Börsenblatt für dm Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigen,hum des BörsenvereinS der Teutschen Buchhändler. ^7 15». Leipzig, Dienstag den 20. Januar. 1874. Amtlicher Theil. Leipziger Verleger-Verein. Allgemeine Gcschästsnormen. Als »othwendigc Grundbedingungen anerkennt der Verein fol gende Gcschäftsnormen, und stellt solche als für alle seine Mitglieder und die Sortimentshandlungen, mit denen sie in Rechnung stehen oder kommen werden, als allgemein gültig fest: I i Alles im Lause eines Kalenderjahres Bezogene, oder aus frühcrcrRcchnung disponirtUebertragcnc muß, soweit es nicht anderweitig ausgeglichen ist, in der daraus folgenden Ostermcsse bezahlt werden. 2) Das Disponiren unabgesetzter und das Remittiren fest bezoge ner Artikel kann nur mit Bewilligung des Verlegers stattfindcn. 3) Wer in der Ostcrmesse die vorjährige Rechnung nicht erledigt, verliert sofort den Anspruch, das bereits in neuer Rechnung Bezogene bis zur nächsten Ostermcsse creditirt zu erhalten. Der Verleger ist vielmehr in diesem Falle berechtigt, die Aus gleichung des neuen Guthabens zu jeder Zeit zu verlangen. 4) Artikel, welche cineHandlung in der Ostcrmesse zurückzuscnden berechtigt war, ist der Verleger nach Pfingsten zurückzunehmen, resp. sich anrechnen zu lassen, nicht mehr verpflichtet. 5) Der Verleger hat die Besugniß, ihm zur Disposition gestellte Artikel durch directe oder im Buchhändler-Börsenblatt ver öffentlichte Aufforderung zurückzuvcrlangcn, und ist später als zwei Monate nach Erlaß dieser Aufforderung zur Rück nahme derselben nicht mehr verpflichtet, vielmehr die Zahlung dafür in der Ostermcsse zu sondern berechtigt. Auszug aus der Geschäftsordnung. Der Zweck des Leipziger Verleger-Vereins ist, eine allgemeine Ordnung und Pünktlichkeit, namentlich im Abschlicßcn der Conti und Zahlen der Saldi, im Bereiche der Geschäftsverbindungen seiner Mitglieder, theils aufrecht zu erhalten, theils herbcizuführcn. tz. 2. Gegen diejenigen Sortimentshandlungen, welche diesem Zweck zuwiderhandeln, kan» der Verein folgende Maßregeln au wenden : a) Mahnung mit Drohung, t>) Zeitweise Creditentziehung, c) Gänzliche Creditentziehung, ä) Entsprechende Bezeichnung (Weglassung) aus der Liste des Vereins, e) Einziehung durch Wechsel, t) Einziehung durch gerichtliche Klage. K. 8. In jedem Jahre — das erste Mal vier Wochen nach Pfingsten — wird eine Liste derjenigen Handlungen angesertigt, die mit der Mehrzahl der Vereins-Mitglieder in offener Rech- Einundvierjigfter Jahrgang. nung stehen und ihre Verbindlichkeiten gegen dieselben vollständig erfüllt haben; eine zweite Liste erscheint nach der Michaelismesse. Leipzig, Januar 1874. Abel, Ambr., Stellv. Amclang 's Verl., Comm.-M. Arnoldische Buchh. Bach's Verlag, I. G. Bädckcr's Verlag, K. Dörffling L Franke. Dnncker L Humblot. Dürr, Alphons. Dürr'sche Buchh. Engclmann, Wilh., Stellv. Felix, Arthur. Fleischer, Ernst. Fleischer, Fr. Frohberg, Paul. Fues's Verlag. Geibel, Carl. Gerhard, Wolfg. Haendel, C. A. Hartknoch, I. Fr. Hinrichs'sche Buchh., Stellv. Hirzel, S., Comm.-M. Klinkhardt, I. Kollmann, Chr. E. Kummer, Eduard. Langewiesche's Verl., W. Lcincr, Oskar. Leuckart, F. E. C., (C. Sander). Luckhardt'schc Vcrlagsh. Mayer, E. H. Museum, Literarisches. Naumann, Justus. Ochmigkc's Berlagsh. (M. Geißler). Opetz, W. Peter's Verlag, Ed. Reclam jun., PH. Schlicke, B., Comm.-M. Schmidt, Heinr. Schuberth L Co. Schultze, Herm. Schulz, Otto Aug. Schwabe, vr. Willmar. Seemann, E. A. Siegismund L Volkening. Staackmann, L. Theilc, C. G. Thomas, Th. Violet, Wilhelm. Vogel, F. C. W. Winter'sche Verlagsh., C. F. Möller, I. T. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) (* vor dem Titel ----- Titelauflage, -j- --- wird nur baar gegeben.) K.. humoristische Blätter. 2. Jahrg. 1874. (52 Nrn.) Nr. 1. Fol. Vierteljährlich 1^ ^ 620. ! Bombe, die. Red.: L. Mayer. 4. Jahrg. 1874. Nr. 1. Fol. Viertel jährlich 1 ^ 6 N/ v. ^V. Xotislti. 1. 4s>1irs. 1874. (4 Ulte.) 1. 35t. er. 8. pro cplt. * 6ZK 622. HuIIier, 3., OeutseftlLnäs 3Iora. 21—25. üoeli 4. ü, * 29