Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-08-13
- Erscheinungsdatum
- 13.08.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970813
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189708131
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970813
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-08
- Tag1897-08-13
- Monat1897-08
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- "nd Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahrcSprets sür Mitglieder de» Börsenvereins ein Exemplar 10 X, für Ntchtinitglieder SV — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dretgespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg., ntchtbuchhändierische Anzeigen 30 Pfg.; Mitglieder des Börsen vereins zahlen nur 10 Pf., ebenso Buch- handlungsgehilsen fttr Stellegcsuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. ^2 186. Leipzig, Freitag den 13. August. 1897. Amtlich Erschienene Neuigkeiten -es deutschen Suchhandels. (Mitgetcilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) " vor dem Titel ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. -j- vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichnetcn Preise der Verleger müssen im Auslände zum Teil erhöht melden, die mit n.n. und n.n.n. bczeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Agentur des Rauften HauseS in Hamburg. Baur, W.: Vermächtnis an die Freundinnen der jungen Mädchen. Mit e. Vorwort v. M. Baur. 12b (VII, 112 S.) n. 1. — G. D. Baedeker in Esten. Ororoor, D.: Ois 8ntan-Hsbsr8cbisbnng. Hins 8tnäis ans äsn llagsrnngs-Vsrbaltnisssn äss rrsstkäl. 8tsivlroblsnggbirgss. sXus; »61nelrank-.j gr. 4". (8 8. m. 3 Vak.) u. 2. — Karr Baedeker in Leipzig. LkrsäoLsr, L.: klslgiguo ot llollaväs eowpris >s Vuxsmbourg. Nannsl än voz'agsnr. 16. öä. ^vss 14 cartss, 21 plans äs villss st xlnsisurs plans äs wusess, 12'b (XXXVI, 410 8.) Osb. n. 6. — Eduard Baldamus in Leipzig. Hehgendorff, v.: Kurzgefatzte Grammatik zur Erlernung der russi schen Sprache. 8". (VI, 152 S.) Geb. in Letmv. o. 2. 50 Johann Ambrosius Barth in Leipzig. dlvkäo, Is, äs l'llöpital 8aint-l,ouis. Isonograpbis äss malaäiss eutansss st sz-pbilitiguss avse tsxts sxplioatik par L. Lssnisr, V. Vournisr, Vsnvsson, üallopsau, Du Lastsl, avse Is coneours ä'll. Vsnlarä. 8serstairs gsnöral: N. ll. äaegust. Nit s. äsutseksn Vorworts v. iV. dlsisssr. 48—50. (8ebluss-sllkg. Vol. (8. 319 —346 rn. 3 karb. Vak.) In Napps bar ä n.n. 1. 60 Fr. »aflermann'sche Berl -Buchh. in München. Lsitrügs rur Xntbrspologis u. Ilrgssebiobts Laxsrns. ksä. v. .1. lianüs. 12. 8ä. 4 klkts. llsx.-8". (1. u. 2. Illt. 84 8. m. 2 ^bbilägn. u. 7 Vak.) bar n. 24. — Bauer L Raspe in Nürnberg. dllsrtivi u. Ottsrnvitn: 8^stsmatisebss 6onebz-lisn-6abinst. klsu brsg. u. vsrvollstänäigt v. kl. 6. Xnstsr, kortgssstrt v. IV. Lobslt. 431. llkg. gr. 4". (24 8. m. 6 karb. Vak.) bar n. 9. — Ltsbrvgobsr's, ll., grossss u. allgsmsinss VVappsnbneb. I7sus ^ull. 411. I,kg. gr. 4". (32 8. m. 18 8tsiutak.) 8nbsür.-?r. bar n. 6. —; Linrslxr. u. 7. 50 Hermann «eher L Löhn« in Langensalza. OssstA bstr. äas Disnsteilllrowmsn äsr liSbrsr u. llsbrsrinnsn an äsn öüsntliebsn Volüssobnlsn Vrsusssns nsbst äsn ministsrisllsn tlusknbrungsbostimmungsn. 8". (40 8.) u. —. 25 Hcrbart u. die Herbartianer. Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie u. der Pädagogik. Sonderabdr. aus dem eucyklopäd. Handbuch der Pädagogik v. W. Rein in Jena, zusammengestcllt aus den Arbeiten v. Thilo, Flügel, Rein, Rüde. Lex.-8". (154 S.) n. 3. - rüieluudjMigiiu er Teil. Hermann Beyer L Löhne in Langensalza ferner: 2orb>art'8, ll. Sb, stlmtliebs Wsrüs. In obrooolog. ltsiksnkolgs brsg. v. X. Xsbrbaob. 9. öä. gr. 8". (XIV, 462 8.) n. 5. —; gsb. n. 6. 60 llgsgsr, ll.: XVills u. IVillonsstörungsn. Hins psz'ebolog. 8tnäis. sÄ.us: »Ois Xinäsrksblsr».^ gr. 80. (28 8.) n. — . 40 Rabich, E.: Thüringer Liederkranz. Sammlung v. Männer- u. gemischten Chören, sowie Liedern u. Arien f. e. Singstnnmc m. Bcgleitg. des Klaviers od. Orchesters. Op. 31. 1. Bd. 65 volks- tüml. 4stimm. Männerchöre ohne Begleitg. gr. 8". (VI, 82 S.> n. 1. —; geb. n. 1. 50 Sallwürk, E. v>: Fericntage. Pädagogische Erwäggn. 2. Aust. gr. 8». (V, 40 S.) n. —. 60 Vtlilo, <7.: Oioknbrnng in äis Ornnälsbrsn äsr Obsmis. Vor 8cbulsn u. rum 8slbstnvtsrriebt bsarb. gr. 8". (XIl, 230 8.) n. 2. 50 M. Breitenstein in Wien. ÜOpOtitoriuro, üurrse, äsr Obarwaeologis rum Osbranobs k. Ns- äieinsr u. kbarmaesntsn als Vaäsmsenm t. Oolloguium n. kigo- rosum, eovis als llaväbneb k. äis Vraxis. Nit glsiebwäss. ös- rüelrsiebt. äsr äsutsobsn n. östsrrsieb. kbarmavoxös nasb äsn Wsrüsn n. Vorlssgn. v. Lsrnatrilr-Vogl, Löbrn, Vappsinsr sto. 2. -lull. (Lrsitsnslsin's ltsxstitorisn dir. 4.) 8b (141 8.) n. 1. 60 A. Bruckmann's Berl. in München. Lrvalmigurl's illustr. Ilsisskübrsr. dir. 50s., 71—74, 89—91 u. 102. n. 4. 40 VVit.1i I tist. ok ttis sißdVs. ?rsoUettt viots. 120. s^XVI 8.) u. —.40. — 71 — 74. Osell k'elg: lirol, 8iil1iv68t.tieti6r Isit. Lorrku, ^lsrav, Illteu-, ^asseier-, 8e1msl»6r- u. 8ulljen1tisl, Ordter 2Vtpeu, 17nt.6rvili1.s6lißau, 1'risul., LLiupjxlio, 8»reri- u. Lrentlitkat, kovereto, ^Vro.o, Oar6a366 et.6. eto. ^lit IIIu8tl-. u. 1 grossen l'ouriijterikkrts v. 1'irot. 13". 8., 8. 121—299 u. VII 8.) v. 3—. — 89—91. Heise- u. lonrisLvnkrirlb äer8otiW6lL u. rili- ZrLvxenller Oebiete. 1: 500,000. 50x73,5 ew. I'arkär. n. 1.50. — 102. Krirto, ueue8te, 6e8 Lerver Od6rtuo(I. 1 : 200.000. 39x35,5 eui. Irirbär. n. —.50. I. E. C. Bruns' Berl. in Minden. Armee-Kaleuder, illustr. deutscher, f. 1898. Ein prakt. Handbuch f. Jedermann. 19. Jahrg. 8°. (180 S. m. Wand- u. Taschen kalender.) n. —. 50 Buchhandlung der poln. Verlags-Gesellschaft in Krakau. Lurutlini, V. l-.: Nisura univsrsals. Vsx.-8". (V, 32 8. in. 4 Vak.) In Xornm. bar n. 3. — Lrors. lisiation än proeös par un tsinoin oeulairs. (Vraäuit äs 1'original poionais.) gr. 8". (53 8.) bar n. 1. — "R^odlalr, ä.: Lommsntarius in librum Osss propbstas gr. 8b (297 8.) bar n.n. 6. — IVitlrorvoki, 8.: Vroäromus grammatieas papz-rorum grascarnm astatis llagiclarnm. gr. 8". (65 8.) In Koiniu. bar n. 3. — S. «alvarh » Co. in Berlin. Ztuclisn, berliner, k. olassisebs kbilologis u. ^rebasologis, brsg. v. 0. 8sz-klsrt. dlsns Volgs. 2. Lä. 2.—4. <8vblu88-)klkt. gr. 8b lNnrslxr. n. 12. 50; 8ubsbr.-?r. bar n. 10. — 3—4. v^rokk, ä-V.: vis LtliiL äer stten 81o». IIvt6r8iicdt v. v. (XVI, 410 8.) Livrelpr. o. 13,50; 8ub8kr.-vr. bur ll. 10.— Centralstelle f. literarisch« Bedürfnisse der Bergnügungs- Beretne, Carl R. Moeckel'S Buchh. in Zwickau. Gaben, humoristische, f. Vergnügungs-Vereine. 24. Hst. gr. 8b n. 1. — 24. Schwanzara, I. R.: »Fastnacht». Planderei in. Beinchg. e. sremden Jdce. (14 S.) 766
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite