Erscheint jeden Montag, Mittwoch und Freitag; während der Buchhändler-Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge für da» Börsenblatt sind an bte lttebaction; — Ins«, rate an die Srpebition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigcnthum des Börsenvcrcins der deutschen Buchhändler. 4V. Leipzig, Montag am 2. April. 1855. Amtlicher Th eil. Bekanntmachung. Auch in der nächsten Ostermesse soll eine Ausstellung von neuen Dächern und Kunstsachcn im untern kleinen Saale des Börsengebäudes stattsinden, und sind die dazu bestimmten Artikel, mit Factur und Preisangabe, für die Börsen-Ausstellung an die Adr. Herrn Julius Hebenstreit, Kirchgasse'Nr. 5, bis ultimo April einzusenden. Stuttgart, Leipzig und Gotha, März 1855. Der Börsen-Vorstand. Nud. Desser. Wich. Engclmann. Drrnh. Perthes. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 29. u- 30. März 1855. Barnewitz in Neustrelitz. 2100. Schmidt, H., Elementarduch der lateinischen Sprache. 2. Abth.: Lateinisches Lesebuch f. die Ober-Quinta e. Gymnasiums. 2. Ausl, gr. 8. Geh. * 12 N-s Berger in Schönebeck. 2101. Liebgott, L., Repetitorium üb. das Allgemeine Landrecht f. die Preuß. Staaten, gr. 8. Geh. * 1^ Brcycr in Dresden. 2102. Erdmann, G. A., Türke, Ungar u. Russe, vd. das seltene Klee blatt. 7. Lsg. 8. N/z R-c Brönncr in Frankfurt a/M. 2103. MvNvd, A., Könnt ihr ruhig sterben? 24. Geh. 4 N-? Dülfer'S Buchh. in Breslau. 2104. Dittrich, I. A. W-, Ich u. mein Haus, wir wollen dem Herrn die nen! Drei Predigten vom christl. Hausstande. 8. Geh. 3U N/ 2105. Kinderherberge, die. Eine wahre Dorfgeschichte aus dem schlesi schen Volksleben. 16. Geh. 2106. Stolberg-Wernigerode, F. W. Graf zu, die wesentlichsten Un terscheidungslehren der römisch-kathol. u. der evangelisch-luther. , Kirche. 8. Geh. * 14 N-s Duncker S.' Humblot in Berlin. 2107. Duncker, M., Geschichte d. Alterthums. 1. Bd. 2. Aust. gr. 8. Geh. *2A ^ Iweiundzwanzigster Jahrgang. X. Ebner'schc Buchh. in Nürnberg. 2108. dluiitlLi'leu, die deutscben. Line Vlonatssckrift 1. viclitung, b'or- scbunx u. Kritik. 8rsx. v. 6. K. Krommann. 2. lakrx. 1855. 1. u. 2. 8kt. ßr. 8. pro «plt. * 3 2109. Wohlmuth, L-, der Kaiserdom zu Speier. Ein deutsches Lied. IS. Geh. "/z in engl. Einb. m. Goldschn. Ebner si Scubcrt in Stuttgart. 2110. dlüller, I'., die Künstler aller weiten u. Völker. 2. KtL. ur. 8. Keü. - 12 Ebclmann in Pefth. 2111. Quellen, frische. Schbnwissenschaftliche Jahrbücher. Hrsg. v. K. Beck. Jahrg. 1855. 1. Lsg. 4. In Comm. pro cplt. * 3^/g Erpcbitio» b. HanSbibliothck in Leipzig. 2112. Hausbibliothck der Länder- u. Völkerkunde. 5. Bd. A. u. d. T.: Die Kaukasischen Länder u. Armenien in Reiseschilderungcn v. Cur- zon, K. Koch, Macintosh, Spencer u. Wilbraham. Hrsg. v. K. Koch, gr. 8. Geh. * 1 Cyraud in NeuhaldenSleben. 2113. Fuchs, C. F., über den Einfluß der eiweißartigen, stärkemehlhalti- gen u. fetten Nahrungsmittel auf den menschlichen Körper, gr. 8. Geh. Franz in München. 2114. Sammlung, fortgesetzte, der im Gebiete der inneren Staats-Ver waltung des Kdnigr. Bayern bestehenden Verordnungen v. 1835 bis 1852, bearb. von F. v. Strauß. 12. u. 13. Bd. gr. 4. In Eomm. Geh. * 3^ 27R-s 2115. — dieselbe. Alphabetisches Register, gr.4. In Comm. Geh. * I>^6N-s 2116. — dieselbe. Chronologisches Register, gr. 4. In Comm. Geh. * 1 28 N-s 85