Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.04.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-04-26
- Erscheinungsdatum
- 26.04.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830426
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188304263
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830426
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-04
- Tag1883-04-26
- Monat1883-04
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Sonntag» täglich. - B!» früh S Uhr -in- gehende «ngeigen kommen in der Regel ».wenn irgend mdglich in der nächsten Rr. zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beiträge für da« Börsenblatt find an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigeuthnm der Pörseuvereiu» der Deutsche« vuchhLudler. 95. Leipzig, Donnerstag den 26. April. — 1883. Amtlicher Theil. Erschienene Nettigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. L. Hinrichr'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel Titelauflage, f — wird nur baar gegeben.) Back« in Rbnigäberg. 7 Löfflad, I.» üb. das wissenschaftliche Studium der Geistlichen in der Gegenwart. Referat. 8. * —. so Bädeker in Iserlohn. Wagner, W., der Futterbau im Gebirge. 8. In Comm. ** 1. so Baumgärtner'- Buchh. in Leipzig. Ulaasri, L,., 6runäris»-Vordiläsr r. LsdLuäsn aller ^rt. 23. Ltz. 4. * 8. — Ben-Heimer » Verlag in Mannheim. Katastrophe, die Hugstetter. Verhandlung gegen Oberbahninspektor Am- broS u. Genossen vor der Strafkammer in Freiburg vom S. bis 13. April 1883. 8. I. S0 Bensinger in Wien. t Körner, Th., sämmtliche Werke. Jllustr. Pracht-Ansg. HrSg. v. H. Laube. 11. Lsg. 8. * —. so f Lesflng's Werke. Jllustrirte Pracht-Ausg. Hrsg. v. H. Laube. SS. Lsg. 8. * —. SO Deutsche Buchhandlung in Metz. 41xvrml886N) I. I,., kleiner f. Volks-Aekulen. ^r. 2. 3. s. 18. 19. 22—24. 38—41. ä 10 Lart.su tu Lardsnär. Lsne ^.uü. 4. ä * —. 50 InL»ld: 2. Log.-Lo-, 0v,>oIäorl. — 3. L»g.-LeL. 1?ri«r. — 5. Rog Don. Lodlsnn. — 13. Rog.-Lor. — 13. Rog.-Lor. >Vi«,d»ck0Q u. L»»io1. — >2. Rog.-DviL. LLagäodurg m. ^nkalt. — 23. ReA.-Lo». Llsreobnrg. — 24. Lsg- Lon. Lrkurt. — 38. Lroi»d»nptm»nn»od»kt vantrou. — 3^. Lrsindauptwanu- «okatt vrosäon. — 4V. Xr«i>1iLuptmanQ»odLtt DoipAig. — 41. Lrei>dsuptm»uri- »od»tt 2vio>c»u. Buchhandlung im evangel. Verein-Hau- in Cassel. i Dah die heilige Schrift v. Gott eingegeben ist. Zur Verständigg. u. zum Zeugniß. Ein Wort an die Gemeinde zunächst der Nachbar leser in Hessen v. der Zimmersröder Psarrconserenz. 8. ** —. 2S Abs «Lohn, Verlag ». Antiquariar in Berlin. Nathan, I., Vocabularium zum Pentateuch nebst Biegungs-Tabellen der hebr. Substantiva u. Verba. Durchgesehen v. Meisel. 10. Ausl. 8. Geb. * 1. so Engelhorn in Stuttgart. Lu«tsk-8ned t'. Lolä- u. 8ilbsrarbslter. (In rs Lf^u.) 1. I-f^. ko! * 1. — -f — tür Lunnt-Zodlosssr. 13. Lt'^. 4. * 1. — Enk- in Stuttgart. GerichtSsaal, der. Hrsg, von F. O. v Schwarze. 3S. Bd. 1. u. 2. Hst. 8. pro cplt. * 12. — Tsltaekrlkt t. vsrxlsiodsuäs Lsoptorrisasuaepaki. Lrsgs. V. L. 8srn- dvkt, 6. Lokn u. I. kodier. 4. 8ä. 1. u. 2. Ltt. 8. pro oplt. * IS. — . Eismann in Fürth. -ntzelnrann, CH., die französische Invasion in Franken im I. 1796. 8 ! * i. -! Fethinger in Irschen. ksrsonalstanä äsr üsiatliodksit ä. 6istd. Lrsslau sü. lr. äotsrr. Lu- tdsiI,Z k. ä. ck. 1883. 8. f** S. 70 Fischer in Cassel. LirvIiIloN, X., kasssndlläsr ?.um Lebrauok beim gso^rapdisodsn Lntsrriodt. 1. Ltps. 3 8tsintat. Lol. mit Lsxt. 4. * 3. 60: siuLsIus ölatt odus I'sxt »* 1. 20 1. InäiLnsr. — 2. Xogssr. — 3. Dapü». Lndarseli, 0., rooloxisods IVauätaksIn. Luter bssouä. Lsrüoüsiodt. äsr s-uatom. Llsrümals t. äsu Lsbraood au dölrsrs» 8odu1sv. 1. Ltz. Dal. 1 u. 4. Litd. u. eolor. Lol. mit Lsxt. 8. * 2. 40 lud »1t: 1. LoLIs ä. monsoliljelioQ Llcsletts. — 2. Ls-nätisro, Insoktan- krosier, LLudtioro. Lltsvliv, 8., z-Vauätaksl t. äsn Lntsrriedt tu äsr lrünstliodon 2uodt <lsr Lorsllsu. 4 Llatt. Odromolitii. Lol. mit Lsxt. 8 * 9. — k. Lutpisllsu aut I-siuv. m. 8tLbsn ** 3. — Fischer in Jena. Noux, IV., Lsitrüxs rur ülorpboloxis äsr tünotionsllsn Lupassuux. 2. Leber äis Lsldstrsgulatiou <lsr morpdoloxisolisu LLuxe 6sr Lüsletmusüsln. 8. * 2. — Foersker'« Buchh. in Staßfurt. Lreelit, dis ftalr-Iuäustrie v. 8ta»skurt n. Lm^ogssnä. 8. * 1. 2V Freytag in Leipzig. Heinrich, landwirthschaftliche Lesestücke. Anhang zum Lesebuche. 8.**—.20 Steinhäuser, A., Lehrbuch der Geographie f. Mittelschulen. 1. Thl. 2. Ausl., bearb. v. K. Rieger. 8. * —. 80 Toifel, K., die Türken vor Wien im I. 1683. Ein österreich. Gedenk buch. 9. Lsg. 8. * —. so Friederichsen 6 Eo. in Hamburg. -f Entscheidungen d. Ober-SeeamtS u. der Seeämter d. Deutschen Reichs. Hrsg, im Reichsamt d. Innern. 4. Bd. 2. Hst. 8. * 2. 30 Fue»'» Verlag in Leipzig. Köstli». I., Luthers Leben. 2. Ausl. Mit authent. Jllustr A. Goldschmidt in Berlin. 2. Lsg. 8. * —. SO Crlvdeit'g lisise-lübliotbsü. 67. öä. 12. * 2. — HoUsnä, soiv« Lurl»t»odLtrs u. nsios LLäor. Jür rli» ^M8tor- äawsr ^.usstollg. 1883 dvnonäor, dorsolinot. I^ou do»rl,. v. 8. 1?. Duk». 8uwmlnux xraütisolisr 8prn.ebtübrsr k. Rsissnäs. 6. 86. 16. 6sd. * I. 20 InkLlt: vontiolr-HoULlläinok. Llsinon H»uäduc:d ä«r doll. 8pr»ol»s, vorf. v. k'. S. cls Door. Grosse'sche Buchh. in Clausthal. Hopps, 0., äis 8srgvsrlcs, Lukbsreitnu^s-^nstaltsn u. Lüttsn, so- vis äis toodoisod-visssnsodattliolisn ^ustaltsu, 1Volilts.llrts-Lin- riodtuuxssn sto. im Obar- u. Lntsr-Larx. 8. * 5. 50; Akk. * 6.— Gschihay in Marienbad. tlsliller-llsllliorn, l). v., äis stärdsuäsu Lsilmittsl Llarisuds.ä's. 8. * 1. — Hesse » Buchh. in Graz. Prato, K. sEdle v. Scheigerl, die süddeutsche Küche aus ihrem gegen wärt. Standpunkte. 16. Aufl. 8. * 4. SO Höiber in Wien. llünädiivk, osstsrrsiodiaodss statistisodss, t. äis im ltsiodsratds vsrtrstsusu Löui^rsiods ». Lünäsr. Lrsx. v. äsr lr. k. statisti- sodsu Osntral-Oommission. 1. ckaiirx. 1882. 8. * 7. — Fünfzigster Jahrgang. 263
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite