Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.06.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-06-26
- Erscheinungsdatum
- 26.06.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890626
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188906263
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890626
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-06
- Tag1889-06-26
- Monat1889-06
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Srschctnl täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Anzeigern 20 Pfg. dte dreigeshaltene Petitzeile oder deren Raum.' gurückwciiun.l von Anzeigen Vorbehalten. Börsenblatt für d«n Dmtscheii Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler. I4i). Leipzig, Mittwoch den 26. Juni. — 1889. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Milgetttlt von der I. C. Hinrichs'jchen Buchhandlung.) <* vor dem Titel — Titelauflage, k — wird nur bar gegeben ohne Ausdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche.) «lnslav Fock, Br,l.-Kto. in Leipzig. "sLilg-er, äs Oviäi bsroiäum appenäles guaestionsu: ttnriäis st llelenas epistulas sivtus Oviäi guaeritur. Ar. 8". <133 8.) » 1. 50 Wilhelm Friedrich, K. R. Hosbuchh. i» Leipzig. Myltus, O, die rote Gräfin. Roman in 3 Bdn. 8". <827, 348 u. 383 S.) * 12. - Amtlicher Teil. L. Fr. FucS'sche Sort.-Bnchh. i» Tübingen. "fNeuit, L., rur Leuutuiss aubstituirtsr Oarb- ->miu8äurevbloriäs. Ar. 8°. (32 8.) * I. — "süeislivrt, 8., üb. Dväowstritis pol^posa. Ar. 8°. <16 8.) * 1. — K. »chtzner in Meiningen. Insbermnuu, 8., äer 2rvsokbaAriff ksi Irsn- ästsuburA. 8". <168 8.) * 3. — I. «. B. Mohr (Paul Sicbcck» in Frciburg i/B. Stengel, K. Frhr. v., Wörterbuch d. deutschen Verwaltungsrechts. 5. Lsg. Lex.-8. (1. Bd. S. 385-480.) » 2. — Orell gützli L ko., Verla« in giirlch. 8'Lnropv illustrss. Nr. 109—111. 8". ü * —. 50 VN ä'NSrsvs). v'aprda ?. 0. Wols. <3 . 413—432.) Orell Fützli L So., Verlag in Zürich ferner: IVanäerbitäer, europäisobs. dir. 22. 8". « SO Voll Llax. (Noiio ^uü.) (32 A. m. Illustr.) Verlag d. Littcrarifchcn Jahresberichts iArtnr Seemann» in Leipzig. Ivaltni'biläsi' aus äsm lelassisobon Altertums. 5. Lä. 8°. 6sb. * 3. — u. Humor V. 11. OpitL. (VIII, 326 8. m. INaoir.) Verboten: Die Nr. 33 des 2. Jahrganges, sowie die fernere Berbreitung der in Paris erschei nenden periodischen Druckschrift: »4>a, ksvolts. OrAans eommuuisbs- anarebists.» Verzeichnis künstig erscheinender Bücher, weiche in dieser Nummer znm erstenmale angekiindigt sind. L. VoShcnhcr'S Vnchhandlung i» kannstatt. S. 3312 ! Nuthardt, K., und R. Böhm, Verzeichnis Ferd. Klccbcraer'Ich-Bttchhandlnn« i»Speyer. S.3312 der griechischen vsrba auomala. Geistbeck, Mich., Geschiqie des k. Schul- Mndcrgcbrtc für Haus und Schule. lehrer-Seminars Speyer 1839-1889. Photographische Gesellschaft in Berlin. Seite 33ia linnstborielilo über äsn VsrlsA äer ?boto- Arir^bissksu Osseilsabakr in ttsrtin. äabr- AUNA II. kh. klacse» « Ste. in Berlin. 33is Brcschciimachcr, Franz, Moderne Kunst- schmicdcarbeiten und Entivürfc. Herma»» Kostenoblc in Jena. 3312 Gcrsläcker'S, F., AusgewählteWerke. Bd.IIl. Karl Meyer (GuftaP Prior) in Hannover. 3311 Servers, H., Der Schuldienst. VertzanäluiiASn äss 3. allA. äeutsebsu UsupbitoloASvtaASs 3U vrssäsu. 1888. 8<ä>rlktsn äss Oeutsobeu Divksitssebul- versins. 5. Nett. «Mil Roth in «Uetze». 3312 Garcis, Carl, Neues Genossenschaftsgejetz. I. H. Schorer in Berlin. 33N Cräpieux-Jamin, Die Graphologie u. ihre praktische Anwendung. Nichtamtlicher Teil. Schweizerischer Buchhändler-Verein. Am 3. Juni d. I. tagte in Zürich die von 50 Mitgliedern besuchte 41. Generalversammlung des Schweizerischen Buch Hand lerve re ins. Dem Jahresbericht des Präsidenten, Herrn Eugen Fehr-St. Gallen, entnehmen wir folgende Stellen: »Wenn auch das Geschäftsjahr 1888 die längere Reihe der für Industrie und Handel mageren Jahre, infolge der Unsicherheit der Weltlage und aus den Zollverhältnissen erwachsenden Schwierig keiten, noch keinesivegs abgeschlossen hat, so darf dasselbe dennoch als ein für den Buchhandel in seinen Betriebsresultaten schlechtes nicht bezeichnet werden. Für diesen letzteren macht sich glücklicherweise die allgemeine Geschäftslage nicht in erster Linie fühlbar, weil für manche Kreise und Verhältnisse die Litteratur zu de» notwendigen Bedürfnissen zählt und da, wo diese Voraussetzung nicht zutrisft, der kleine Budgetpostcn für Bücher und Zeitschriften, weit nicht von Belang, doch nicht zu ängstlich kontrolliert und in erster Linie geschmälert wird. Fühlbar macht sich die eingangs angedeutete Situation am Sechrundsiinsjigster Jahrgang. ehesten in der Qualität der Verlagsproduktion; an Erscheinungen von größerer Bedeutung und dauerndem Werte war das abge- laufene Jahr nicht reich. Die Zettelpakete werden stets dick leibiger, die Ausbeute ärmer; mit oft erstaunlicher Ungeniertheit wird »aufgewärmter Kohl« und geringe Dutzendware als für jede Buchhandlung nnentbehrlich angepriese». Quantitativ wird stets wachsend produziert, das Losungswort des Tages ist die Billig keit und in dieser wird, meist in Verbindung mit der Illu stration, Erstaunliches geleistet. Wahr ist der Satz, den wir gar oft zu hören bekommen, daß dadurch ermöglicht wird, der Litteratur in immer weiteren Schichten Eingang zu verschaffen; schade ist es, daß, um die oft unglaublich billigen Preise zu ermöglichen, die Maschine mehr und mehr an Stelle der Menschenhand treten und diese, wo sie noch Verwendung findet, dabei darben muß! Die Lösung der sozialen Frage wird durch den wachsenden Fortschritt nach dieser Richtung hin nicht gefördert. Unsere Aufgabe ist es, den Verlagsbuchhandel, dessen Thätigkeit dazu angethan ist, Ehre und Ansehen unseres Standes 453
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite