Mstiiblütt siir den Äiltscheil Lchhlllldel. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur ^ an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Vörsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare M- znm eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 ^ bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Nr. 55. Leipzig, Dienstag den 7. März 1911. 78. Jahrgang. Amtlicher Teil. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Aufruf! Die 75. Wiederkehr des Gründungstages des Llnterstiitzungs-Vereins Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen steht vor der Tür. Wer keine Not kennt, hat doppelte Ursache, vorhandene zu lindern. Auch in dem deutschen Buchhandel ist sie leider kein seltener Gast. Deshalb haben sich die Besten unseres Standes in Vergangenheit und Gegenwart um den Unterstützungsverein geschart, der den Kampf gegen diese Not führt. Er war und ist der Pflegling ihrer Berufs und Standesliebe. Mit welchem Erfolge er seit 75 Jahren wirkt, zeigen nachfolgende Zahlen: Im Jahre 1909 wurden 75000 Mark an milden Gaben verteilt, das Vermögen des Vereins war auf 800 000 Mark gestiegen. Begonnen hat der Verein 1836 mit 207 Mitgliedern, die 390 Taler beisteuerten. Seitdem ist es ihm möglich gewesen, über 2V. Millionen Mark zu spenden, und zwar in den ersten 25 Jahren ins gesamt 32 287 Taler, in dem solgenden Vierteljahrhundert gegen 747 000 Mark, in dem dritten nahe an IV- Millionen Mark. Mit der Ausdehnung, die der Buchhandel in den letzten Jahrzehnten genommen hat, ist auch die Zahl der Bedürftigen erheblich gewachsen, und der Unterstützungsverein vermag nicht, alle die zu stützen, welche seiner Hilfe benötigen. Daher ist ein ständiges starkes Fließen alter und neuer Hilfsquellen notwendig. Es helfe, wer kann, wenn nicht mit einer großen Gabe, so mit einem Scherflein, denn viele Wenig machen ein Viel. So bittet der Börsenverein der Deutschen Buchhändler, den 2. April als den Tag des 75jährigen Bestehens des Unterstützungsvereins nicht vorübergehen zu lassen, ohne die Mittel für seine segensreiche Tätigkeit zu stärken, und ruft die Angehörigen des Buchhandels, Prinzipale und Gehüsten, auf, sich zu einer Iubiläumsspende zusammenzuschließen, zu der ein jeder Herz und Hand auftun wolle. Wer aber noch nicht Mitglied des Unterstützungsvereins ist, melde seinen Eintritt unter Bestimmung seines Jahresbeitrages bei uns an. Wer dem Unterstützungsverein als Mitglied schon angehört, prüfe, ob sein jährlicher Beitrag erhöht werden kann. Wer in den Listen des Unterstützungsoereins als immerwährendes Mitglied geführt zu werden wünscht, zahle daneben eine einmalige Summe von 300 Mark. Wenn es galt, notleidenden Berufsgenossen zu helfen, deren Witwen und Waisen zu unterstützen, hat der deutsche Buchhandel noch nie versagt, — die zur Feier des 50jährigen Bestehens 1886 vom Börsenverein veranstaltete Samm lung ergab die stattliche Summe von 37 852 Mark. Auch unser Aufruf wird, des sind wir sicher, reichliche Mittel fließen lassen. Wir bitten, Ihre Entschließung dem mitunterzeichneten Ersten Vorsteher gefällig mitzuteilen. Leipzig, den 6. März 1911. Der Vorstand des Vörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Karl Siegismund. Artur Seemann. Alfred Voerster. vr. Erich Ehlermann. Hermann Seippel. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30Pfg.; Mitglieder des Vörsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. 374