Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahrespreis fiir Mitglieder deS VörsendcreinS ein Exemplar 10 X, fiir Nichtmitglieder 20 — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dretgespaltcne Petitz-N- oder deren Raum 2» Pfg., nichtbuchhändlertsche Anzeigen M Pfg.; Mitglieder des Börsen- vcreinS zahlen nur 10 Pf., ebenso Buch handlungsgehilfen für Stellegesuch-. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 49. Leipzig, Montag den 1. März. 1897. Amtlicher Teil. T Zur Versendung liegt bereit: Dekan ntmachun g. Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhundels, herausgegeben von der Historischen Commission des Börsenvereius der Deutschen Buchhändler. XIX. (Publikationen des Bärseuvercius der Deutschen Buchhändler. N. F. XIX.) A n H cr L t: Bericht über den weiteren Fortgang der Arbeit für die Geschichte des Deutschen Buchhandels. Von vr. Oskar von Hase. Aus Johann Rynmann's Geschäftsverkehr (1504). Von Albrecht Kirchhofs. Die Beziehungen Berns zu den Buchdruckern in Basel, Zürich und Genf (1480—1530). Von Adolf Flnri. Das Buchgewerbe als Vorbereitung für den geistlichen Stand innerhalb der evangelischen Kirche zur Zeit der Reformation. Von vr. Ilrsol. st pbil. Georg Buchwald. , Der Wittenberger Buchdrucker Georg Rhau als „theologischer Schriftsteller". Von vr. Georg Bnchwald. Johann Mannel, Laibach's erster Buchdrucker (1575—1580). Von Friedrich Ahn. Michael Hering's in Hamburg Verbindungen mit Schweden (1617). Von Albrecht Kirchhofs. Die Anfänge der periodischen Presse in Mecklenburg. Von Professor vr. Wilhelm Stieda. Der Beginn der periodischen Presse. — Die Rostocker Zeitungen des 17. Jahrhunderts. — Die heutige Rostocker Zeitung. — Der Vertrieb vo>l Zeitungen durch die Poslanstallcn. — Eine laleinische Zeitung. — Die JntelligcuMttcr. — Politische Zeitungen in Wismar und Schwerin. — Die gelehrten Zeitungen. — Unterhaltungszeitschristen. — Fackfzeitschristcn. — Beilagen 1—5. Geschichte des Buchdrucks und Buchhandels im Herzogthnm Preußen (16. und 17. Jahrhundert). Von vr. Karl Lohmeyer. Zweite Abtheilnng. (Die erste Abtheilung siehe Archiv XVIII.) I. Der Preußische Buchdruck im siebzehnten Jahrhundert. — II. Der preußische Buchhandel im siebzehnten Jahrhundert. — Beilagen/I und 11. Deutsche Buchbinderordnnngen. Von Karl Bücher. Vorbemelkung — I. Augsburg. — Quellen. — L. Handwerks-Ordnungen. S. Gesellen-Ordnnngen. 6. Akten-AnSznge über Streitigkeiten der Buchbinder mit anderen Handwerken. Miscellen: Zur Censur in Wittenberg. Mitgetheilt von Or. Georg Bnchwald. Der vermeintliche Buchhändlerverein von 1696. Von Albrecht Kirchhofs. Wir stellen jedem Mitgliede des Börsenvereius ein Exemplar gratis zur Verfügung, während Nichtmitglieder Exemplare L 4 ^6 50 -Z (Ladenpreis 6 ^K) beziehen können. Nach Ablauf von drei Monaten, von dieser Veröffentlichung an gerechnet, können gemäß der Bekanntmachung vom 18. März 1880 (Börsenblatt 1880, Nr. 71) auch an Mitglieder Exemplare nur gegen Berechnung (L 4 ^ 50 H) abgegeben werden. Bestellungen sind an die Geschäftsstelle des Börsenvereins zu Leipzig (Deutsches Bnchhündlerhans) zu richten. Leipzig, den 24. Februar 1897. Der Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Johannes Stettner. Wilhelm Lader. Emannel Reinicke. Carl Engelhorn. Vierundsechzlgsier Jahrgang. 2t2