fir den LllWil Eigentum des Börsenvcreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Eine viertel Seite 20 eine halbe Seite 38 eine ganze Seite 72 die erste Seite (nur ungeteilt) 100 Anzeigenpreise des Umschlages sür Nicht Mitglieder: Eine viertel Seite 30 eine halbe Seite 58 eine ganze Seite 112 die erste Seite (nur ungeteilt) 150 Umschlag zu Nr. 220. Leipziq, Mittwoch den 22, September 1909, 76. Jahrgang. Worin liegt die werbende Kraft einer Zeitschrift? Tic Konkurrenz der Tageszeit»»,!, die immer mehr in die Interessensphäre des Sortiments eingrcist und namentlich in der llLcihnachtssaiso» dnrch Lieferung von Buchpräinicn de» Sortimentsbuchhandel schädigt, verlangt ein Gegengewicht, das die Beziehungen zu de» weitesten Kreise» noch dem Buchhandel dauernd offen hält. Hier tritt die Zcitschrist als Bindeglied ein zwischen Putiliknm und Buchhandel, »m dnrch «iulegen geeigneter Bnch- prospcktc die Abonnenten auch zum Kauf von Bücher» anznrcgc». Deshalb ist das »och immer vorhandene Bor- urtcil mancher sortimcntsbuchhandlnnge» gegen de» rationelle» Bertricb gut redigierter, populärer Zeitschriften nicht recht verständlich, Tic Tageszcitungc» bieten ihre» 'Abonnenten cinc Hülle von Lesestoff, doch bei der Schnelligkeit ihrer Herstellung können sie weder textlich noch illustrativ voll befriedigen, Ir mehr die allgemeine Bildung sortschreitc«, in» so mehr wächst auch im Publikum da» Bcrlangrn »ach einer Bcrticsung des Stoffes. Hier setzt wiederum die Zeitschrift ei», »m das zu erschöpfen, was die Lektüre einer Tageszeitung angeregt hat. In Dänemark, dem klassische» Lande der allgemeine» Bildung, wird bereits ycntc schon »eben einer Tageszeitung auch eine illustrierte Zeitschrift in alle» schichten der Bevölkerung gehalten, und in Deutschland sorgen unsre Bolksschulc» dasür, das, die Grenzen zwischen Gebildete» nnd Ungebildeten immer »nsichtbarer werde», Gs liegt in Ihrem Interesse, mit veraltete» Borurtcilcn z» brechen und sich neue 'Absatzwege rechtzeitig zu sicher». Hochachtungsvoll Leipzig, Berlin, Wien.