines starken und sehr persönlichen Charakters, die es ist, mit Bewußtsein von ähnlichen Veröffent lichungen unterschieden würde, die fast gleichzeitig unter ähnlichem Titel erscheinen. (Schluß einer längeren Besprechung in der Monatsschrift „Die Rheinlands") Wilhelm Langewiesche-Brandt k-lÄiÄ«!