Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187105155
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710515
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-05
- Tag1871-05-15
- Monat1871-05
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Trsä.einr außer Sonntags täglich. — Bis früh 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beiträge sür das Börsenblatt sind an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. 1VS. Eigenthum der Börsenvereins der Deutschen Buchhündler. Leipzig, Montag den 15. Mai. — 18?1. Amtlicher Theil. Verhandlung der Hanptversaimnluug des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler am Sonntag Cantate, den 7. Mai 1871. Die diesjährige Hauptversammlung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, zu welcher statutengemäß im Börscn- blatte, sowie auch durch Karten ciugeladen worden war, wurde vom Vorsteher, Herrn Julius Springer aus Berlin, um 9 Uhr mit der Begrüßung der Anwesenden und Aufforderung an den Unterzeichneten, sich der Protokollführung zu unterziehen, eröffnet. Nachdem Herr Vorsteher an die Einlegung der ausgefülltcn Wahlzettel in den Sammelkasten am Eingänge des Saales erinnert und zu Ordnern bei den bevorstehenden Verhandlungen und Abstimmungen die Herren Alfred Mauke aus Hamburg und Adolph Müller aus Gotha ernannt hatte, verlas derselbe den hier folgenden Geschäftsbericht: Meine Herren! Seit der letzten Cantateversammlung bis heute haben sich außerordentliche, gewaltige Ereignisse vollzogen. Lange bedroht und gereizt von dem Erbfeinde hat das deutsche Volk in einem, mit heroischem Muthe, echter deutscher Ausdauer und mit Aufopferung sonder Gleichen geführten Kriege Frankreich besiegt, als nächste Frucht dieses blutigen Krieges sich die von Frankreich geraubten einst deutschen Provinzen wieder gewonnen und das deutsche Reich gegründet. An des Reiches Spitze steht wieder ein deutscher Kaiser! Unsere erste Pflicht hier ist: der Männer aus unserem Berufskreise zu gedenken, welche an den blutigen Schlachten, an den Leiden und Drangsalen dieses großen Krieges und Kampfes für das deutsche Vaterland Theil genommen; mit Stolz sehen wir auf die nicht kleine Zahl derer unter ihnen, deren Brust das Ehrenzeichen der Tapferkeit schmückt; mit tiefer Wehmuth blicken wir auf die, welche für das Vaterland gefallen sind. Ich führe ihre Namen auf, wie sie das Börsenblatt verzeichnet hat: voran unser College Ernst Mül ler in Minden und die Söhne unserer Collegen Adolph Krabbe in Stuttgart, Gustav Eduard Schulze in Leipzig und der Frau Rath Helwing-Caesar in Detmold. Ferner die Gehilfen: Ludwig B attm ann — Hermann Bo hu — Joseph Christ mann — Hans Glcichmann — Gustav Goedeke — Ernst Heinr. Christ. Jebens — Mar Kcppler — Eugen Lange — GnstavMeyer — M. Minderlein — Ernst Müller — Carl August Münzing er — Ernst Neumann — Arthur Wild t. Dieser Pflicht eines in Ehren gehaltenen Gedächtnisses folgt die Pflicht: denen unter unseren Berufsgenossen zu helfen, welche in dem Kampfe für das Vaterland arbeitsunfähig geworden sind; die Zahl jüngerer Collegen und besonders die Zahl der Gehilfen, welche in dem deutschen Heere gekämpft und nun verwundet oder erkrankt heimgekchrt, der besonderen, oft langer Pflege zur Herstellung ihrer Gesundheit bedürfen, um der geschäftlichen Thätigkeit, welcher der Krieg sie plötzlich und unerwartet entrissen, sich wieder widmen zu können, ist ansehnlich. Der auf der heutigen Tagesordnung stehende Antrag des Börsenvorstandes: dem Unterstützungsvcreine für die Pflege der also vom Kriege Getroffenen ans den Mitteln des Börseuvereins Ein Tausend Thaler zu gewähren, bedarf sicher einer weiteren Motivirung nicht und wird die Zustimmung der Generalversammlung erhalten. Der Unterstühungsverein, dessen letzter Jahresbericht von neuem Zeugniß ablegt von dem helfenden Gemeinsinn im deutschen Buchhandel und den ich hier auf den Vor standstisch auslege, wird diese besondere Gabe des Börseuvereins mit Gewissenhaftigkeit und zum Wohle derer verwenden, für welche sie bestimmt ist. Dem Kreise des Buchhandels sind seit der letzten Ostermesse außerdem durch den Tod entrissen worden, von Mitgliedern des Börseuvereins: Emil Bock in Berlin — Adolf Friedrich Aug ust Charisius in Berlin - Hermann Louis Frihsche in Leipzig — Karl Gorischek in Wien — Gustav Joughaus in Darmstadt — Albert Knittel, Besitzer der Braun'schen Hofbuch- handluug ln Karlsruhe — August Heinrich Licbeskind in Leipzig — Ludwig Ferdinand Maskc in Breslau — Alfred Oehmigke m Neu-Ruppin — Wilhelm Emil Steinert zu Paris — Heinrich August Ludolf Eduard Mengler in Leipzig — Paul August Rudolph Werner in Zwickau. Von Collegen, welche nicht dem Börsenverein angehörten, sind verstorben: Ludwig Aue in Oclsnitz im Voigtlandc — Earl Morrtz Brunner in Chemnitz Johann Diechtl in Innsbruck — Professor F. W. Gubitz in Berlin (in Firma Vereins- Achtunddreißigster Jahrgang. 208
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite