rrlchciiit lägbch mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahrcSpreiS siir Mitglieder des BSrsenvcretns ein Exemplar ti>», für Nichtmilgliedcr 2» X. — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigespaltcne Pctitzeile oder deren Raum 2a Psg., ntchlbuchhändlerische Anzeigen 2V Psg.; Mitglieder des Börsen- Vereins zahle» siir eigene Anzeigen 10 Psg., ebenso Buchhandlungsgehilsen sür Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. ^ 143^ Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum deS BörscnvereinS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, Sonnabend den 23. Juni. 1900. Amtlicher Teil. l28938f Hrrtenöerg-Stiftung von Mitgliedern des Deutschen Wuchgeiverbe-Wereins. Anläßlich der Gntenbergfeier ist aus der Mitte der Anteilzeichner zum Deutschen Buchgewerbehaus die hoch herzige Anregung hcrvorgegangeu, die Inhaber von Anteilscheinen möchten auf dieselben ganz oder teilweise zu grinsten des Deutschen Bnchgcwerbcvereins verzichten, um das Andenken des Meister? durch eine solche thntkräftige Förderung der idealen Aufgaben des Bnchgewerbcs in besonderer Weise zu ehren. Die erste Liste der Stifter konnte schon bei dem Festaktus zur Gutcnbergfcier in der Gutcnberghalle des Deutschen Buchgcwerbehauses verkündet werden; sie hat sich in zwischen erfreulich vermehrt, so daß die gespendete Summe bis heute (20000 Ulart beträgt. Die Namen der bisherigen Schenkgcbec, die auf eherner Tafel in der Gutenberghalle verzeichnet werden sollen sind folgende: Bär Le Hermann, Leipzig. Bibliographisches Institut (Meyer), Leipzig. Osrar Brandstetter, Leipzig. Gebr. Vrehmer, Leipzig. Vreitkvpf k Härtel, Leipzig. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung (Th. Weicher), Leipzig. W. Drugulin, Leipzig. Giesecke & Devrient, Leipzig. I. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig. Franz Lipperheide, Berlin. Meißner Lr Buch, Leipzig. CH. Naumann, Leipzig. C. F. Peters, Leipzig. Phil. Nerlant jun., Leipzig. C. G. Röder, Leipzig. O. Säuberlich, Leipzig. I. G. Scheller & Giesecke, Leipzig. Sielrr ör Vogel, Leipzig. L. Staackmann, Leipzig. B. G. Teubner, Leipzig. Wir bringen diese Stiftung, die in glänzender Weise den selbstlosen Gemeinsinn im Deutschen Buchgewerbe aufs neue bewährt, hiermit zur Kenntnis, in dem Bewußtsein, daß durch dieselbe uns die Erreichung unserer Ziele wesentlich erleichtert, zugleich aber unsere Verpflichtung zu kraftvollem Weiterwirken zum Besten der Gesamtheit noch erheblich ge steigert worden ist. Allen an der Schenkung Beteiligten sprechen wir unseren aufrichtigsten und herzlichsten Dank aus. Leipzig, den 21. Juni 1900. Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins. vr. Oscar von Hase, I. Vorsteher. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) » vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. ch vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichncten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit u.u. und ll.o.u. bezeichneten auch im Jnlande. Preise in Marl und Pfennigen. Earl Bacher in Schorndorf. Palmer, L.: Poetische Stimmungsbilder, gr. 16". (XII, 133 S.) u. 1. —; geb. n. 1. 50 E. H. Beck'sche Verlagsbuchh. in München. Sammlung kleinerer Reichsgesetze u. Verordnungen privatrecht lichen Inhalts. Eine Ergänzg. zum bürgerl. Gesetzbuche u. seinen Nebengesetzen. Textausg. nebst alphabet. Sachregister. 12°. (VI, 197 S.) Geb. in Leinw. ,. 1. 25 SikbewnidlechMler Jahrgang. JttliuS Bergaö Verlag in Schleswig. Gesetz betr. wegepolizeiliche Vorschriften f. die Prov. Schleswig- Holstein m. Ausnahme des Kreises Herzogth. Lauenburg. Vom 15. VI. 1885. gr. 8°. (15 S.) bar f —. 30 Herrn. Braams in Norden. Subilö.uvao-I'liittabollo k. die Ladezeit 1900 sl. Vl. bis 10. X.s, nsb8t Ortsbssebrsibg. u. den amtl. ?rsis8iitrsn u. Haebvsi8sn u. I'übror dnreb das bönigl. 8eebad Hordorno^. 42. dabrg. 32". (96 u. 47 8.) n. —. 30 Breer » Thiemann in Hamm. blölloro, : I)is LsmalunA unserer Lircbsn od.: Wie u. v. vem vollen vir nvasrs Xireben bemalen lasaen? Lin oikenee IVort an den Olsrna im Intsre88S der ebristl. Lunst u. Lüostler. 8". (4, 53 8.) n. -. 80 Raesfeld, K. v.: Der Letzte seines Stammes. Historische Erzählg. aus den Stürmen der Katholiken-Verfolggn. des XVI. Jahrh. in England. Nach dem engl. Original. 8". (180 S.) n. 2. —; geb. in Leinw. n. 2. 60 637