Erscheint anher Eonnlagi täglich. — Bit Iriih s Uhr eingehende Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Ausnahme. Börsenblatt Beiträge siir das Börsenblatt find an die Redaktion — Anzeigen aber an die Expedition deiselben zu senden. für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum de» Bürseuverein» der Deutschen Buchhitndler. ^7 135. Leipzig, Donnerstag den 13. Juni. 1878. Amtlicher Theil. Programm für dir Theilnehmrr an dem Allgemeinen Deutschen Tortimentertag am 20. und 21. Juni 1878 in Eisenach. Den 19. Juni Abends: Zusammenkunft im Tivoli. Den 20. Juni früh von 9 — 1 Uhr: Versammlung im Saale der Clemda-Gesellschaft. Um 1 Uhr: Gemeinschaftliches Mittagsbrot im Hotel „Zum halben Mond". — Ausflug auf die Wartburg. Den 21. Juni früh von 9 — 1 Uhr: Versammlung im Saale der Clemda-Gesellschaft. Um 1 Uhr: Gemeinschaftliches Mittagsbrot in der „Phantasie". Nachmittags: Fortsetzung der Berathungen, oder, wenn die Tagesordnung erschöpft ist, Ausflug auf die hohe Sonne und den Drachenstein. Stimmberechtigt in den Versammlungen ist jeder deutsche Sortimentsbuchhändler und jene Verleger, die Mitglieder des Sor timentervereins sind. Ausgeschlossen von den Versammlungen sind moderne Anti quare und die Großsortimenter. Herr Otto Elsner (Baerecke's Hofbuchhandlung) wird die Güte haben, jede Auskunft wegen Wohnung rc. zu ertheilen. Tages-Ordnung für die Versammlungen des Allgemeinen Deutschen Sortimentertags. Vom Vorstande des Vereins der Deutschen Sortimentsbuch händler wurden laut Circular vom 15. Mai folgende Berathungen auf die Tagesordnung gesetzt: 1. Besprechung über die nachtheiligen Wirkungen des Groß sortiments und die Mittel zur Abhilfe. 2. Ist die Einführung der halbjährlichen Rechnung für das Publicum durchführbar? 3. Halten Sie die Einführung der halbjährlichen Rechnung für das Festbezogene im Buchhandel für durchführbar, wenn die Baarpackete in Wegfall kommen, was wir als ooockitio «ins güa non hinstellen? Die Hoffnung, daß durch Einführung der halbjährlichen Rechnung die Baarpackete mit der Zeit wegfallen würden, halten wir für Illusion, und daß der Sor timenter nicht im Stande ist, die bisherigen Baarpackete zu bezahlen und das Festbezogene halbjährlich zu saldiren, ist wohl Jedem klar, der nur einen blassen Begriff von der Lage des Sortiments hat. Fünfundvierzigster Jahrgang. 4. Gehen die Baarverleger auf eine halbjährliche Rechnung nicht ein, was hat dann zu geschehen, und können wir ein weiteres Umsichgreifen der Baarpackete hindern? Wodurch können wir die soliden Verleger, die Alles in ganzjährige Rechnung liefern, entschädigen, was wir für eine wichtige Aufgabe der Sortimenter halten? 5. Wie verhalten wir uns gegen einseitige Abmachungen der Verleger? Ferner sind noch folgende Anträge von Genossen eingegangen: 6. Resolution an die Journale Deutschlands, in welcher dasPubli- cum aufgeklärt wird über die Natur der Ansichtssendungen, über die erheblichen Spesen und die schlechten Creditver- hältnisse im Buchhandel, damit das Publicum zur schnelleren Circulation der Novitäten vermocht werde, sowie die An sprüche auf Rabatt und Jahresrechnung aufgebe. 7. Die directen Lieferungen der Verleger an das Publicum. 8. Petition an die Regierungen, die Prüfungen für sich neu etablirende Buchhändler wieder einzuführen. 9. Bildung von Provinzialverbänden und Entsendung von Dele gationen zu einer allgemeinen Buchhändler-Versammlung, welche einen allgemeinen Usancencodex auszuarbeiten hat. 10. Einführung der Baarzahlung gegenüber dem Publicum, Er richtung neuer Commissionsplätze und Einigung mit den Zeitschriftenverlegern. Prag, München, Bremen, Düsseldorf, Döbeln, 1. Juni 1878. Der Vorstan des Vereins der Deutschen Jortimentsbnchhändler: H. Dominicus, Vorsitzender. C. Schöpping (Lindauer'sche Buchh.), Stellvertreter. C. Ed. Müller. W. Nädelen (Schaub'sche Buchh.). Carl Schmidt. Bekanntmachung. Im Monat Mai d. I. sind dem Unterstützungsverein deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen neu hinzu getreten mit: 30 ^ Herr Herm. Förstner (Gust. Behrend) in Berlin. 12 „ „ G. Fröhner (C. Weychardt's Sort.) in Eßlingen. 10 „ „ Herm. Weißbach in Weimar. 6„ „ Otto Maehnert in Eisleben. 6 „ „ PaulBöhning, i 6 „ „ Carl Ohmann, s bei Aug. Bolm in Berlin. 6 „' „ R. Meyenburg, j 5 „ „ Fr. Bernh. Schindler, Procurist bei Just. Nau-