für den Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Herausgegeben von den Deputieren des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börsenvereins. 23. Dienstags, den 19. März 1839. Literatur des Buchhandels. I. Verreielmiss cker Lncli-, Kunst- „nck Alusileglien- IisinlluiiAen ini 1. 1838. diedst AvAsbe <ler 6oin- inissionslr^ rn LeipriA, 4riA8Üi,rA, Üerliu, krsiile- kurt s. M. , IVilrnüerA, 8tuttAsrt uncl Wien. 4. (1>prA., 1. iUülier.) ». l 2 Af. 2- ^äressdueli kür cken äeutseden Nuclilisnäel unck ver>vsnäte kescküktsrrveiKe. 1838- koarb. von Orro I.0X.-8- (Iieipr., WuitiA lu 6onirn.) 8ul>scr.-l?r. /r. 12 Af. Bisher war das nun seit fast einem Vierteljahrhunderte erscheinende Müller'sche Verzeichnis der einzige Führer im buchhändlerischen Geschäftsverkchre, und Jedem, dem es als solcher gedient, wird es auch gewiß von vielfachem und wesentlichem Nutzen gewesen sein; daß es von Mangeln und Ungenauigkeiten durchaus frei sei, war bei aller darauf verwandten Aufmerksamkeit nicht wohl möglich und nicht zu verlangen, auch wird nie eine, auch mit dem größten Fleiße und gewissenhaftester Genauigkeit unternommene ähnliche Arbeit fehlerlos erscheinen wollen und erscheinen. Viele konnten sich jedoch mit diesem Verzeichnisse nicht befreunden, und die in diesen Blättern seit Jahren wieder holt laut gewordenen Wünsche für das Erscheinen eines vollständigen, übersichtlich und zweckmäßig eingerichteten buchhändlerischen Adreßbuches schienen das Bedürfnis eines solchen anzudcuten. Die Schwierigkeiten aber, ein derar tiges Hülfsmittel in größtmöglichster Vollkommenheit und den an dasselbe zu machenden Ansprüchen genügend, herzu stellen, konnten Niemandem entgehen, und dieses mochte wohl bisher der Realisirung dieser Wünsche hindernd entge- gcnstehen. In Ermangelung eines anderweitigen, seinem Zwecke in höherem Maße entsprechenden Handbuches nahm 6r Jahrgang. man mit Dank an, was alljährlich geboten wurde, und dies um so mehr, als jeder neue Jahrgang des Müller'schcn Verzeichnisses von dem eifrigen Streben des Herausgebers zeugte, dasselbe durch Berichtigungen und Hinzufügung nützlicher Notizen immer brauchbarer und vollkommener zu machen, da eine totale Umgestaltung in Form und Ein richtung wahrscheinlich nicht thunlich schien. Ohne der Brauchbarkeit des Müller'schen Verzeichnisses in seiner bisherigen Gestalt zu nahe treten zu wollen, wird man gleichwohl mit uns freudig das nun in seinem 1. Jahrgange vorliegende Schulische Adreßbuch begrüßen, dessen Erscheinen man bereits mit günstigen Erwartungen entgegen sehen durfte, da Herr Schulz durch seine vieljäh- rigen bibliographischen, statistischen und historischen Stu dien und Sammlungen in Bezug auf Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige vor Allen dazu befähigt erach tet werden durfte, das schwierige Weck auszuführen, ein buchhändlerisches Adreßbuch nach den Bedürfnissen der Ge genwart und mit Berücksichtigung der allseitigen Interessen ins Leben zu rufen. Eine vergleichende Bcurtheilung beider, in der Haupt sache einen gemeinsamen Zweck vor Augen habender Schrif ten kann nur das allgemeine Interesse in Anspruch nehmen, und wir glauben nicht befürchten zu dürfen, die geneigten Leser des BBl. zu ermüden, wenn wir uns etwas ausführ lich über dieselben aussprechen. Betrachten wir zuerst das Müller'sche Verzcichniß, welchem als altem Bekannten der Voctritt gebührt, so finden wir dasselbe auch dieses Jahr durch vielfache Verbesserungen und Erweiterungen vermehrt, wodurch es gegen das vor jährige ziemlich bedeutend an Umfang zugenommen hat. So sind der Notizen bei den einzelnen Firmen über den 42