Anzeigenpreise auf dem ^Umschlag für M i t g l i e d e r -.?? D o i l a g e n : Weiper Destellzetteibog« die erste Seite 200 Mark, die übrigen Seiten 20 -Pfennig!^ Verzeichnis der erschienenen und d> rgMkuvLLWrsi Umschlag zu Nr. 262. Leipzig, Freitag den 9. November 1917. 84. Jahrgang. T Philipp Krämer Ernst Ludwig Zwingenberg Geschichte eines Deutschen von L8S0 Oie Episoden seiner Kindheit. Zwei Mark 80 Pf. Gebunden: Bier Mark. ^^ies Buch sucht nichts Geringeres als die Liebe der Deutschen, sagt der Verfasser in seinem Vorwort und fügt hinzu, daß, was der Deutsche jetzt im vierten Kriegsjahr lieben solle, ihn irgendwie mit Kräften speisen müsse, die ihn stählen in seinem Lebenskampf. Ln das letzte Jahrzehnt des L9. Jahrhunderts, in jene Zeit kraftvollen Aufblühens sröh licher Kräfte und neuen Werdens in Deutschland führt der Roman, die Kindheit des jetzigen Geschlechtes, die klaglos stirbt, ein Segenswort für die Zukunft des Geschlechtes von morgen aus den Lippen, wird lebendig und wirkt machtvoll auf den Leser. Denn nie ist der Deutsche stärker, als wenn er Kind ist. Von den zartesten Klängen süßesten Em pfindens bis zu den kräftigen Tönen gesundester Wirklichkeitsfreude durchläuft die meisterliche Sprach- und Schilderungs- kunft des Verfassers die ganze Folge künstlerischer Mittel. Hier ist kein weichliches Ästhetentum, hier ist Leben, Freude, Natürlichkeit. Die künstlerische Form des Ganzen ist schlechterdings neuartig, wie der Untertitel schon andeutet: Die Episoden seiner Kindheit. Wie in der Ouvertüre werden alle Töne eines Späteren angeschlagen. Das Werk ist das Vorspiel einer Reihe von Bänden, die die Geschichte des deutschen Geschlechtes von L890 darstellen sollen. Der neue Roman dürste größte Beachtung finden. Wir bitten, sich von vornherein genügend Vorrat zu sichern. Vorläufig nur bar. Einmaliger Vorzug auf dem beiliegenden Verlangzettel. Furche-Verlag / Berlin