MMMellHeMmVuMaM Anzeigenpreise auf dem Ni'.<hlag für Mitglieder: die Z; Del lagen: Weiter und roter Destellzettelbogen. wvchenr- 1 ; erste Seite 100 Mark (nur iw ganzen), die zweite Seite ** liches Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten *» »SO Mark (eine ganze Seite). 32 Mark (eine halbe Seite).»» Neuigkeiten des deutschen Duchhandels mit Monatsreglster, !» 1 »lS Mark (eine viertel Seite). Anzeigen auf dem «Umschlag »» monatliches Verzeichnis der Neuigkeiten des deutschen Kunst- !! I.für glichtmitglieder: die erste Seite 150 Mark (nur im»» Handels m.^ahresregister, monatliches Verzeichnis der neuen !; I Zganzen). die zweite Seite S0 Mark leine ganze Seite). N u.geänderten Firmen, monatliches Verzeichnis der Vorzugs» Z* ^Z50 Mark (eine halbe Seite). 26 Mark (eine viertel Seite).*! preise. Subskriptionspreise. Serien- und >partiepreise usw^ »z u* Anzeigen auf der dritten und vierten Nmschlagseite werden halbmonatliches Verzeichnis der zurückverlangten Neuig- »t ^»wie Inserate im Innern des Börsenblattes berechnet. Z* teilen, drej Vierteljahrs-und ein Fahres-Inhaltsverzeichni». »» Umschlag z» Nr. 183. Leipzig, Monrag den 10. August 1014. 81. Jahrgang. IGls 1870 üer Deutsch-Französische Krieg ausbrach, war der kladderadatsch, -er mit spitziger Feder schon jahrelang vorher gegen Napoleon kampfmutig ins Feld gezogen war und durch sein unermü-liches wirken für seinen Teil nicht wenig zum Sturze -es Tyrannen bcigetragen hatte, dasjenige Statt, das in seinen glänzenden Darbietungen zum Sprechorgan des deutschen Volkes wurde. Der <krnjl, mit dem die kriegstragöüie die Herzen belastete, die Satire, die messerscharf gegen die französtschen Urheber des großen Kampfes im volksempstnöen zutage trat, üer Scherz und Witz, üer selbst in den ernsten Phasen des Lebens aus der Menschenseele niemals ganz zu bannen ist — all das brachte der kladderadatsch in Wort und Silü zum schönsten slusdruck. Seine klastischen Kriegs- und Freiheitslieüer, seine Hymnen auf des neu errungenen Reiches Herrlichkeit und seine Schöpfer werden von -er älteren Generation noch in treuer Erinnerung bewahrt. wiederum ist eine schwere Zeit über unser Vaterland hereingebrochen, aufs neue ist unserem Volke das Schwert in die Hand gezwungen, und ruchlos wie damals ist ein Krieg durch Neider und Hasser jäh vom Zaun gerissen worden. Und wieder — wie einst — will und wird der kladderadatsch seiner Tradition und seinem patriotischen Empfinden getreu nach seiner Krt den Kampf aufnehmen gegen die Lügenbrut, gegen die Friedensstörer, gegen Niedertracht und Heuchelei, wieder wird er sich bemühen, in Wort und Sild dem volksempfinüen den rechten swsdruck zu geben, in ernsten wie heiteren Dichtungen die Ereignisse besingen und fie begleiten mit charakteristischen öildern seiner bewährten Künstler. Mögen unsere Hoffnungen auf den Sieg üer deutschen Waffen fich erfüllen! Serlin, im slugust 1914. Der Verlag -es Rla--era-atsch ?>. Hofmann L (omp.