söoo M.. .Vr.6. 3150 M.. V« 6. -Preise :: ungen. auch ^ohne b^ondlrr^ MitteUung Im^rlnzelscU^se^er- Umschlag zu Nr. 299. Leipzig, Mittwoch den 27. Dezember 1922. 89. Jahrgang. Soeben erschien: Der Garten Immergrün Deutsche Volkslieder Gesammelt und herausgegeben von Oskar Maurus 8ontana Geheftet 5.5C / Gebunden 7 — Schlz. d. B.V. Der Garten Immergrün ist nicht eine jener Sammlungen, die wieder und wieder aus Des Rn a den Wunder Horn das „Schönste" nehmen und so einen willkürlichen Auszug und eine verschlimmbesserte Auswahl aus diesem herrlichsten der deutschen Volksbücher geben. Sondern hier ist wie vor hundcrtzwanziy Jahren em Dichter zu den Quellen des Liedes hinabgestiegen und hat das ans Tageslicht gebracht, was seine Ahnen Arnim und Brentano uns nicht brachten, weil sie cs nicht kannten. Daher findet sich unter den ZZ2 Gedichten des Bandes nicht eines, das nn wund erhörn enthalten ist, aber vieles Herrliche, das uns unbekannt, vieles wunderbare, das wohl offenbar, aber da und dorr verstreut und uns unzugänglich war. Nur Lebendiges, nur Unvergängliches ist hier gesammelt. Alle Jahrhunderte — vom 12. bis zum 2O. —, alle deutschen Volksstämmc und Landschaften, das ganze deutsche Volk gewinnt hier Stimme. So muß dieses Buch aus dem Volke auch ein Volksbuch werden und in gleicher weise vertraut sprechen zu Rheinländern und Rärnrncrn, zu Friesen und Sicbenbürgern, zu Bayern und Preußen, die das Buch lieben werden als dauerndes Erbe der Väter und als köstlichen Besitz der Gegenwart. Vorzugsangebot auf dem Bestellzettel Leipzig ^ L. p. Tal öc Le>. Verlage Wien