' // KdMmlMBMMl Umschlag zu Nr. Leipzig, Dienstag, den 28. April 1914. 81. Jahrgang. Neute ei8clieint Ka1eclii8mu8 der kücberei 300 beilsätre l)r. Paul l.sclevvi§ 6ro8cbiert Munk 1. — . os Oebunden /Vlark 1.80 Vas neue buck I «t«8 OrgL»r»L8L»tor8 unä Verfassers cler „Politik der kücberei" ist ein scböpferisckes kucb. In rvobltuenäer Kürre, liebevoll aber obne 8cbvvärmerei vertiekt unü erweitert er clie ^ufZaben clen kibliollie^fi-gZe lün cls8 volle l.eben äen OeZenxvart olme 6a8 Oeworäene ru 8türren, indem er die8e8 vielmehr entwickelt. Die Zoo Üeit8ätre wird niemand, ohne b>8 rum letrten >Vorte geke88elt ru 8ein, av8 6er bland legen, niemand Ie8en, ohne au8 jedem 8atre eine wertvolle Anregung, einen bedeutenden Oe8ieht8winkeI ru ge winnen, gleichviel ob er im übrigen ru8timmt oder nicbt. > Der Ka1eebl8mu8 der kücberei beruht auf reikter und viel8eitig8ter fachlicher > > Erfahrung. Lr 8teht innerhalb der kidliothek8li1era1ur in 8einer ^Xrt einrig da I I und i8t jedem irgendwie an kibliothek8kragen Internierten unentbehrlich. D Ibl^Ictll' ^ D^^olr; II- Di« Lüeberei; HI. ^08lübrung der Lüeberei: a) Vorträgen; b) Ideldiuitteü e) Verkns8ung d) Lebörden; e) karteien; k) kibliotbekur'g) kublikuin; IV. Ilüebereibuu: u) ^.Ilgeinein68; b> Planung; e) ^U8- leibe: d> be868U3.I; e) L1ugn.2in; k) Übrige Itüulne; V. betrieb der Lüeberei: rr> Vorbildung; l»> I1üeberb68tirud; e> Arbeit; d) Xutuloge; e) L^tewatik; VI.V erwultung d. Lüeberei: aj^llgeineineu; b) ?er80nul; e) Innereluktik; 6> l^eibverkebr; e) Ltati-dik. G /(e//r e/'/re/' ^//c/ksr'e/ //77 >4/7iZ or/e/' iVeZre/ramZ, /re//r O ? /ce//7 FZactZ/'sZ, l^e/'»^L/^L//r^/772/i/r I4^/>Z§c^s/ZL/ro//Z//se/' ^a/r/7 a/7 cZ/ese/' ^ G §c/»a/'/e/r ^e/er/c/kZr//7^ t/ss >Ir/L/a/7t/ §e/ sr//cZ/SLes /rer/e G G LZe§§e/7ZVa5?7e /re§o/r«/./»//7^e»^/eLe/7. G ^ugleieb ew^kehlen wir budewig8 „OLE OoIitSlL eLEr OLLE^ErEL" (die ^teinutiuebe -Vu8tübrung der 300 heit8Ü,tL6 iin Xa.teebi8inu8), er8ebienen 1912, beinwand Nurk 6.50 ord. krn8t ^Viegandt, Verlag, heiprig