Erscheint jeden Dienstag u. Freitag; während der Buchhändler. Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge für da» Börsen blatt sind an dieNedac. Iion; — Inserate an die Erpeditio» desselben z» senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. ^§72. Leipzig, Dienstag am 0. August 1850. Amtlicher T h e i l. Berliner Unterstützungs-Verein- In Nr. 55 d. B.-Bl. hat derVorstand des Vereins zur Un terstützung hilfsbedürftiger Buchhändler und Buch handlungsgehilfen und ihrer Witkwen und Waisen angezeigt, daß er, und unter welchen Voraussetzungen, sich in den Stand gesetzt sähe, jährlich an 5 bedürftige Wittwen von gewesenen Mitglie dern des Börsenveceins 50 für eine jede zu gewähren. Damit war die Aufforderung verbunden, daß dergleichen Witt wen, die darauf Anspruch machen zu können meinen, sich bei dem Unter zeichneten melden möchten- Sollte man nun nicht meinen: es würden sich sehr Viele gemel det haben — ? Nein, nicht eine Einzige! — Woran liegt dies nun wol? Etwa daran, daß kein einziges Mitglied des Börsenveceins eine arme Wittwe hinterlaffcn hat? — Dies würde freilich das Wünschens- werlheste von Allem seyn, und für die Einträglichkeit des Buchhandels erfreulicher sprechen als — alle Banquecotte. Aber nein! Dies ist der Grund gewiß nicht, denn mir selbst sind wol Beispiele vom Gegentheile bekannt; der wahrscheinlichste Grund scheint mir zu seyn: Daß solche arme Frauen das Börsenblatt gar nicht zu sehen bekommen, wenn es ihnen nicht eine mit leidige Seele zur Kenntniß bringt. Würde nun eine Aufforderung in einer Anzahl politischer Zeitungen zum Zweck führen —? Schwerlich, weil diese wol von den Frauen ebenso wenig gele sen werden als das Börsenblatt, der erheblichen Kosten nicht zu gedenken. Was bleibt nun übrig, um den Zweck zu erreichen? Eines bleibt übrig: Die Bitte an meine Herren Eollegen, solche Wittwen von Börsenmi tgliedern ihrer Bekannt schaft, die der Unterstützung würdig und bedürf tig sind, auf die obengedachte „Aufforderung zur Anmeldung" in Nr. 55 d. B.-Bl. hinzuweisen und die kleine Mühe, die ihnen dies verursa- Siebzehnter Jahrgang. chen wird, um der Barmherzigkeit willen, nicht zu achten. Ich stelle nun diese Bitte, ich stelle sie vertrauensvoll und — ich werde mich über den Erfolg nicht täuschen! — Berlin, 1. August 1850. Enslin, z. Z. Vorsitzender des Unterstützungs-Vereins. Erschienene Neuigkeiten des Deutschen Buchhandels. (Mtgetheilt von der I. C. Hknrichs'sehen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig vom 31. Juli — 3. August 1850. Lit-rar. Anstalt in Frankfurt a/M. 4755. Jung, G., Geschichte der Frauen. I.THl. 8. Geh. N/s ^ 4756. Kottenkamp, F., Geschichte der Colonisation Lmerika's v. der Ent deckung an bis auf unsere Zeit. 2. Bd. gr. 8. Geh. * 2 ^ 4757. Ravcaux, F., Mttheilungen üb. die Badische Revolution, gr. 8. Geh. Vr -? Appel in Cassel. 4758. Ilälarlo, IO, Untersuchungen üb. üie Organisation 6er Arbeit oü. 8)stemüer1VeItöIconomie. I. Lü. I. ^btk.: Historischer l'keil. gr. 8. Geh. * 2-/z ^ Basserman» in Mannheim. 4759. Welcker, C, der Hochverrathsproceß d. pract. Arztes vr.R. Welcker. gr. 8. Geh. ^ Bcrger'sche Bucht,, in Leipzig. 4760. Schräder, A., Robert Blum und sein mächtiger Freund. Roman. 2. Bdchn. gr. 16. Geh. * 7 N-s Brockhaus in Leipzig. 4761. Gegenwart, die. 52. Hst. gr- 8. Geh. '/g ^ Coppenrath'sche Buchh. in Münster. 4762. Anleitung der Kinder zur ersten h. Communion; frei bearb. nach den Briefen des Abbe L. Jung, v. e- Pfarrgeistlichen. 16. Cart. 6 N/ 4763. Bauer, kurze Anleitung zur zweckmäßigen Kultur der Wildgründe. gr.8. In Comm. Geh. *3 N/ 4764. * Briefwechsel, vertrauter, üb. den Vorzug d. Apostels Petrus in der Kirche, zwischen e. evangel. Lutheraner u. e. Katholiken. 2. Ausg. 8. In Comm. Geh. N-f 134