Börsenblatt siir den Deutschen Buchhandel. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche, zum eigenen Gebrauch je 1b .F, für Nichtmitglieder Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen Porto) b ./L mehr. Beilagen werden nicht angenommen. werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 63. Leipzig, Freitag den 17. März 1911. 78. Jahrgang. Amtlicher Teil. Wrsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Mekanntmachung. Von den Erben des am 29. Januar 1911 verstorbenen Herrn Geheimen Kommerzienrats vr. Adolf von Kröner, Ehrenmitglieds des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, sind diesem zur Ergänzung der bereits bestehenden Kröner-Stiftung 10 000 ^ überwiesen worden. Das Kapital der Stiftung beträgt nunmehr etwa 42 000 Mark, dessen Zinsen vom Vorstand des Börsenvereins zu Nutz und Frommen des deutschen Buchhandels und seiner Angehörigen oder auch zur Erhaltung und weiteren Aus schmückung des Deutschen Buchhändlerhauses verwandt werden sollen. Nachdem erst im November 1909, anläßlich der Feier seiner fünfzigjährigen Selbständigkeit und des zweihundert fünfzigjährigen Bestehens der I. G. Cotta'schen Buchhandlung, Herr Geheimer Kommerzienrat vr. Adolf von Kröner den Betrag von 5000 der Stiftung zugeführt hatte, wird nunmehr das Kapital durch die reiche Spende seiner Kinder und Erben, des Herrn Alfred Kröner, des Herrn Robert Kröner, der Frau Alwine Beck geborenen Kröner und des Herrn Heinrich Beck weiter beträchtlich erhöht. Der Vorstand nimmt diese mit verbindlichstem Dank entgegen und wird bemüht sein, die Erträgnisse der Stiftung nach dem Willen seines hochverehrten und unvergeßlichen Ehrenmitglieds zu verwenden Leipzig, den 17. März 1911. Der Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leidig. Karl Siegismund. Artur Seemann. Alfred Voerster. vr. Erich Ehlermann. Hermann Seippel. Bekanntmachung. In den Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig sind in der Zeit vom 1.—28. Februar 1911 folgende Mitglieder ausgenommen worden: 8823*) Bachmann, Karl Albin, in Fa. G. E. Käpplers Buchhandlung in Zittau. 8830) Dolman, Dirk Hermanis, in Fa. Verlagsbuchhandlung »Bethel« Dirk Dolman in Hamburg. 8826) Friedländer, Hermann Erich, Geschäftsführer der Fa. Internationale Verlagsanstalt für Kunst und Literatur G. m. b. H. in Berlin. 8829) Grosser, Gustav, in Fa. Herm. Paul Ehrich (Gustav Grosser) in Genthin. 8833) Holzmann-Forrer, Adolf, in Fa. Ad. Holzmann in Zürich. 8825) Kietz, Albert Heinrich, in Fa. E. Ungleich in Leipzig. 8824) Köster, Heinrich Hans Emil, in Fa. Köster L Wobbe und Hans Köster Verlag in Bergedorf. 8821) Lazarus, Hans, in Fa. Otto Krabbe Nachf. in Bremen. 8822) Mittelbach, Franz, in Fa. Ernst Heinrich Moritz in Stuttgart. 8832) Pott, August, in Fa. Märkische Druckerei und Verlagsanstalt Aug. Pott in Witten (Ruhr). 8828) Reusch, August, in Fa. A. Reusch in München. *) Die dem Namen Vorgesetzte Ziffer bezeichnet die Nummer in der Mitgliederrolle.j Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. 434