für den Beiträge für das Börsenblatt sind an die Deutschen Buchhandel üud die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsendereins der Deutschen Buchhändler. .^7 100. Leipzig, Freitag den 2. Man 1879. Amtlicher Theil. Bekanntmachung. In der bevorstehenden Ostermesse laust die Wahlperiode des mitunterzeichneten Vorstehers ab; außerdem macht sich für den durch den Tod ausgeschiedenen Schatzmeister, Herrn Theodor Einhorn, eine Neuwahl nöthig. Im Hinblick auf die bestehende Bewegung unter den Mitgliedern des Börsenvereins zur Herbeiführung einer Neugestaltung desselben an Haupt und Gliedern glaubt der mitunterzeichnete Schriftführer, dessen Wahlperiode erst in der Ostermesse 1881 abläuft, sein Mandat schon in die Hände der diesjährigen Generalversammlung niederlegen zu sollen, um derselben Gelegenheit zu geben, einen ihr volles Vertrauen besitzenden Gesammtvorstand neu zu wählen. Berlin und Weimar, den 29. April 1879. Adolph Enslin, Hermann Löhlau, Vorsteher. Schriftsührer. Zur Wahl. Wir ersuchen die Mitglieder unseres Verbandes, wie die Vor stände der uns befreundeten Vereine, an dem Vorschläge: Herrn Adolf Kröner, als Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu wählen, festzuhalten. Wir haben einerseits die Ueberzeugung, in Herrn Kröner einen warmen Vertreter unserer gemeinsamen Interessen gesunden zu haben, und hegen anderseits die Hoffnung, daß Herr Kröner gegen über einem allseitig austretenden Wunsche sich nicht dauernd ab lehnend verhalten werde. Frankfurt a/M., 2g. April 1879. 2er Vorstand des Mitteldeutschen Äuchhändterverbands. Koenitzer. Bergsträßer. Abendroth. Oswalt. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel -- Titelauflage, -j- --- wird nur baar gegeben.) * Aigner, L., ungarische Volksdichtungen. Uebersetzt u. eingeleitet. 2. Aufl. 8. * 1. 50 * Vorösmart^, A., Lun Nurot. IruZoclis. 2. ^.ull. 8. * 2. — Literarisch-artistische Anstalt in Darmstabt. Koppen, F. v., die Hohenzollern u. das Reich. 2 Jahrhunderte branden- burgisch-preußischer Geschichte. 1. Lsg. 4. * —. 80 Petri'S, F. E., Handbuch der Fremdwörter. 13. Aufl. 9. Lsg. 8. * —. 50 Bachem in Eöln. Hetlinger, F., die Theologie der göttlichen Komödie d. Dante Alighieri in ihren Grundzügen dargestellt. 8. In Comm. * 2. 25 Bädekcr'sche Buchh. in Elberfeld. -j- iZellllter, A., Kknsrul-I'arik t'. Lolllsn -IHuoktsn. 5. 1879. Nr. 1. 4. pr. Nr. 1—3. 8. * 25.—; Nr. 1 uxart * 12. — Sechsundvierzigstn Jahrgang. Richter, L., u. S. CH. Hammer, illustrirtes Hamburger Kochbuch. 5. Aufl. 1 ^ B l B l * -- 50 f Streckfuß, A., 500 Jahre Berliner Geschichte. 2. Aufl. 12. Lsg. 4. —.50 Brockhaus' Conversations-Lexikon. 12. Aufl. 164. Hst. 8. —. 50 Rotter, R., Vaik-Stephan u. Gisela, Franz Joseph u. Elisabeth, zwei Herrscherpaare aus Oesterreich-Ungarns Vorzeit u. Gegenwart. 8. B st s. St u B i * *' ^0 1 Gesetz- u. Rechtsbuch, neues, f. Stadt u. Land. 34. Lsg. 8. —. 40 Hossenselder, königl. preußische Militair-Kirchen-Ordnung vom 13. Febr. 1832, nebst allen dieselbe bis auf die neueste Zeit ergänz, od. abänd. Verordngn. u. erläut. Anmerkgn. 8. Cart. * 1. 60 Detlost's Buchh. in Mülhausen. Rohne, I., der Versicherungs-Rathgeber. Populäre Aufsätze üb. Versicherg. 8. ^ ^ » *—-40 -j- Joseph. Israelitische Jugend-Zeitung. Hrsg.: S. Freuthal. 1. Jahrg. 1879. Nr. 7. 8. Vierteljährlich * 1. — Faesy Sk Trick in Wien. Lorielil üd. äis >V6ltLU88t,6l1uvS in Lari8 1878. 1—6. Nkt. 8. * 17. 20 235