Erscheint jeden Dienstag u. Freitag; während der Buchhändler-Messe zu Ostern täglich. Alle Zusendungen für da« Börsenblatt find an die Redaction zu richten. Deutschen Buchhandel . - und die i . mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. W 45. Leipzig, Donnerstag am 14. Mai. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. In die außerordentlichen Ausschüsse, deren Niedersetzung von der Generalversammlung am 10. d. Mts. beschlossen worden, sind auf dem durch § 48 des Statutes vorgeschriebenen Wege gewählt worden: 1) in den Ausschuß, welcher die Frage über die Verlegung der Messe fernerweit begutachten soll, zu den bereits in vorjähri ger Jubilatemesse gewählten Herren H. Blockhaus, C. G erold, I. P. Himmer, H. W. Mauke, E. Vieweg, O. Wigand, K. Winter noch die Herren Alohs Borrosch in Prag, Alexander Duncker in Berlin, Karl Bädeker in Koblenz, Heinrich Erhard in Stuttgart; 2) in den Ausschuß zur Bcrathung und Berichterstattung über eine die Herren Th. C. F. Enslin in Berlin, Ferdinand Müller in Berlin, Georg Reimer in Berlin, Leopold V oß in Leipzig, Philipp M ainoni in Leipzig, Wilhe lm Perthes in Gotha, F- G. Becker in Gotha, Carl Duncker in Berlin, E. S. Mittler in Berlin. Leipzig, den 13- Mai 1846. zu errichtende Wittwenkasse für Buchhändler, Der Börsenvorstand. H. Erhard. M Vogel. H. Schnitze. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C- Hinrichsschen Buchh.) Angekommen in Leipzig am 8. 12. Mai 1846. Adler 8 Dicke in Dresden. 3387. Münnich,K.H.W., die malerischen Ufer der Saal«. 6-U.7. Lies-, jede mit 2 Ansichten, qu.gr. 4. ü* 6 Naf . ... 3388. * Saxonia. Neue wohlfeilere Ausg. 4. Bds. 1. Heft- Hochschm- 4. ^ ^ Dreizehnter Jahrgang. Ambrost in Passau. 3389. Erinnerungen an die erste heilige Communion. Nach dem Franz, frei übers.kl.8. Geh.*4R-k 339V. Maßl, X-, die Aufgabe des Pfarrers in unseren Lagen. Antrittsprcdigt. I2.Geh.*2N-t Arnoldische Duchh. in Leipzig. 3391. Gebetbuch, allgemein christliches, für Anbeter Gottes im Geist und in der Wahrheit, zunächst zum Gebr.für Deutschkatholiken bestimmt und herausg. von E. Bauer und Fr. Rauch, gr. 8. Geh. 24 N-t — Velinp. 1F 6 N-t