Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.08.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-08-14
- Erscheinungsdatum
- 14.08.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010814
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190108142
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010814
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-08
- Tag1901-08-14
- Monat1901-08
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahrespreis für ' itglieder dcS Vörsenvereins ein Exemplar 10 X, für Nichtmitglieder 20 — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die drelgelPallcn». PeNtzetlr obc> teren Raum 20 Pfg., nichtbuchhändlerijche. Anzeigen so Psg.; Mitglieder des viirsen- vereins zahle» für eigene Anzeigen IV Psg., ebenso BuchhandlungSgehilsen sUr Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. ^5 188. Leipzig, Mittwoch den 14 August. 1901. Amtlich Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgcteilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) o vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders aus dein betr. Buche. f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezcichneteu Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werde», die mit am. und a.a.a. bezeichueten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. G. D. Baedeker Verlag in Essen. Broicher, E. I.: Das Kaiser Wilhelm-Denkmal auf Hohcnsyburg. Festschrift aus Anlaß der Enthiillg. dieses Denkmals, gr. 8". (119 S. m. 1 Abbildg., 5 sl färb.) Taf. u. 2 sk färb.) Karte.) Ausg. a auf feinem Pap. a. 3. —; Ausg. d auf feinsteni Pap. a. 4. —; Luxusansg. e auf Kunstdr.-Pap., geb. in Saffian m. Goldschn. a. 20. — Erk, L.: Zweistimmige Choralsätze. Züni Schulgcbrauch eingerichtet u. Hrsg. 3. Ausl. 8". (24 S.) n. —. 20 Rud. Bechtold L Comp, in Wiesbaden. "ckckabl, IV.: VoUstanciiASs llanäbnod clor 2iisodnoickoirunsk naed clsm nsusn paksntisrtsn Koorclinaton - Festem (^usA. t. Usrrsn- sodnsiclsr). gr. 4°. (44 8. ra. 112 litd. Tat.) 6sd. in dsinrv. dar n. 15. — Carl Flemming in Glogan. k'IsrrnwlQA's, 6., nsus Xroislrarksn. 1 : 150,000. 46. Llatk. Vardclr. a. —. 80 46. Stadtkreis I'oseu u. Xreis I'osev-Ost. 42x36,5 eui. v. —.80. Freund L Jeckel in Berlin. Lohmeyer, I.: Humoresken. 3. Taus. 8°. (VII, 248 S.) n. 3. — I. Gnltentag in Berlin. Guttentag's Sammlung preußischer Gesetze. Text-Ausgaben m. Anmerkgn. Nr. 29. gr. 16°. Geb. in Leinw. n. 1. 50 29. Fidler: F.: Gesetz, betr. die ärztlichen Ehrengerichte, das Umlagcrecht u. die Kassen der Aerztekannncrn vom 25. XI. 1899, Textansg. m. Einleitg., An- merkgn. u. Sachregister, sowie m. Mastern f. die geschäftl. Behandlg. (132 S.) o. 1.50. — Sammlung deutscher Reichsgesctze. Text-Ausgaben m. Anmerkgn. Nr. 29. gr. 16°. Geb. in Leinw. n. 1. 50 2g. ParisiuS, L., n. H. Crügcr: Das Rclchsgesetz, betr. die Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschastcn. Tcxt-Ansg. in. Anmerkgn. n. Sachregister. S. Aust., bearb. v. H. Crstger. ltW S.) n. 1.S0. Hugo v. der Heyden in Mettmann. "Adreß-Vuch des Kreises Lennep, Ausg. 1901, enth. die Bürger meistereien Lennep u. Fünfzehnhöfe, Wermelskirchen, Burg, Liittringhausen m. Beyenburg, Ronsdorf, Radevormwnld, Hückes wagen, Neuhückeswagen sowie Dabringhausen m. Dhünn, gr. 8°. (525 S. m. 1 färb. Karte.) Kart, bar s n. 5. 50 Georg Heinrich Meyer in Berlin. I'ritnvaol, Nd. v.: Ossodiodko cisr IVisnor 6smälcIssammlnnAgn. (üalsrisskucliso. 3. llolgs. 6. UkA.) 4. Oapitsi. Dis 6alsris in clor Diracismis äsr dilcl. Ilnnsts. gr. 8°. (VII, 230 8.) n. 8. —; Asd. ii. 9. — er Teil. Gebrüder Reichel in Augsburg. ^.NAsburA u. ssins dlmAgdunA. Nit Uiustr., s. 8tacikplan u. 6. DusüuAsdarts. 2. Dutt. 8°. (III, 69 8.) bar i>. —. 50 Nanodsn-Vadrplaii, DuAsdurAgr, naod amtliodsn tzuslton dsard. 8ommsr-VadroränA. 1901. 6iitig vom 1. VI. big 30. IX. 1901. Nit s. rwsilard. üisgndadu- u. Touristsn-Xarts. sedmal 8°. (47 8.) dar —. 15 Fr. RivnaL in Prag. Lrodiv clor natuiwisssnsodaktliodon dancloscinrodtorsodunA v. Löd- msn. XI. Lci. I4r. 6. Usx,-8". In Ickomm. n. 3. —- 2svASr, L. lV.: Dio DlotsoroivAio cisr 8onns n. clas 1-Vottsr im ,i. 1890, ruAlsiod s. IVsttsrproAnoss k. äis 4. 1900 u. 1910. Ar. 8°. (XXIli, 80 8. m. 1 Bat.) In liomm. n. 2. 40 S. Schabet in Wiesbaden (nur direkt). I-ösriNA, ciio visssnsedaktliods, clsr sooialsn VraAv. cksäsni UärAgr o. sadrl. Nivimal-Lindomwsn v. s. Dlillion Dlarlc. 2. iduld 12°. (15 8.) —. 20 Wilhelm Süsserott in Berlin. Cammin, F.: Nahschrapels. Jrnsthaftig Nimeks, spaßig Lauschen un Vertellels in meckelbörger Platt. 8°. (VI, 235 S.) n. 2.—; geb. bar n. 3. — Jos. Thnm in Kevelaer. DotbsrA, Ick.: Nisn Aslsiclsr Ion dsmsl. dsdsclsndosir voor roomssd - lcatdodslrsn. klaar dsl dooA<laiksod. 16°. (192 8. m. lnadtär.-l'itsldilcl.) 6sd. in dclr. m. 6olclsodn. n. 1. 10 Leopold Vok in Hamburg. Lsilstsin, V.: Uanctdnod cisr orAanisodsn 6dsmis. 3. ^.nli. ür- Aänv.unAsdcls. UrsA. V. cisr cisutsodsn odsm. 6sssllsodakt, rsci. v. V. ckaoodson. 1. ltn-AänrunAsdci., sntsprsodsncl cism 1. Lcls. clos Uariptivsrlcos. Ar. 8°. (XXIV, 860 8.) n. 25. 20; Agd. in Ickaldkr?;. n. 28. 80 R-iodtsr, Ick. Dl.: l-oxiicon cisr Xodisngkokk-VordinclunASn. 8uppi. I, nmkassenci clis dittsraturroil vom 1. IV. 1899 dis 31. Xli. 1900. Ar. 8°. (VM, 377 8.) v. 10. —; Asd. in llaidkrr. n. 13. — L. Wilckens in Mainz. Schneider, F.: Der Wetterhahn auf dem Dom zu Mainz. sAus: -Mainzer Journal-.) 8°. (28 S. m. 3 Abbildgn.) bar n. —. 30 von Die/«- Max Babenzien in Rathenow. Knötcl, N.: Uniformenkunde. II. Bd. 3. Hst. gr. 8°. (5 färb. Bl. m. Text S. 9—12.) n. 1. 50; einzelne Bl. n. —. 40 I. Bensheimer's Verlag in Mannheim. Lodlsr, ck.: Uancllmod riss clsutsekon Uatontroodts in roodtsvsr- Aisiodsnclgr OarstsilunA. 4. dkA. Ar. 8°. (8. 577—768.) n. 8. — 837 UchtunbsechMter Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite