Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.09.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-09-26
- Erscheinungsdatum
- 26.09.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960926
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189609260
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960926
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-09
- Tag1896-09-26
- Monat1896-09
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahresprctS slir Mitglieder des BörscuvcreinS ein Exemplar io fitr Nlchtmitglieder so ^1. — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaltene Petitzetle oder deren Raum 20 Pfg., nichtbuchhändlerische Anzeigen 30 Pfg.; Mitglieder des Börsen vereins zahlen nur 10 Pf., ebenso Buch- Handlungsgehilfen für Stcllegesnche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 225. Leipzig. Sonnabend den 26. September 1890. Amtlich Erschienene Heiligkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt rwu der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) o vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. -s vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Dü mit n. vorgczeichneteu Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und n.n.n. bezeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Literarische Anstalt, August Schulze, in Leipzig. "Daiueke, W. T., der Ehrgeiz auf der Kegelbahn. Winke, Auf- klärgn., Dortheile u. Geheimnisse e. alten Kegelschiebers. Mit e. vollftänd. Kegel-Reglement. 16". (32 S.) n. —. 56 "Löll»>, I., die Quadrille franyaise, wie man sie tanzt u. arrangirt. Nebst e. prakt. Anlcitg., den Sechsschritt-Walzer schnell u. graziös zu erlernen. 18. Aufl. 16°. (36 S. m. 6 Fig -Taf.) n. —. 96 "Scott, W., Croqet. Das beliebte engl. Nationalspiel nebst dem vornehmen (Laren Nsnnis) gewandt u. graziös zu erlernen. 16". (22 S.) n. —. 66 August Bagel in Düsseldorf. Bote, rheinisch-westfälischer hinkender. Auf d. I. 1897. 16°. (56 S. m. Bildern.) —. 10 Liisktussbsri-Lnisncisr k. 1897. 24". (14 8.) Nit dolässbn. —. 30 Comptoir-Kalender f. 1897. Mit Raum f. Notizen. 2 Blatt qu. kl. Fol. —. 1b; auf Pappe —. 30 — auf d. I. 1897. Mit gemeinnütz. Tab. Fol. —. 15 Damen-Taschen-Kalender f. 1897. 128°. (40 S.) Kart. m. Goldschn. —. 25 Sssstiakts-LnIsriLsr t. ä. 1. 1897. Nit s. ^nd. t. Asssbättl. Lotiasn in vsrsebisäsnsn ^btblAn., änreb Garden bsasiobnst. xr. 16". (VI 8., 8ebrsiblra1snäsr n. 32 8. m. 1 Lissnbabnkarts.) 6sb. in Lsinrv. n. 1. 50 Uotiu-Lalsriäsr, LIsinsr, t. ä. 1. 1897. 16". (VI 8., Lebrsib- Laisnäsr u. 16 8.) dsb. in Lsinrv. n. —. 80; in Lär. als Lristtasobs n. 2. — — lanävirtsobattliobsr, l. <l. 1. 1897. Ar. 16". (VII 8., 8obrsib- Iralsnäsr n. 32 8. in. 1 Liesnbabnkarts.) dsb. in Lsinrv. n. 1. 20 Portemounaie-Kaleuder f. 1897. 128». (44 S.) —. 10; geb. in Ldr. —. 40 Sobrstb-Lalsnäsi k. ä 1. 1897. Ar. 16°. (VII 8., 8obrsib- balenäsr n. 32 8. n>. 1 Lissnbabntzarts.) 6sb. in Lsinv. n. 1.20 8oIrrsib-I^otj2-Lsl6uclsr t. ä. 1. 1897. Ar. 16". (VIl 8., Lcbrsib- kaisnäsr u. 32 8. in. 1 Liesnbabnlrarts.) Lsb. in Lsiniv. n. 2. 50 Taschenkalender, rheinisch-westfälischer, auf d. I. 1897. 16". (56 S. m. Bildern.) —. 10 Tsrrnin-Ln1sri<1sr t. ä. 1. 1897. Ar. 16". (VII 8., 8ebrsib- Lalsnäsr u. 32 8. in. 1 Lissnbabnbarts.) 6sb. in Lsinrv. n. 1. 50; n. clnrodsvd. n. 2. 50; in Lär. nie Lristtascbs n. 2. 80 ^VanctlruISQclsr t. 1897. 2 Llatt. LI. 4". —. 15; ant kappe m. Ooläranä —. 25; in. Loior. ölnmsnranä —. 30 ^osdsn-^.brsissLalsucloi' 1897. sobmal Zr. 8". (54 LI.) n. 1. — Emil Berts L Eo. in Wien. Ltorole, >1. Litter v., alte Nödsi t. rnoäsrns Lsäürtnisss. Lin VorlaASniverlr, nntsr NitiviriiA. von 0. Ls/sr brsA. 1. litt. Iwp.-koL (3 Rat. in karbsnär. m. 10 LstailbvA. n. 3 8. Text.) n. 20. — er Teil. Friedrich Brandstetter in Leipzig. Hoffman«, P. F. L.. Wörterbuch der deutschen Sprache, nach dem Standpunkt ihrer heutigen Ausbildung. 4. Aust. 8". (Vl, 705 S.) n. 3. 60; kart. u. 4. 20 Jahresbericht, pädagogischer, v. !89b. Bearb. u. Hrsg. v. A. Richter. 48. Jahrg. gr. 8". (XII, 582 u. 310 S.) n. 10. - Kleinschmidt, A., Entwicklungsstoff aus seiner deutschen Sprach lehre auf Grundlage v. Sprachstücken in Aufsatzform. Für die Hand der Schüler. 2. Aufl. gr. 8". (IV, 51 S.) n. —. 50 Qübssri, 8. L., anstnbrliobss Lsbrbnsb äsr .Vltbmstiir u. Xlgsbra aum 8slbstuntsrriobt u. m. LneLsivbt aut äis 2rvsoLs äse pralr- tisobsn Lsbsns dsard. 24. ä.uü. Ar. 8". (VI, 261 8.) n. 4. — G. Braun'sche Hofbuchh. in Karlsruhe. Mozer, A., des Herzogs Tod. Lustspiel. 8". (52 S.) n. 1. — Fischer s medictn. Bucht), in Berlin. S'tssbsr's Lalsnäsr t. Nsäioinsr. IIi»A. v. -1. 8siäsl. 1897. 9. äabrA. Ar. 16". (V 8., 8ebrsibLa1snäsr n. 145 8.) Osb. in Lsiniv. n. 1. 50 Gustav Fock in Leipzig. "2srkouratti, R , Ltnäisn an äsn Arissbisobsn drabsobrrktsn. l'rvAr. Ar. 8". (56 8.) bar n. 1. 50 Otto Harrassowitz in Leipzig. Oouraäzx, H.., s. inäoebinssisebs dansativ-Lsnominativ-LiläunA n. ibr /usaininenbanA m. äsn Nonaeosntsn. Lin LsitraA aur vsr- Aisiob. drarnrnatik äsr inäoebinss. 8praebsn, insonäsrbsit äse Nibstisobsn, Larwanisebsn, 8iamssisebsn n. Obinseisebsv. Ar. 8". (XIX, 208 8.) n. 11. - A. Hartleben's Bert, in Wien. Gerner, R., die Glas-Fabrikation. 2. Aufl. 8°. (VL, 348 S. m. 65 Abbildgn.) n. 4. 50; geb. n. 5. 30 NiSAsrrdartlr, L. Nl., Lanäbnvb äss Lotslbstrisbs. 2. -Vuil. 8". (XV, 389 8.) n. 5. —; Asb. in Lsinrr. n. 6. — Luhmann, E., die Fabrikation der monssirenden Getränke. 3. Aufl. des in 1. Aufl. v. O. Meitz oerf. Werkes. 8". (XVl, 176 S. m. 31 Abbildgn.) n. 2. —; geb. n. 2. 80 Lsbustsr Lälsr v. Loriuott, L., n. L. V7ssb>sr, äis lisLbtsnrienn- äsn äsr östsrrsisbisvbsn Lissnbabusn. 22. Ltt. Ar. 8". (3. öä. 8. 449—576.) u. 2. 2b Toifel, W. F., Handbuch der Chemigraphie. 2. Aufl. 8". (XIII, 240 S. m. 14 Abbildgn.) n. 3. 25; geb. n. 4. Ob Waareukunde, allgemeine. Handbuch f. Kaufleute u. Gewerbe treibende. Red. v. I. Bersch. 1. Abth. gr. 8". (480 S.) n. 5. — Hellm. Henkler'S Berl. in Dresden-A. Louvier, F. A., Chiffre u. Kabbala in Goethe's Faust. Neue Bei träge zur neuen Faustforschg. gr. 8°. (VII, 147 S.) n. 3. — Larl HeymannS Berl. in Berlin. Börsengesctz, das, vom 22. Juni 1896 u. das Gesetz betr. die Pflichten der Kaufleute bei Aufbewahrung fremder Werthpapiere vom 5. Juli 1896. 8°. (38 S.) n. —. 60 Kr. Httzvach in Leipzig, Kochstr 17, I. Hihbach^F., einziger Weg zur Heilung der Lungenschwindsucht, gr. 8". (IV, 102 S.) n.n. 1. 50 Drelundsechzigjier Jahrgang. 807
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite