Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.07.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-07-23
- Erscheinungsdatum
- 23.07.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970723
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189707231
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970723
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-07
- Tag1897-07-23
- Monat1897-07
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn end Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahrcSpreis für Mitglieder des BörsenvcreinS c i n Exemplar 10 X, sür Nichtmitglieder SV X. — Beilagen werden nicht angenommen. Deutschen Börsenblatt für den Anzeigen; die dretgespailcnc Petilzeilc übe. deren Raum 20 Pfg.. nichtbuchhändlerisch, Anzeigen SO Pfg.; Mitglieder deS Börsen- vereini zahlen nur 10 Pf., ebenso Buch- handlungSgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewahrt. Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 168. Leipzig, Freitag den 23. Juli. 1897. Amtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Suchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schcn Buchhandlung.) ° vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem dctr. Buche. f- vor dem Preise --- nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezcichnetcn Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und u.u.u. bezeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. A. Bfher L So. in Berlin. Harrclsolrriktsrl-VsrASiakQisss, clis, äsr üöuigl. Libliotbsü su lisrlin. 2. Lei., 2. sbtb, 11. u. 2l. 6ci. Ar. 4". Hart. bar u.u. 52. — 2, II. Steinschneider, LI.: Verreichoiss der hebräischen Unndschiilteo. 2. ^hth. (VIII, 172 8 ) n.n 10.—. — 11. Verxeickniss der xrisediseken Hand schriften. I. Von ^V. Studemund u. I2. 6odn. II. Von 0 de Loor. (VIII, XXX VI, 254 8.1 n n. 14.—. — 21. 2^ h I w a rdt, >V.: Ver^eichniss der arahiseden Ilnndsckriften. 9. Ld. (VIII, 6l8 8.1 n.n. 28.— R. Boll'S Berl. in Berlin. Poritzky, I. E.: Todtgeweihte. Skizzen. Mit Jllustr. schmal 12°. (168 S.) n. 2. - E. Bouillon in Paris. Vairclaols, N.: (jus. rusuts Lbuscisr sirbsll-ts soripssrit. I'dssis. Ar. >8°. (IV, 105 8.) -s n. 3. 20 Buchhandlung des Ostdeutschen JünglingsbundeS in Berlin. Familienabend, der. Eine Sammlg. v. Programmen nebst voll- ständ. Stoffdarbietg. Für Gemeinde-, Volks- u. Vereinsfeste. 14. u. 15. Hst. gr. 8°. ü v. —. 40 14. Sommerfeier. (31 S.) v. —.40.— 15. Gesellenabend.' (31 S.) n. —.40. Freund u. Feind. Patriotisches Festspiel v. W. S. 2. Ausl. 8°. (20 S.) u. —. 30 Für Feste u. Freunde der Inneren Mission. 1.—5. Hst. gr. 8°. <ü 16 S. m. Abbildgn.) L n. —. 10 l. Hennig. M.: Johann Heinrich Michern. der Herold der Inneren Mission. — 2. Petra», E.: Theodor Jlirdner. der Dialonissenvater. — S. Oslcrtag; Die Anstalten des Pastor v. n Bodelschwingh. — 4. Bolt; August Hermann Francke, e. Baker der Waisen. — 5. Mlllter, K.: Elisabeth Fry, der Engel der Gcsangenen. Hermann Costenoble in Jena. Atantegazza, P.: Das Jahr 3000. Ein Zukunftstraum Aus dem Jtal o. W. A. Kästner. 8°. (179 S.) n. 2. — St. v. Lrcker's Bert, in Berlin. Bastler, F.: Abritz der Kirchengeschichte f. Gymnasien. 9. Aust. 8». (V,102S.) Kart. n. 1. 50 I. H. W. Dietz Nachf. in Stuttgart. Mehring, F.: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. 14. Hst. gr. 8°. (S. 417—448.) bar —. 20 Richard Eckstein Nachf. in Berlin. Eckstein's humoristische Bibliothek. Nr. 2b u. 38. 8°. ü u. 1. — 25. Äohul. A ; Amor im Bade. Badr-Humoresken. li. Tans. ,l4S S. in. Abbildgn.) — SS. Degen, A.V.; SommcrlteulenantS. 7.—ll. Taus. <I2S S.) Richard Eckstein Nachf. in Berlin ferner; Ecksteins Reise-Bibliothek Nr. 168—170. 8". ü n. 1. — 168. HeimS, P. G.: Daheim u. Draußen. Skizzen u. Novellen. (139 S.1 — 169. Penn. H.: Olympia, die Tierbändigerin. Erzählung aus dem Nrtistenleben. (128 S) — 170. Jahn, H. E.: Tambour schlag' an! Kriegs- u. Friedensbilder. 1. bis 4. Tans. (137 S.) — dasselbe. Nr. 154. 8°. m 1. — 154. Fließ. E.: Säbel verhängt. Erzählung. 4.-6. Taus. (126 S.) Piefke u. Genossen auf der Ausstellung. Humoreske. Jllustr. v. G. Brandt. 12'. (125 S.) u. 1- - Expedition des Deutschen »inderfreundes in Dresden. Ninck, C.: Auf biblischen Pfaden. Reiscbilder aus Aegypten, Pa lästina, Syrien, Kleinasien, Griechenland u. der Türkei. 5. Ausl. <26.-30. Taus.) Lex.-8". (VIII, 416 S. m. Abbildgn., 2 färb. Karten u. 1 Panorama.) n. 7. —; geb. in Leimv. n.u. 10. —; m. Goldschn. bar n. 10. 50 Friedrich Fleischer in Leipzig. Lolmsickovio, lA.: Oü'ousr Lriek au Nru. Lroksssor Vboobülci 2isg- Isr üb. »autilro Huuuiuitllt« u. üb. s. lutsruum uussrsr duivsr- sitütspbilosopbis. Ar. 8°. (27 8.) bar ii. —. 50 S. Kriederichsen ä: Co. in Hamburg. "Hafengesey vom 2. VI. 1897. Bekanntmachung, betr. Ausführung des Hafengesetzes, vom 30. VI. 1897. Hafcnordnung vom 30. VI. 1897. 8°. (32 S.) bar u. —. 40 P. Krtesenhahn in Leipzig. 2sI1rvkl1<1, S'. v.: XuIturASsebiobts in ibrsr uütürlisbsu Lutivielrs- luuA bis nur dsASuvürt. 4. ^uü. Usu bsarb. von XI. v. Lruuclt, b liüobusr, Oom-üäx sto. 32. lüg. bsx.-8°. (3. >lä. 8. 529 — 592 m. llbbiläAu.) bar u. 1. — Carl Geroid'S Sohn in Wien. ^rolrtv 1. östsrrsiobisebs dssobiobts. NrsA. v. clsr rnir ?ÜSAS vütsr- lüucl. dssobiobts üui'ASstsIItou Oouiuiissiou clsr lruissrl. tVüaäsmio clsr IVisssusobüktou. ksAistsr ru äsu I!«ln. 51—80. gr. 8". (33 8.) lu Xouiru. r>. —. 90 — clüssslbs. 83. Lä. 2. Nülkts. Ar. 8°. (III u. 8. 233-525.) In Xoruru. u. 5. — 8itAnr>A8b>srtaIits clsr tzuissrl. ^tzuclsmis clsr XVisssusebscktsu ULtbsuilltiseb-nüturvisssussbuttl. dlasss. 1. ^btb. ^.bbüuclluuASu üus clsw dsbists clsr XliusruIvAis, Xr/stüIIoArri.pbis, Lotuuilc, ?b^sioIoAis cisr küriuLSu, 2ooloAis, ?üIüoutoloAis, dsologis, pliz-s. dsoArüpbis, tzlrclbsbsu u. lisissu. 106. 8cl. 1.—3. Nt't. Ar. 8°. (8. 1—177 io. 4 Düt. u. 2 üartsuskiLssn.) lu Irouim. n. 3. 40 — clüssslbs. übtb. II. u. )1bbüuclluuASll aus clsru dsbists clsr liln-tbs- rutttitz, ^strououiis, Lbz'silr, NstsoroloAis u. äsr Nssb-tuiü. 106. öcl. 1—4. Nit. Ar. 8". lu Sowiu. r>. 8. 30 1. 2. <124 8. m. 6 rig. u. s r»r.) II. S.70. — s. 4. <8. l25-S2ll u>. r rig. u. lb Tnk.) n. 4.60. — clussslbs. ^.btb. II. b. ^bbüuclluuASu ÜUS äsm dsbists clor Obsruis. 106. Lcl. 1-3. litt. Ar. 8». (214 8. m. 8 ViA.) lu Souiiu. u. 3. 20 Dktbrilas ooäieum mauu seriptoruru prüstsr Araoeos st orisutülss tu bibliotbses, 1'nln.tiun Viucioboususi ussorvatsruiu. Läiclit ltcu- clsiuiu eassürsü Viucioboususis. Vol. IX. (Ooäisuui inusivorucu pktrs I.) Ooä. 15501—17500. Ar. 8°. (X, 420 8.) 1» Lomw. u. 9. — 703
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite