für den Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Herau«gegeben von de» Deputaten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börsenvereins. 62. Freitags, den 5. Juli. 1844. DcbitS-Erlaubniß in Preußen. Das König!. Prcuß. Ober-Censur-Gcricht hat für fol gende außerhalb der deutschen Bundesstaaten in deutscher Sprache erschienene Schriften die Erlaubniß zum Debit erlheilt: Aldini und Becker, der italienische Sprachmeister. Chur, Gru benmann. Art und Weise, wie ein Primarlehrcr in seiner Schule den Ge sangunterricht mit Erfolg betreibt. St. Gallen 1843, Hubers-Co. Beiträge zur Geschichte Deutschlands in den I. 1805 — 1809. Schaffhausen 1843, Hurtersche Buchh. Bjbrnstjerna, Theogonie, Philosophie u. Kosmogonic der Hin dus. Aus dem Schweb, von I. R. Stockholm 1843, Fritze. Bumüller, Sprachlehre für die Elementarlehrer. Weinfelden, 1843, Rueß. Christus Alles in Allem. Denksprüche aus dem Engl. Basel 1843, Schneider. Evangelien, die sonn- u. festtäglichen, nach Allioli's kirchlich appro- birlcr Ucbersetzung. St. Gallen 1843, Scheitlin L Zollikofer. Fabelschah, neuer, od. 101 Fabeln mit Bildern. Chur, Grubenmann. Fels, Prinzessin Aschenbrödel. Ein Kindermährchen. Ebend. Flugi, Volkssagcn aus Graubündten. Ebend. 1843. Francoeur, vollständiger Lehrcursus der reinen Mathematik. 2. Bds. 3. Buch 1. Abth., enth. die Differenzial- und Inte gralrechnung. Aus dem Franz, von Külp. Bern 1843, Dalp. Fryrell, Erzählungen, aus der schwedischen Geschichte. 2 Bde. Nach der 5. Ausl, übers, v. L. Homberg. Stockh. 1843, Fritze. Fuchs, Venetianer Alpen. Ein Atlas mit Beschreibung. Solo thurn 1844, Jent L Gaßmann. Geschichte der Stadt Winterthur. 3. Th. Winterthur 1843, Ziegler. Gotthelf, Bilder und Sagen aus der Schweiz. 3. u. 4. Bd. Solothurn 1843, 44, Jent L Gaßmann. — Wie Anne Bäbi Jvwäger haushaltet und wie es ihr mit dem Doktorn ergeht. Ebend. 1843. Hablützel, die Elemente der Geometrie. Schaffhausen 1843, Hurtersche Buchh. Hackenschmidt, die Judengaffe in Straßb. Straßb. 1843, Levrault. Herzog, I. I-, Johannes Calvin, eine biographische Skizze. Basel 1843, Schneider. — das Leben Johannes Oekolampads und die Reformation der Kirche zu Basel. 2 Bde. Basel 1843, Schweighausersche B. 11r Jahrgang. Hoffmann, W., die Stellung der wissenschaftlichen Theologie zur gegenwärtigen Icit. Basel, 1843. Schweighausersche Buchh. Jesuiten, die. Vorlesungen von I. Michelet und E. Quinet. Aus dem Franz, von A. Stöber. Ebend. 1843. Krüsi, Bestrebungen und Erfahrungen im Gebiete der Volks- erzirhung. I. LH. Gais 1842, Weishaupt. Lieberjch, Unterhaltung in Liedern und Bildern f. Kinder. Chur, Grubenmann. Linder, I-, die Missionskindcr. 1. u. 2. Th. Basel, Schneider. Mittheilungen aus Livlands Geschichte. Herausg. von der Ge sellschaft f. Geschichte und Alterthumskunde der russischen Ost see-Provinzen. 2. Bd- 3. Heft. Riga 1842, Frantzen. Neujahrsblättcr, clsässische, für 1844. Basel, Schweighausersche B. Pfeiffer, K-, Erzählungen aus den Evangelien. 2. u- 3. Bdchn. St. Gallen 1843, Scheitlin L Aollikofer. Pocci, Dichtungen. Schaffhausen 1843, Hurtersche Buchh. Ucbcr die Versammlung der süddeutschen Buch händler in Frankfurt a. M. berichtet das Frankfurter Journal vom 3. Juli Folgendes: „Gestern Vormittag hatte im Lokal der alten Börse dahier eine Sitzung der Buchhändler-Versammlung statt, welche sich die Gründung eines Süddeutschen Buch händler-Vereins zur Aufgabe gemacht hat. Es fanden sich in derselben, mit Ausnahmeder Schweiz, alle Süd deutsche Staaten repräsentier, aus denen der beabsichtigte Verein gebildet werden soll, nämlich Baicrn, Württem berg, Baden, Rhcinpreußen, Hessen-Darmstadt, Kur- Hessen, Nassau und Frankfurt, und cs waren im Gan zen etwa 48 bis 50 verschiedene Firmas dabei versammelt. Nachdem der Präsident des Frankfurter Vereins, Herr Ehr. Winter, die Sitzung durch eine einleitende Rede eröff net, schritt man sofort zur Wahl des Präsidiums der gegen wärtigen Versammlung, wobei Herr I. E. B- Mohr aus Heidelberg, Hr. D a v. Sauerländer und Hr. Karl Jügel aus Frankfurt a. M. die meisten Stimmen erhiel ten. Auf Verlangen der beiden Erster» übernahm Herr Karl Jügel das Präsidium, die Führung des Protokolls 134