Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1873
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1873-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1873
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18730212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187302121
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18730212
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1873
- Monat1873-02
- Tag1873-02-12
- Monat1873-02
- Jahr1873
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erschein! autzcr Sonntags lLglich. — Bis früh » Uhr eingehende Anjeigc» loinmen in der nächsten Nummer zur Ausnahme. Börsenblatt für den Beitragr für das Börsenblatt sind au die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum deö BörsendereinS der Denjsche» Buchhändler. 35. Leipzig, Mittwoch den 12. Februar. 18?3. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten deß deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Nicmcner in Hamburg. 1403.Ebeling, Th., 8nnm eiiicius. Heber Pflichten u. Rechte d. Staates in Ansehg. der socialen Frage, gr. 8. 6 N/ (* vor dem Titel — Titelauflage, -f — wird nur baar gegeben.) Böblau in Weimar. 1399. ^liitbsr, l>>., dis lietoiwi <l. sarisüsobsu Ontsrvisbtss. Fr. 8. I400.8elllsiekkr, V., dis Oarrvivsobs Bbsoris n. dis 8xrasbvisssi>- ssbatk. 2. Xnll. Fr. 8. * 8 bl/ Kupnt'sche Duebb. in Eislcben. 1401. Sperber. E., die biblische Geschichte. 2. Thl. 2. Ausl. gr. 8. * 1102. 4»/siFSr, numismabisalr-spliraFisiisolisr. 2eitemF 1. btnii?.-, 8is- Fsl- u. rVa.xxsnkrmds. 4. dabrF. 1873. (12 Xrn.) blr. 1. 8. pro eplt. ** 24 ft/ PH. Reclam jun. in Leipzig. 1404 -fUniversal-Bibliothck. 421—430. Bdchn. 16. a 2 N/ Inhalt: 421. Das Ehrenwort. Orig. Schauspiel von G. v. Mehern. — 422. 423. E. TcgnLr's Frithjofs-Sagc. Aus dem Schweb, v. Mohnike. Geb. *8 NA. — 424. Das war ich. Eine ländl. Scene v. I. Hutt. — 425. Auf der Flucht. Novelle v. Maurus Jokai. — 426. Aus der römischen Oper. Lustspiel nach dem Franz, d. H. Murg er v. C. Wall. — 427.428. Onegiu. Roman d.A. Pusch kin, v. A. Se ubert. Geb. * 8 NA. — 429. Die Zweiflerin. Der angolische Kater. Von A. Mül ln er. — 430. Beo Wulf. Das älteste deutsche Heldengedicht. Aus d. Angelsächs. von H. v. Wolzogen. Sicgismund S.' Volkening in Leipzig. 1405. -s-Adrcßbuch der Stadt Minden pro 1873. 8. In Couim. Cart. ** ^ 1406. Gandtner, O., die Elemente der analytischen Geometrie. 3. Ausl. 8. Geb. * Vs ^ 1407. Schulblatt, preußisches, Hrsg. v. L. W. Seysfarth. 5. Bd. 1. Hst. gr. 8. pro cplt. * 1^ ^ Nichtamtlicher Theil. Dir Arbeiterbewegung und der Buchhandel. II. *) Wenn ein durch die Vollendung und das Unübertroffene seiner Leistungen die übrige Welt blendender Industriezweig, der sich des Andrangs seiner Kundschaft schlechtweg nicht mehr erwehren kann, die Gelegenheit wahrnehmen und seine Preise so hinauftreibcn wollte, wie wir cs in unserem ersten Artikel für den Leipziger Buchdruck in den letzten sieben bis acht Jahren näher dargethan haben, so würde die betreffende Industrie damit in der Bethätigung ihres Selbst gefühls schon ganz Erkleckliches leisten. .. Ein solcher Zweig ist der Buchdruck nicht; er ist vor allem nicht selbstbcstimmend; er ist in der Hauptsache nur der technische Hilfs zweig des Verlagshandels und vom Schicksal dieses bestimmen den Factors abhängig. Dem Aufblühen unseres Verlagshandcls hat der deutsche Buch druck cs zu danken, daß er der umworbenste der Welt ist. Wir haben keinen dirccten statistischen Anhalt für die letztere Behauptung, aber einen indirecten an der Bücher- und Zeitungsstatistik der drei Hanptlitcraturländer Deutschland, England und Frankreich. Das ist, wie schon bemerkt, eine mangelhafte Statistik, aber soviel wird auch dem Blinden daraus erhellen, daß die eben gemachte Behaup tung nicht über's Ziel schießt. Die Ueberlegenheit Deutschlands in der literarischen Produc tion datirt nicht erst seit gestern. Dennoch muß sie in dem Zeitraum von 1865—1870 wieder eine auffallende Steigerung erfahren haben. Kahser's Büchcr-Lexikon, welches in sechsjährigen Supple menten fortgesetzt wird und dessen jüngstes Supplement gerade den hier genannten Zeitraum umfaßt, hat sich in seinen vorletzten drei Ergänzungen im Umfange stets glcichiichßig zwischen 145—119 Bogen bewegt. Das Supplement von 1865—1870 wird dagegen nach einem vorläufigen Ueberschlag 180—190 Bogen gleicher Druckcinrichtung umfassen, also etwa 30—40 Quartbogen doppelt- spaltigen Pctitsatz mehr, als der gleiche Zeitraum von sechs Jahren früher ergeben hat. Das ist ein beträchtliches Plus an Büchcrtiteln, und die danach anzunehmcndc Mehrproduktion mag cs erklären, daß die deutschen Bnchdruckcreien in den letzten strikeseligen Jahren keinen Ueberschuß an Arbeitskräften zur Verfügung gehabt haben. Ans jedem Leitfaden der Volkswirthschaftslehre ist ohne beson deres Geschick zu dednciren: ist die Nachfrage nach Arbeitern so stark gestiegen, wie man es nach der äußeren Physiognomie unserer neuesten Büchcrkataloge vorläufig annchmen muß, so erklären sich ihre Mehrfordcrungcn. Gewiß, — nur mit einigen Modifieationcn. Sehen wir uns den Factor etwas näher an, dessen speculative Thätigkeit den deutschen Buchdruck bis jetzt geschäftlich so gehoben hat, — den Vcrlagshandel. Der Verlagshandel hat fast überall eine andere Physiognomie, jedes Land fast hat seinen Geschäftsverstand in anderer Weise an ihm versucht, aber darin stimmen die Fachmänner aller Länder über ein, daß er eine der vcrwickcltesten und unberechenbarsten industriellen Tätigkeiten ist. Das Capital hat sich stets mit einer gewissen Scheu von ihm scrngehalten, und es thnt wohl daran; denn wo im deut schen Berlagshandcl in neuerer Zeit namhaftes Fiasco gemacht worden ist, da war es gerade das Mißverständnis die „Macht des 74 *) I. S. Nr. 27. Bierziastcr Iahraana.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite