Börsenblatt Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. «kigenthum Kr« B iirsn,Vereins der Deutschen Buch-Sudler. 297. Leipzig, Montag den 22. December. 188-t. Amtlicher Theil. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel ---- Titelauflage, ft ---- wird nur baar gegeben.) Kompaß s. den jungen Arbeiter, auch f. Lehr linge, Gesellen u. brave Bauernburschen sehr empfehlenswerth. 16". Geb. * —. 40 — für den verheiratheten Arbeiter, auch f. den Handwerker u. Bauersmann sehr em pfehlenswerth. 16°. Geb. * —. 40 16°. ' * —. 75; * 1. — Ohorn, A., Marschall Vorwärts. Ein deutsches Lebensbild f. die reifere Jugend. 8°. Geb. * 3. — G. Hempel in Berlin. Zimmermann, W. F. A., malerische Länder- u. Völkerkunde. 9. Ausl. Suppl. 39. u. 40. Lsg. gr. 8°. g. * —. 50 — der Mensch, die Räthsel u. Wunder seiner geistigen u. leiblichen Natur rc. 5. Ausl. 37. u. 38. Lsg. gr. 8°. 3. * —. 50 — Wunder der Urwelt. 30. Ausl., bearb. v. S. Kalischer. 8. Lsg. gr. 8°. * —. 50 Beiffel, S., Geldwerth u. Arbeitslohn im Mittelalter. Eine culturgeschichtl- Studie. lErgänzungshfte. zu den „Stimmen aus Maria Laach". — 27J gr. 8°. * 2. 50 Missionen, die katholischen. Jahrg. 1885. (12 Nrn.) Nr. 1. 4°. pro cplt. * 4. — Stimmen aus Maria Laach. Jahrg. 1885. (1V Hfte.) 1. Hst. gr. 8°. Halbjährlich *5.40 ^ ^ in Leipzig. ^ ft AchcliS u. Sachße, 2 Festpredigten, bei der 38. Hauptversammlung d. Evang. Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung in Wiesbaden 1884 geh. gr. 8°. In Comm. ** —. 30 ft Bericht üb. die 38. Hauptversammlung d. Evangel. Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung, abgeh. in Wiesbaden am 9., 10. u. 11. Septbr. 1884. gr. 8°. In Comm. * 1. 50 ^ * 1. — 25 8°. , * 1 — xr. 8°. ^ ^ ^ * 1^ — Theater, kleines. Familien- u. Vereinstheater. Nr. 129. 8°. —. 50 Jnbalt: Der Retter in der Noth. Lustspiel von T. v. Heinz. Direktiven, taktische, f. die Formation u. Führung der Kavallerie-Division, gr. 8°. * 4. — Mönckeberg, C.. Geschichte der freien u. Hanse stadt Hamburg. 3—9. Lsg. gr. 8°. L * —. 50 svLUTsIiZeben bUkwsntargebuIsll ZotUsgisns. ^8ts.tistilc, ^ärsosbueü/j 3. ^.uü. ^r. 8°. * 3. — riebt. 4. ^.uü. 12. (8ob1uss-)l^tz. ^r. 8°. * 1. — ft Kerns, inäustrislie. Lirsß. v. L. No^ftk. ^LbrA. 1885. (24 Nro.) Nr. 1. 4°. L Nr. * —. 30 ft Zentralblatt f. städtische Verwaltung. Red. v. E. Nowak. 2. Jahrg. 1885. (24 Hfte.) 4. Hst. gr. 4°. 3. Hst. —. 30 Nichtamtlicher Theil. Ein Wcihnachtswunsch. Von Friedrich Adolf Ackermann. Wenn ich ohne lange Einleitung das Kind gleich beim rechten Namen nenne und unseren Schriftstellern und Künstlern den Schutz des literarischen und künstlerischen Eigenthums in Amerika wünsche, so weiß ich, daß die Mehrzahl meiner Leser nur ein mit leidiges Lächeln für diesen Wunsch übrig hat. Aber das macht nichts! Die Sache selbst wenigstens, so ernster und gewichtiger Natur, kann dem Spott nicht preisgegeben werden, und das ist mir vorläufig genug. Es ereignen sich in unserer rastlos schaffenden Zeit Verbesse rungen, an die im Ernst vor mehreren Jahren noch kein Mensch gedacht hat. In unseren Fabriken und Comptoirs strahlt elektrische Tageshelle, die locale Corr ffpondenz ist durch das Telephon ersetzt, Einundsnnszigstcr Jabrgan,,. und der Buchhandel, der Handlanger der Wissenschaft, wird vielleicht seine Bestellungen im Centralpunkt Leipzig nächstens mündlich ausgeben und mündlich Antwort erhalten. Was wir aber auch immer von fremden Nationen gelernt und für uns nutzbar gemacht haben, das haben wir mit gutem Gelde bezahlt. Da, meineich nun, sollte auch Deutschland ein Aeguivalent finden, indem das, worin es unter allen Nationen am größten dasteht, die Literatur, ferner nicht der Freibeuterei preisgegeben wird. Amerika war seit fünfundzwanzig Jahren einer Verwaltung ergeben, die mit der Devise: „Dem Sieger die Beute", schrankenlos zu wirthschaften verstand. Dem Grundsatz: „Wer zahlen kann hat Recht", soll mit der Wahl des neuen Präsidenten Cleveland, zu . der selbst ein großer Theil der republikanischen Partei die Hand geboten, ein Damm gesetzt werden. Es weht eine bessere Luft über 840